Abschnittsübersicht

    • 1b - GWK - Die polare Zone

    • Hallo liebe 1b! :-)

      Dieser Moodle-Kurs wird euch "Die polare Zone", die letzte unserer 

      vier Klimazonen näher bringen. Darüber hinaus dient er auch nochmals der

      Cute Baby Penguin Cartoon Sitting Stock Illustration ...

      Zusammenfassung und Wiederholung der restlichen drei bereits 

      durchgenommenen Klimazonen. Für die Durchführung der Aufgaben solltet ihr euren Atlas sowie euer GWK-Buch Faszination Erde bereit halten. Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit per E-Mail kontaktieren oder sie im etwas weiter unten angeführten Forum für Fragen stellen.

      Alles Liebe und bleibt gesund!

      Eure GWK-Lehrerin :-)

      Lernziele (diese sollen euch einen Überblick darüber geben, was euch im Zuge der Erarbeitung erwartet):

      • Grobziele: 
        • Ich weiß, wo die polare Zone liegt und kann zwei Merkmale dieser nennen.
        • Ich weiß über die Besonderheiten Grönlands Bescheid und kann Unterschiede zu Österreich aufzeigen.Ich weiß den Unterschied zwischen Polartag und Polarnacht und kann diesen erklären. 

        • Ich weiß wie die vier Klimazonen heißen und wo diese sich befinden.
        • Ich kann je zwei charakteristische Merkmale jeder Klimazone nennen.
      • Feinziele:
        • Ich kann drei Länder nennen, die in der polaren Zone liegen.

        • Ich kann mit dem Atlas vorgegebene Orte finden.

        • Ich kann Arktis und Antarktis dem Süd- und Nordpol zuordnen.

        • Ich kann drei besondere Merkmale Grönlands nennen.

        • Ich weiß über das Leben der Grönländer Bescheid und kann dieses beschreiben.

        • Ich kann den Begriff „Trawler“ erklären.

        • Ich weiß wie die Einwohner Grönlands genannt werden.

        • Ich kann das Leben der Inuits früher und heute vergleichen.

        • Ich kann zwei Tiere der Arktis nennen.

        • Ich kannn die Begriffe Polartag, Polarnacht, Trawler, Eisberg und Inuit erklären.

        • Ich kann mein Wissen über die Klimazonen anhand der Lernapp anwenden.

      Lehrplanbezug:

      • Bewusstes Wahrnehmen der räumlichen Strukturiertheit der Umwelt.
      • Ein Blick auf die Erde:
        • Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern.
      • Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften:
        • Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt.
      • Erfassen, dass es auf der Erde eine Regelhaftigkeit in der Anordnung klimatischer Erscheinungen gibt.