Allgemein
- Katja Marso: Wirtschaften im Mittelmeerraum (1. Klasse)
- Kugelgruber: Leben in Ballungsräumen
- Magdalena Glavas: Naturgewalten (1.Klasse)
- Sebastian Grill: Lebensraum Stadt
- Schendlinger Theresa: Großlandschaften Österreichs
- Wöhrenschimmel Simone _ Unser Wasser
- Kaiser Verena und Lengauer Luise: Lebensraum Stadt (Wien entdecken mit Google Maps)
- Möslinger-Gehmayr Lisa_Verkehr in Großstädte
- Ebetshuber Andreas - Gletscher
- Melanie Höglinger: Berufsorientierung
- Felix Ecker: Institutionen der Weltwirtschaft
- Paul Hagmüller, Nikola Maric: Klimadiagramme
- Laura Öllinger, Xenia Burgholzer: 1. Klasse Orientierung
- Brunner Christian: EU
- Elisabeth Bruckner: Die Erde bewegt sich... (1. Klasse HTL)
- Julia Strauss: Landschaftsformen und Klima in Europa
- Angelika Fellinger: Wien (7. Schulstufe)
- Nina Hajek und Sarah Bernhardt: Migration (3. Klasse)
- Julia Jenner: Globale Bevölkerungsentwicklung (4. Klasse)
- Christian Reisinger: Wirtschaften im eigenen Haushalt zu Zeiten der Coronakrise
- Ulla Feischl - die Demographie Österreichs
- Barbara Schneckenreither; Europäische Union
- Thomas Minhöfer; Geld
- Abschnitt 24
- Abschnitt 25
- Abschnitt 26
- Abschnitt 27
- Abschnitt 28
Katja Marso: Wirtschaften im Mittelmeerraum (1. Klasse)
Kugelgruber: Leben in Ballungsräumen
GW - Musterkurs 2020
2. Klasse: Leben in Ballungsräumen
Copyright: Peter Kugelgruber
Beginnt zuerst mit einer Wiederholung der Inhalte von letzter Woche. Ladet eure Lösung dann hier auf Moodle hoch.
- - - - - - - - - - - - - - -
Letzte Woche haben wir über die Entstehung von Städten und den Unterschied zwischen Zentrum und Peripherie gesprochen. Jetzt sehen wir nach was ihr euch noch so gemerkt habt:
- Lest euch zuerst den folgenden Lückentext durch.
- Setzt die fehlenden Wörter korrekt ein.
- Ladet eure Lösung hier auf Moodle hoch.
Seht euch außerdem das folgende Video an. Es wird euch beim Lernen helfen.
Corona Stationenbetrieb
Aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Pandemie können wir den Unterricht leider nicht im herkömmlichen Sinn in der Klasse machen.
Damit ihr dennoch etwas neues Lernen könnte, habe ich euch Infomaterial und Arbeitsaufträge hochgeladen.
Ihr kennt ja den Stationenbetrieb bereits aus der Klasse. Wir probieren das auch online aus. Es funktioniert so:
Weiter unten findet ihr gesamt vier Stationen (mit vier verschiedenen Themen)
- Thema A: Orientieren in der Stadt
- Thema B: Stadtviertel
- Thema C: Stadtentwicklung (Ballungsraum)
- Thema D: Probleme einer Stadt
Eure Aufgabe ist es nun euch die Infotexte mithilfe des Buches und der Angaben auf Moodle (Videos, PDF-Dokumente, Audio-Dateien) durchzulesen und die Arbeitsaufträge zu erledigen.
Eure Arbeitsaufträge müsst ihr dann hier auf Moodle hochladen. Achtet bitte darauf, dass ihr eure Lösungen rechtzeitig uploaded!
WICHTIG: Sollte es Fragen geben, so meldet euch bitte im Forum (ganz oben)!
P.S. Das Thema unseres Stationenbetriebs ist übrigens die Stadt Linz!
Klickt doch mal auf den Link (https://www.youtube.com/channel/UCKSvCPJ3xC920JR365mrF_A) und seht euch eure Heimatstadt etwas genauer an.
THEMA A: ORIENTIERUNG IN DER STADT
Öffne zuerst das Dokument "Thema A". Lies es dir sorgfältig durch und beantworte die Fragen.
Du benötigst für die Beantwortung der Fragen außerdem zwei Stadtpläne. Du kannst sie dir ebenso hier herunterladen.
Lade dann deine Lösung mithilfe eines Klicks auf das Feld "Abgabe A" hoch.
THEMA B: STADTVIERTEL
Öffne zuerst das Dokument "Thema B". Lies es dir sorgfältig durch und beantworte die Fragen.
Für die Beantwortung der Fragen musst du dir zuerst die folgenden Dokumente herunterladen und genauer durchlesen:
- Die Linzer Stadtviertel
- Flächenwidmungsplan der Stadt Linz (alternativ auch online per Link [siehe unten])
- Namen der Viertel (Schneide zuerst die Kärtchen aus und finde dann mittels Flächenwidmungsplan heraus wo sich die Viertel in Linz befinden könnten.)
Du kannst dein Wissen am Besten üben, wenn du dir die Dateien auch ausdruckst.
Lade deine Lösung dann mithilfe eines Klicks auf das Feld "Abgabe B" hoch.
THEMA C: STADTENTWICKLUNG IM BALLUNGSRAUM
Öffne zuerst das Dokument "Thema C". Lies es dir sorgfältig durch und beantworte die Fragen.
Zusätzliche Informationen, Zeitungsartikel & Video-Links über die Probleme einer Stadt:
Lade deine Lösung dann mithilfe eines Klicks auf das Feld "Abgabe C" hoch.
THEMA D: PROBLEME EINER STADT
Öffne zuerst das Dokument "Thema D". Lies es dir sorgfältig durch und beantworte die Fragen.
Welche weiteren Probleme einer Stadt fallen euch sonst noch ein? Tauscht euer Wissen und eure Erfahrungen im Forum aus!
Lade deine Lösung dann mithilfe eines Klicks auf das Feld "Abgabe D" hoch.
Welche weiteren Probleme einer Stadt fallen euch sonst noch ein? Tauscht euer Wissen und eure Erfahrungen im Forum aus!
REFERATE
Liebe Schüler/innen!
Ihr wisst nun bereits sehr viel über die Landeshauptstadt Linz.
In einem nächsten Schritt bitte ich euch nun Referate / kleine Präsentationen über große Ballungsräume gestalten.
Zur Auswahl stehen:
- Los Angeles
- Mexiko Stadt
- Dubai
- Paris
- Peking
- Sydney
Eure Präsentation soll rund 5 Minuten dauern und einen groben Überblick über folgenden Themen bieten:
- Allgemein: z.B. geographische Lage, Geschichte der Stadt, ...
- Klima: z.B. Durchschnittstemperatur, jährlicher Niederschlag, ... (ganz einfach, du musst kein Klimadiagramm analysieren können)
- Stadtgliederung & Entwicklung: z.B. Stadtviertel, Einwohnerzahl, ...
- Probleme der Stadt: z.B. Luftverschmutzung, Umweltverschmutzung, Verkehr, ...
- Bilder der Stadt: z.B. Gebäude, Sehenswürdigkeiten, Parks, Flüsse, ...
Für die Referate gibt es eine Regel: Eine Gruppe ist nicht größer 4 Personen!
- WICHTIG: Tragt euch nun mithilfe des Links (unten) ein, über welche Stadt ihr gerne ein Referat halten wollt.
- Die Einteilung muss bis spätestens 1. Dezember geschehen. Wenn ihr euch uneinig seid, wer mit wem zusammenarbeitet, Streits entstehen oder ich sehe, dass die Gruppen so nicht passen, dann werde ich eine Neueinteilung machen.
- Ihr könnt euer Referat entweder händisch machen und Fotos davon auf Moodle hochladen ODER ihr gestaltet es als Powerpoint-Präsentation und ladet diese Datei dann ebenfalls auf Moodle hoch.
- JEDER muss das Referat bis spätestens 20. Dezember abgeben (unten beim Feld "Abgabe Referat"), sonst bekommt ihr die Note 5.
- Die Präsentationen finden in der nächstmöglichen Einheit in der Schule statt.
Wenn ihr Hilfe braucht, so schreibt einfach eine Nachricht ins Forum (ganz oben) oder in den Geographie-Chat.
ABSCHLUSSTEST + DEINE MEINUNG
Erkläre in eigenen Worten den Unterschied zwischen Zentrum und Peripherie und beschreibe ganz kurz wo du lieber leben möchtest.
- Wortanzahl: mind. 150 Wörter
- Zeitlimit: 20 Minuten
Magdalena Glavas: Naturgewalten (1.Klasse)
Sebastian Grill: Lebensraum Stadt
Liebe 2a !
Wie es aussieht, werden wir den GW-Unterricht nun für einige Wochen auf diese Weise fortführen. Mir ist bewusst, dass ihr zurzeit sehr viele Videokonferenzen habt und für jeden Unterrichtsgegenstand Arbeitsaufträge erledigen müsst. Wenn ihr daher mehr als die gewohnten 2 Einheiten pro Woche für meine Aufgaben investieren müsst, gebt mir bitte Bescheid. Ich werde dann den Umfang etwas reduzieren, sofern sich mehrere Personen melden.
Wenn es irgendwelche Fragen, Anregungen, Bitten, Anliegen, Beschwerden, ..... gibt, könnt ihr mich natürlich jederzeit kontaktieren, entweder per E-Mail oder im Forum "Fragen". Ich werde da mindestens einmal am Tag hineinsehen.
Trotz der schwierigen Umstände wünsche ich euch eine schöne Woche!
Liebe Grüße,
Sebastian Grill
Thema: Lebensraum Stadt
In dieser Woche werden wir uns mit Städten beschäftigen, insbesondere mit
- gewachsenen Städten
- geplanten Städten
- den Funktionen von Städten
- den Städten der Zukunft
Was "gewachsene Städte" und "geplante Städte" sind, werden wir schon bald erfahren. Die beiden Begriffe lassen sich aber auch recht einfach erraten. In den folgenden Abschnitten findet ihr nun die zu erledigenden Arbeitsaufträge (durchnummeriert) für die kommenden Tage.
Hochzuladen ist alles bitte bis zum kommenden Montag, also den 16.11.2020.
AUFGABE 1 :
Wir beginnen mit einem Vergleich von 2 Städten. Eure Aufgabe ist es, mit Hilfe der untenstehenden Koordinaten herauszufinden, mit welchen beiden Städten wir uns in der Folge beschäftigen werden. Nehmt dazu den Atlas zur Hand und lokalisiert die beiden Städte.
Tipp :
Seht zuerst auf einer Weltkarte nach, wo sich die beiden Städte ungefähr (Kontinent, Land, ...) befinden. Wenn ihr das herausgefunden habt, nehmt eine entsprechende Karte dieses Kontinents oder dieser Region zur Hand und findet die beiden Städte. Auf der ersten Seite im Atlas oder ganz hinten im Register könnt ihr nachsehen, auf welchen Seiten sich welche Karten befinden, damit die Suche etwas schneller geht.
Koordinaten Stadt 1 :
48° 12' Nördliche Breite, 16° 22' Östliche Länge
Koordinaten Stadt 2 :
15° 48' Südliche Breite, 47° 51' Westliche Länge
AUFGABE 2 :
Wenn ihr auf "Stadt 1" bzw. auf "Stadt 2" klickt, seht ihr zwei Satellitenbilder der beiden Städte, welche es vorher im Atlas zu suchen galt. Seht euch die beiden Städte einmal genauer an. Ihr könnt beliebig hinein- und wieder hinauszoomen oder auch die Funktion "Google Street View" dafür verwenden. Mir geht es darum, welchen Eindruck ihr von den beiden Städten habt und welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede euch auffallen, wenn ihr die zwei Städte miteinander vergleicht.
Erstellt dazu ein Word-Dokument, in welchem ihr 3 Gemeinsamkeiten und 5 Unterschiede herausschreibt. Folgende Fragen sollen euch dabei helfen:
- Sehen die Städte geordnet oder ungeordnet aus?
- In welcher Stadt glaubt ihr, kann man sich leichter orientieren?
- Was fällt euch am Verlauf der Straßen auf?
- Kann man ein klares Zentrum der Stadt erkennen?
- Ist in der Stadt noch Platz vorhanden?
- Kann man bestimmte Bereiche der Stadt (z.B. Kernstadt, Geschäfte, Firmen, Wohnsiedlungen, Sport, Erholungsräume, ...) ausmachen?
- Wo werden Städte oft gebaut? bzw. Was befindet sich dort meistens?
Erstellt eine Tabelle (Stadt 1 auf der linken Seite, Stadt 2 auf der rechten Seite) und schreibt außerdem dazu, in welchem Land sich die beiden Städte befinden, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner sie haben und wie groß ihre Fläche ist.
Gebt das Word-Dokument bei "Abgabe 1" ab.
AUFGABE 3 :
Wie ihr sicherlich feststellen könnt, handelt es sich bei Stadt 1 um eine "gewachsene Stadt" und bei Stadt 2 um eine "geplante Stadt". Wenn ihr einen kurzen Einblick in die Entstehung von Letzterer erhalten möchtet, könnt ihr gerne hier nachlesen.
An dieser Stelle kann man sich nun die Frage stellen, warum Städte denn überhaupt geplant werden und man sie nicht einfach "wachsen lässt". Eines steht jedenfalls fest: Sowohl gewachsene Städte als auch geplante Städte haben ihre Vor- und Nachteile. Aber welche?
Füllt das Arbeitsblatt "Gewachsene Stadt vs. Geplante Stadt" aus, indem ihr die Aussagen, welche sich unterhalb der Tabelle befinden, richtig zuordnet. Gebt eure Lösung bei "Abgabe 2" ab.
AUFGABE 4 :
Wir gehen an dieser Stelle zu den unterschiedlichen Funktionen von Städten über. Unten findet ihr eine Power Point - Präsentation mit einer Vielzahl an Bildern. Jede Folie stellt dabei EINE Funktion einer Stadt dar (also insgesamt 8 Folien = 8 Funktionen). Versucht, die dargestellten Funktionen einer Stadt herauszufinden!
Schreibt sie in ein Word-Dokument, welches ihr dann bei "Abgabe 3" abgebt.
Wer sich ein PLUS verdienen möchte, der beschreibt EINE Funktion genauer (mind. 50 Wörter).
z.B. Warum erfüllen gerade Städte diese Funktion? Welche konkreten Beispiele gibt es für diese Funktion? Warum ist es wichtig, dass eine Stadt diese Funktion erfüllt? Was wäre, wenn eine Stadt diese Funktion nicht erfüllen würde? .....
AUFGABE 5 :
Im Schulbuch auf S. 10 findet ihr weitere Informationen zu einigen bestimmten Funktionen von Städten. Lest euch diese eine Seite durch und markiert euch wichtige Inhalte. Besonders gut merken sollt ihr euch den Begriff "PENDLER" und die dazugehörige Beschreibung!
AUFGABE 6 :
Schön langsam nähern wir uns dem Ende für diese Woche. Nachdem die Aufgaben 4 und 5 bereits erledigt wurden, habe ich hier ein kleines Quiz für euch erstellt. Thema sind noch einmal die verschiedenen Funktionen einer Stadt, welche ihr mittlerweile ja schon kennt.
Lest euch die 10 Aussagen genau durch und wählt anschließend entweder "Wahr" oder "Falsch" aus.
Wenn ihr auf "Quiz" und danach auf "Vorschau ansehen" klickt, startet das Quiz. Nachdem ihr das Quiz beendet habt, werden euch die richtigen Lösungen angezeigt, sodass ihr eure Antworten überprüfen könnt.
AUFGABE 7 :
Seht euch abschließend folgendes Video an, in welchem es darum geht, wie die Städte von heute im Jahr 2050 aussehen könnten :
Wie würde DEINE Stadt der Zukunft aussehen?
Schreibe dazu einen Text und gehe dabei auf folgende Themen ein:
- Gebäude
- Verkehr
- Grünflächen
- Arbeit
- Freizeit
- Versorgung
Umfang: ca. 200 Wörter
Hochzuladen bei "Abgabe 4" wieder in einem Word-Dokument bis zum 16.11.2020.
Damit habt ihr für diese Woche alles erledigt ;)
Wöhrenschimmel Simone _ Unser Wasser
Lese dir zu Beginn den Arbeitsauftrag zum Thema Wasser durch und erfülle die Arbeitsanweisungen!
Kaiser Verena und Lengauer Luise: Lebensraum Stadt (Wien entdecken mit Google Maps)
Klicke mit der rechten Maustaste auf folgenden Link: maps.google.com und klicke anschließend "Link in neuem Tab öffnen".
Oben links ist ein weißes Fenster, da tippt ihr „WIEN“ ein.
Nun seht ihr Wien auf einer Karte, mit gelben Autobahnen, weißen Straßen und grünen Parks.
Wenn ihr nun an dem Mausrad dreht, dann könnt ihr in die Stadt „reinzoomen“.
Unten links im Fenster ist ein Rechteck, das „Satellit“ heißt. Klickt drauf und ihr seht Wien, wie es vom Satelliten aussieht.
Ihr könnt jetzt Häuser, Parks und Flüsse von oben sehen.
Beantwortet nun Schritt für Schritt die Aufgaben. Falls du Hilfe bei Google Maps brauchst, dann kannst du unter dem Abschnitt "Anwendungshilfen für Google Maps" nachsehen. Dort findest du alle wichtigen Funktionen für Google Maps.
Spaziergang durch die Wiener Innenstadt
Wenn du nun alle Aufgaben gelöst hast, kannst du zum Abschluss noch einen kleinen 3D Spaziergang durch die Wiener Innenstadt machen und dabei kann euch das kleine gelbe Männchen von Google Maps helfen!
Gib auf Google Maps Innere Stadt Wien ein und wechsle in den Satelliten-Modus!Klicke unten rechts im Fenster auf das „gelbe Männchen“ (am Bild rot eingekreist):
Jetzt werden die Straßen blau und es gibt blaue Punkte. Zieht das Männchen mit gedrückter Maus direkt auf einen Ort den du dir genauer ansehen möchtest (z.B.: die Hofburg). Jetzt verändert sich die Ansicht und ihr steht fast tatsächlich dort. Unten rechts kann man mit den Pfeilen die Blickrichtung und die Position des Männchen ändern.
Aufgabe:
Besuche dir bekannte Sehenswürdigkeiten bzw. Orte in Wien. Sieh dir die Plätze/Orte genau an.Das ist ein Stadtplan der Stadt Wien, welcher von der Stadt Wien veröffentlicht wurde.
1. Beschreibe einen beliebigen Weg in der Stadt Wien (zum Beispiel: Der Weg vom Stephansdom zur Mariahilfer Straße). Gib etwaige Sehenswürdigkeiten an, die am Weg liegen. Beschreibe in welche Himmelsrichtung du gehst und gib Straßennamen an.
2. Vergleiche danach den Weg von Google Maps mit dem Weg vom Stadtplan.
3. Dokumentiere etwaige Auffälligkeiten.
4. Argumentiere warum es etwaige Unterschiede gibt.
Möslinger-Gehmayr Lisa_Verkehr in Großstädte
In diesem Lernkurs wirst du das Thema Verkehr in Großstädte etwas kennen lernen. Außerdem wirst du dich im U-Bahnnetz von Wien orientieren.
Du findest für die nachstehenden Aufgaben im Kurs alle notwendigen Links chronologisch gereiht.
Arbeitsauftrag:
1. Internetrecherche, Bildbeschreibung
2. Aufzählung von Verkehrsmittel und Erstellung einer Rangliste
3. Gemeinsame Erstellung einer Auszählung von Gründen in die Stadt/in der Stadt zu fahren
4. Informationstext zum U-Bahnnetzplan von Wien
5. Wegbeschreibung mit der U-Bahn
6. Test zum U-Bahnnetz, Frage beantworten
6. Arbeitsblatt zum U-Bahnnetz von Wien
7. Erstelle eine eigene Aufgabe und Löse zwei Aufgaben
Geschafft!! :)
Suche im Internet nach einem Foto zum heutigen Thema Verkehr in Großstädte, das dir gefällt .
Beschreibe das Bild: Warum passt es zum Thema? Wieso hast du das Foto ausgewählt? Was ist am Foto abgebildet? ...
Lade das Bild mit der Bildbeschreibung hoch.
Lade das Dokument herunter
Löse die Aufgaben indem du die Antworten direkt in das Dokument schreibst, verwende dazu den U-Bahnnetzplan
Lade es anschließend im nächsten Tool hoch.
Ebetshuber Andreas - Gletscher
Hallo!
In diesem Lernkurs wirst du alle wichtigen Fakten über Gletscher lernen, wie die Menschen damit umgehen - und wie sich die Gletscher in Zukunft verändern werden.
Gletscher- Aufbau und Arten
Sieh dir das folgende Video an, es dauert ca. 4 Minuten. Darin werden wichtige Arten von Gletschern erklärt und wie diese entstehen und aufgebaut sind.
Mache dir Notizen, mit den Inhalten dieses Videos solltest du die nachstehenden Aufgaben bearbeiten können.
Notiere dir Begriffe, die du nicht verstanden hast und recherchiere sie im Internet!
Fertige nun selbst eine Skizze über den Aufbau des Gletschers ähnlich wie die im Video an. Es sollen alle wichtigen Begriffe (Moräne, Gletscherspalte,...) enthalten sein!
Scanne deine Skizze ein und gib sie unten ab. Klebe die Skizze anschließend in dein GW-Heft ein.
Recherchearbeit - Gletscher in Österreich
Auch in Österreich gibt es (noch) einige Gletscher.
Recherchiere im Internet über die 3 größten Gletscher im Internet, du solltest zu jedem Gletscher 3 wichtige Fakten mit notieren (z.B. Lage, Größe,...)
1) Schreibe deine Erkenntnisse aus deiner Recherche in das unten stehende Abgabefeld.
2) Verorte die von dir gefundenen Gletscher in deinem Atlas und mache jeweils ein Bild davon! Die Bilder ladest du bitte ebenfalls unten hoch.
Gletscher und der Klimawandel
Unter folgendem Link findest du einen Cartoon zum Thema "Gletscher und der Klimawandel".
Beschreibe, was auf dem Cartoon zu sehen ist und versuche, die zentrale Aussage dahinter zu formulieren.
Stelle anschließend Mutmaßungen an, wie der Klimawandel das Wachstum/Schrumpfen von Gletschern beeinflussen kann!
Recherchiere hierfür auch im Internet. Vielleicht findest du auch noch ein tolles Bild, dass deinen Text gut unterstützt.
Wortanzahl: ca. 150 - 200 Wörter
Gletscher und der Mensch
Schon seit jeher stehen der Mensch und der Gletscher in einer Verbindung zueinander. Mit Beginn des Massentourismus in den Bergregionen wurden auch die Gletscher für sportliche Aktivitäten erschlossen.
Die Kritik an solchen Projekten wächst zunehmend - auch unter Betrachtung des Schrumpfens der Gletscher.
Der folgende Artikel beschreibt das Problem des Massentourismus an den Gletschern.
1) Fasse die zentralen Aussagen in diesem Artikel zusammen (wenige Sätze). Notiere Wörter die du nicht verstehst und recherchiere sie selbstständig im Internet.
2) Fertige eine MindMap zu folgendem Thema an: Berührungspunkte zwischen Gletscher und Mensch. Denke dabei an die im Artikel angeführten Probleme und an sportliche Aktivitäten etc.!
Abschluss
Sehr gut! Wenn du alle Arbeitsaufträge abgegeben hast bist du nun fertig mit dem Lernkurs. Wenn du noch Fragen hast bzw. zu einem bestimmten Thema mehr wissen möchtest, schreibe in das Forum deine Frage/n, ich werde sie so schnell es geht beantworten!
Liebe Grüße
Andreas Ebetshuber
Melanie Höglinger: Berufsorientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im diesem Lernkurs dreht sich alles um Berufsorientierung. Die Arbeit ist ein wichtiger Teil unseres Lebens.
Die Arbeitsaufträge sind für diese Woche und sollen euch einen Einblick in Welt der Berufe geben.
Viel Spaß!
Berufsinteressenstest
Beantworte den Fragebogen in Ruhe.
- Was sind deine Interessen?
- Was wird dir Vorgeschlagen?
- Begründe kurz, ob das Ergebnis für dich passend ist oder nicht.
Schreibe deine Antworten unten in "Ergebnis Berufsinteressenstest"
Arbeitsauftrag 1
Wähle einen Beruf aus, der dir vorgeschlagen wurde oder wähle einen Beruf deiner Wahl und recherchiere im Internet zu diesem Beruf. Überlege dir auch, was du sagen würdest, wenn dich jemand fragt, warum du diesen Beruf gewählt hast.
Finde folgende Informationen heraus:
- Ausbildungsart (Lehre/Matura/Studium?)
- Dauer der Ausbildung
- genaue Berufsbezeichnung nach Abschluss der Ausbildung
- Tätigkeit
- Verdienst
- Ist es ein Beruf für die Zukunft oder kann es sein, dass es diesen Beruf in einigen Jahren nicht mehr gibt? (aufgrund von Krisen, Umweltkatastrophen, Wirtschaft, Roboter?) Antworte in Stichworten!
Das Berufslexikon des AMS kann bei der Recherche hilfreich sein. Den Link findet ihr in diesem Lernkurs unter "Berufslexikon AMS"
Arbeitsauftrag 2
Wenn du einen Beruf gefunden hast, für den du dich Interessierst, dann musst du dich bei dem Unternehmen, wo du dich bewerben möchtest und den Beruf ausüben möchtest, vorstellen.
Stelle dich nun selbst vor. Versuche deine Fähigkeiten und Stärken hervorzuheben und gib wesentliche Informationen über dich preis.
Wähle selbst, wie deine Präsentation aussieht. Steckbrief, Video oder Audiodatei. Sei kreativ!
Felix Ecker: Institutionen der Weltwirtschaft
Liebe Schülerinnen und Schüler der achten Klassen.
In den vorhergegangenen Stunden haben wir uns intensiv mit "Gobal Playern" beschäftigt.
Die Regeln für diese Konzerne setzen grundsätzlich die jeweiligen Staaten, doch wer regelt den Handel und das Zusammenwirken zwischen Staaten?
Hier kommen die Institutionen der Weltwirtschaft ins Spiel.Um einen allgemeinen Überblick über das Thema zu erhalten ist bis 29.11 der Arbeitsauftrag 1 zu erledigen (siehe unterhalb).
Paul Hagmüller, Nikola Maric: Klimadiagramme
Wilkommen!
Im folgenden e-learning Kurs lernt ihr verschiedene Teile der Erde anhand ihrer klimatischen Bedingungen kennen und wie man Klimadiagramme analysiert.Unterschied Klima - Wetter - Witterung
Dieses Dokument erklärt die im Video erwähnten Unterschiede zwischen Wetter, Witterung und Klima.
Klimadiagramme
Dieses PDF kann euch helfen, ein Klimadiagramm zu lesen.
Was verbindest du mit Australien?
Welche Vorstellungen hast du von Australien? Erstelle mit dem unten stehenden Mindmap-Tool eine Mindmap dazu. Gehe vor Allem auf folgende Aspekte ein: Klima, Landschaft, Vegetation, Tierleben.
Aufgaben - Teil 1
Erledige die unten stehende Aufgabe. Wähle eine der zwei Varianten - Standard oder Schwierig - je nachdem wie sicher du dich fühlst. Viel Erfolg!
Aufgaben - Teil 2
Beschreibe jetzt das vorgegebene Klimadiagramm in 5 Sätzen. Gehe dabei auf die Aspekte Niederschlag, Temperatur, humide Perioden und aride Perioden ein. Du kannst eines der Klimadiagramme wählen - Standard oder Schwierig.
Überprüfe deine Ansicht von Australien in dem eingebetteten Video und in der eben erstellten Mindmap anhand des eben analysierten Klimadiagramms von Kuranda.
Laura Öllinger, Xenia Burgholzer: 1. Klasse Orientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte bearbeitet für diese Woche die untenstehenden Aufgaben der Reihe nach.
Teil 1 Orientierung in der Natur
Sieh dir zuerst das verlinkte Video zum Thema "Orientierung in der Natur an".
Bearbeite danach die Aufgabe im Abgabeforum darunter.
Teil 2 Kompass
Frage deine Eltern, ob ihr einen Kompass zuhause habt und sieh dir diesen genauer an. Falls ihr keinen Kompass besitzt, kannst du auch den auf deinem Mobiltelefon verwenden.
Versuche nun die Fragen im untenstehenden Forscherblatt zu beantworten und lade das ausgefüllte Blatt anschließend im Abgabeforum hoch.
Abschluss
Zum Abschluss kannst du nun dein neues Wissen unter Beweis stellen.
Spiele dazu die Schatzkarte-Geschichte und versuche herauszufinden, wie der Ritter heißt.
Eine Spielanleitung zur Geschichte findest du direkt im Ordner "Schatzkarten- Geschichte".
Beantworte zur Überprüfung die Frage im Ordner "Test Schatzkarten-Geschichte".
Brunner Christian: EU
Liebe Schüler,
schaut euch bitte zuerst das Video an und versucht die nachfolgenden Arbeitsaufträge zu bewältigen. Ihr habt dafür eine Woche Zeit.
Besonders interessant ist die Tatsache, wie sich eine EU Mitgliedschaft auf unseren Alltag auswirkt. Dazu bitte ich euch das nachfolgende Quiz zu absolvieren. Der Inhalt wird in der nächsten Präsenzeinheit nachbesprochen.
Gib nach dem Quiz an, wie viele Punkte du erreicht hast. Die Punkte werden nicht benotet.
Erstelle im Forum (Argumente für bzw. gegen die EU) ein neues Thema und argumentiere mit eigenen Worten, warum es gut ist, in der EU zu sein oder warum du findest, dass man dieser austreten sollte. (ca. 100 Wörter)
Suche dir im Anschluss ein Argument eines Mitschülers aus und kommentiere dieses kurz. Stelle in diesem Kommentar klar, ob du die selbe Meinung vertrittst oder nicht und warum.
Elisabeth Bruckner: Die Erde bewegt sich... (1. Klasse HTL)
Liebe Schülerinnen und Schüler der 1 AHME und 1 YHKU,
ich hoffe, ihr seid alle gesund und munter!
„Eppur Si Muove“ meinte einst Galileo Galilei, was so viel bedeutet wie: „und sie (die Erde) bewegt sich doch“.
In den folgenden Aufgaben werdet ihr sehen, was genau Galileo Galilei damit gemeint hat und welchen Einfluss die Bewegungen der Erde auf unsere Jahreszeiten haben.
Gutes Gelingen!Liebe Grüße
Elisabeth Bruckner
Das Video "Animation Erdbahn" enthält alle wesentlichen Informationen, die du zum Bearbeiten des Arbeitsblattes brauchst. Du kannst selber noch nach anschaulichen Videos suchen und mir diese bekannt geben.
Arbeitsauftrag zur Sonneneinstrahlung auf die Erde
Übung im Schulbuch im Zweier-Team
Experiment mit dem GLOBUS (Zusatzaufgabe)
Falls ihr einen Globus zuhause habt, kannst du folgendes Experiment durchführen.
Nimm' eine Taschenlampe und beleuchte den Globus entsprechend der Sonneneinstrahlung. Achte auf die Ausrichtung der Erdachse und die zentrale Beleuchtung der Erde. So kannst du selbst die Erdrevolution nachvollziehen.
Julia Strauss: Landschaftsformen und Klima in Europa
Aufgabe 1 - Kahoot-Quiz
Da die Stunde zu den Landschaftsformen in Europa nun doch schon wieder einige Zeit zurückliegt, gibt es als kleine Wiederholung und zur Aufwärmung für die Aufgaben diese Woche ein Kahoot-Quiz. Dieses kann sowohl gemeinsam als Gruppe als auch einzeln von zuhause aus gespielt werden. Du findest es unter folgendem Link:
Aufgabe 2 - Youtube-Video
Sieh dir das Video „Norway – A Time-Lapse Adventure 4k“ auf Youtube an.
Gibt es in dem Video bekannte Orte, Städte, Bauwerke, etc. die du (wieder)erkennst? Wenn ja, welche?
Aufgabe 3 - Norwegen: besondere Landschaftsformen
Lies dir im GW-Buch Teil 1 die Seite 13 („Exkurs: Norwegen – besondere Landschaftsformen“) aufmerksam durch.
Anschließend findest du im Teil 2 auf Seite 84 eine Aufgabe zu den Küstenformen in Norwegen. Beschrifte die Grafik mit den jeweiligen passenden Begriffen aus der Box.
Ab nächstem Samstag (21. November 2020) werden auch die Lösungen hier sichtbar sein, damit du deine Ergebnisse selbst überprüfen kannst.
Aufgabe 4 - Klimavielfalt in Europa
So wie es in Europa sehr vielfältige Landschaftsformen gibt, gibt es auch eine Vielfalt hinsichtlich des Klimas. Um einen ersten Überblick zu bekommen, lies dir im Buch Teil 1 die Seite 14 („Klimavielfalt in Europa“) sorgfältig durch und markiere/unterstreiche die für dich wichtigsten Informationen.
Wenn du fertig bist, mach im Buch Teil 2 auf Seite 85 die Aufgabe Nr. 12 („Klimamerkmale – was passt nicht dazu?“), in der du dein Wissen und Verständnis zum Thema Klima unter Beweis stellen kannst.
Solltest du zur Bearbeitung der Aufgabe Hilfestellung oder noch weitere Informationen benötigen, findest du hier auf Moodle die Datei „Klimavielfalt in Europa“. Mithilfe dieses Textes können einige Merkmale dann einfacher ausgeschlossen werden.
Abgabe: Scanne die Seite 85 abschließend ein oder mach ein Foto mit deinem Handy und lade die Datei bzw. das Foto hier hoch.
Aufgabe 5 / Hausübung
Wie du bereits gelernt hast, spielt der Golfstrom eine wichtige Rolle für das Klima in Europa. Lies den Text „Golfstrom als Klimamotor“ (Teil 2, Seite 86) und ordne die Zwischenüberschriften den jeweiligen Textabschnitten richtig zu.
Angelika Fellinger: Wien (7. Schulstufe)
Liebe Schülerinnen und Schüler der 3A!
Wie ihr wahrscheinlich schon in den Medien mitbekommen habt, findet der Unterricht in Zukunft wieder online statt. Dies betrifft auch unseren GW-Unterricht. Natürlich ist mir bewusst, dass ihr in mehreren Fächern mit einigen Aufgaben beschäftigt seid. Dennoch ist auch das Fach GW für euch essentiell und deshalb erwarte ich mir von euch, dass ihr die unten angeführten Aufgaben bis zum 25.11.2020 erledigt.
In den letzten zwei Wochen haben wir uns intensiv mit dem Bundesland Oberösterreich beschäftigt und in der nächsten Phase lernen wir das Bundesland Wien näher kennen.
Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit kontaktieren. Ich wünsche euch viel Spaß und gutes Gelingen bei den Aufgaben.
Liebe Grüße
Angelika Fellinger
Nina Hajek und Sarah Bernhardt: Migration (3. Klasse)
Liebe SchülerIn!
Leider können wir uns nicht mehr sehen, deswegen bekommt ihr nun wöchentlich hier Arbeitsaufträge von uns. Wir sind in der Schule beim Thema Flucht und Verfolgung stehen geblieben und wollen nun das Thema Migration näher behandeln.
- Hier findest du eine Liste mit den neuen Begriffen und eine Begriffserklärung. Deine Aufgabe ist es nun die Begriffe den Definitionen zu zuordnen. PS: Du kannst diese Aufgabe in Word lösen und das Dokument im Abgabeordner hinzufügen.
In dieser Datei findest du eine Kurzfassung der 30 Menschenrechte. Diese sollten für jedes Land auf der ganzen Welt gelten; in der Realität ist dies aber leider nicht der Fall. Lies dir die 30 Rechte durch und überlege dir, welche Rechte für dich persönlich besonders wichtig sind. Gestalte im Anschluss in deinem Heft eine Seite mit mindestens 8 Rechten, die dir persönlich am wichtigsten sind. Du darfst ruhig kreativ sein und Buntstifte dazu verwenden (Symbole, Zeichnungen,...)
Im Folgenden findest du einen Link zu den Menschenrechten; im Besonderen für Kinder und Jugendliche.
Öffne den Link und gehe im PDF Dokument auf Seite 10 "AB 1. Menschenrechte/Kinderrechte" und lies dir den Text aufmerksam durch. Beantworte im Anschluss die 5 Fragen auf Seite 11 (AB 2).
Schreibe die Antworten in dein Heft und lade im Anschluss ein Foto der Heftseite im Bereich "Abgabe" hoch.
Julia Jenner: Globale Bevölkerungsentwicklung (4. Klasse)
Christian Reisinger: Wirtschaften im eigenen Haushalt zu Zeiten der Coronakrise
Ulla Feischl - die Demographie Österreichs
In diesem Kurs werdet ihr über die Bevölkerungsentwicklung Österreichs lernen. Teilt euch die Aufgaben gut ein. Bis wann ihr sie abgeben müsst seht ihr beim jeweiligen Abgabeforum.
Bitte fotografiert eure Heftseiten ab und ladet diese bis spätestens Donnerstag 16:00 hier hoch!
Bitte das Arbeitsblatt bis Freitag, 20.11 hochladen.
Das Ansehen des Videos ist nicht Pflicht! Für all jene die das Thema Bevölkerung interessiert und die mehr über verschiedene Bevölkerungen erfahren möchten könnte es interessant sein.
Barbara Schneckenreither; Europäische Union
Thomas Minhöfer; Geld
Liebe Schülerinnen und Schüler,
dies ist der Lernkurs, in dem alle Aufgaben zum Fach Geografie zu finden sind. Diese müsst ihr immer spätestens bis zum Ende jeder Woche bearbeitet haben.
Freundliche Grüße und bleibt gesund,
Thomas Minhöfer
Abschnitt 24
Abschnitt 25
Abschnitt 26
Abschnitt 27
Abschnitt 28