Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Liebe 2a !

      Wie es aussieht, werden wir den GW-Unterricht nun für einige Wochen auf diese Weise fortführen. Mir ist bewusst, dass ihr zurzeit sehr viele Videokonferenzen habt und für jeden Unterrichtsgegenstand Arbeitsaufträge erledigen müsst. Wenn ihr daher mehr als die gewohnten 2 Einheiten pro Woche für meine Aufgaben investieren müsst, gebt mir bitte Bescheid. Ich werde dann den Umfang etwas reduzieren, sofern sich mehrere Personen melden.

      Wenn es irgendwelche Fragen, Anregungen, Bitten, Anliegen, Beschwerden, ..... gibt, könnt ihr mich natürlich jederzeit kontaktieren, entweder per E-Mail oder im Forum "Fragen". Ich werde da mindestens einmal am Tag hineinsehen.

      Trotz der schwierigen Umstände wünsche ich euch eine schöne Woche!

      Liebe Grüße,

      Sebastian Grill

    • Thema: Lebensraum Stadt

      In dieser Woche werden wir uns mit Städten beschäftigen, insbesondere mit

      - gewachsenen Städten

      - geplanten Städten

      - den Funktionen von Städten

      - den Städten der Zukunft

      Was "gewachsene Städte" und "geplante Städte" sind, werden wir schon bald erfahren. Die beiden Begriffe lassen sich aber auch recht einfach erraten. In den folgenden Abschnitten findet ihr nun die zu erledigenden Arbeitsaufträge (durchnummeriert) für die kommenden Tage. 

      Hochzuladen ist alles bitte bis zum kommenden Montag, also den 16.11.2020.

    • AUFGABE 1 :

      Wir beginnen mit einem Vergleich von 2 Städten. Eure Aufgabe ist es, mit Hilfe der untenstehenden Koordinaten herauszufinden, mit welchen beiden Städten wir uns in der Folge beschäftigen werden. Nehmt dazu den Atlas zur Hand und lokalisiert die beiden Städte.

      Tipp :

      Seht zuerst auf einer Weltkarte nach, wo sich die beiden Städte ungefähr (Kontinent, Land, ...) befinden. Wenn ihr das herausgefunden habt, nehmt eine entsprechende Karte dieses Kontinents oder dieser Region zur Hand und findet die beiden Städte. Auf der ersten Seite im Atlas oder ganz hinten im Register könnt ihr nachsehen, auf welchen Seiten sich welche Karten befinden, damit die Suche etwas schneller geht.

      Koordinaten Stadt 1 :

      48° 12'  Nördliche Breite, 16° 22'  Östliche Länge

      Koordinaten Stadt 2 : 

      15° 48'  Südliche Breite, 47° 51'  Westliche Länge

    • AUFGABE 2 :

    • Wenn ihr auf "Stadt 1" bzw. auf "Stadt 2" klickt, seht ihr zwei Satellitenbilder der beiden Städte, welche es vorher im Atlas zu suchen galt. Seht euch die beiden Städte einmal genauer an. Ihr könnt beliebig hinein- und wieder hinauszoomen oder auch die Funktion "Google Street View" dafür verwenden. Mir geht es darum, welchen Eindruck ihr von den beiden Städten habt und welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede euch auffallen, wenn ihr die zwei Städte miteinander vergleicht.

      Erstellt dazu ein Word-Dokument, in welchem ihr 3 Gemeinsamkeiten und 5 Unterschiede herausschreibt. Folgende Fragen sollen euch dabei helfen:

      - Sehen die Städte geordnet oder ungeordnet aus?

      - In welcher Stadt glaubt ihr, kann man sich leichter orientieren?

      - Was fällt euch am Verlauf der Straßen auf?

      - Kann man ein klares Zentrum der Stadt erkennen?

      - Ist in der Stadt noch Platz vorhanden?

      - Kann man bestimmte Bereiche der Stadt (z.B. Kernstadt, Geschäfte, Firmen, Wohnsiedlungen, Sport, Erholungsräume, ...) ausmachen?

      - Wo werden Städte oft gebaut? bzw. Was befindet sich dort meistens?

      Erstellt eine Tabelle (Stadt 1 auf der linken Seite, Stadt 2 auf der rechten Seite) und schreibt außerdem dazu, in welchem Land sich die beiden Städte befinden, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner sie haben und wie groß ihre Fläche ist.

      Gebt das Word-Dokument bei "Abgabe 1" ab.

    • AUFGABE 3 :

      Wie ihr sicherlich feststellen könnt, handelt es sich bei Stadt 1 um eine "gewachsene Stadt" und bei Stadt 2 um eine "geplante Stadt". Wenn ihr einen kurzen Einblick in die Entstehung von Letzterer erhalten möchtet, könnt ihr gerne hier nachlesen.

      An dieser Stelle kann man sich nun die Frage stellen, warum Städte denn überhaupt geplant werden und man sie nicht einfach "wachsen lässt". Eines steht jedenfalls fest: Sowohl gewachsene Städte als auch geplante Städte haben ihre Vor- und Nachteile. Aber welche?

      Füllt das Arbeitsblatt "Gewachsene Stadt vs. Geplante Stadt" aus, indem ihr die Aussagen, welche sich unterhalb der Tabelle befinden, richtig zuordnet. Gebt eure Lösung bei "Abgabe 2" ab.

    • AUFGABE 4 :

      Wir gehen an dieser Stelle zu den unterschiedlichen Funktionen von Städten über. Unten findet ihr eine Power Point - Präsentation mit einer Vielzahl an Bildern. Jede Folie stellt dabei EINE Funktion einer Stadt dar (also insgesamt 8 Folien = 8 Funktionen). Versucht, die dargestellten Funktionen einer Stadt herauszufinden!

      Schreibt sie in ein Word-Dokument, welches ihr dann bei "Abgabe 3" abgebt.

      Wer sich ein PLUS verdienen möchte, der beschreibt EINE Funktion genauer (mind. 50 Wörter).

      z.B. Warum erfüllen gerade Städte diese Funktion? Welche konkreten Beispiele gibt es für diese Funktion? Warum ist es wichtig, dass eine Stadt diese Funktion erfüllt? Was wäre, wenn eine Stadt diese Funktion nicht erfüllen würde? .....

    • AUFGABE 5 :

      Im Schulbuch auf S. 10 findet ihr weitere Informationen zu einigen bestimmten Funktionen von Städten. Lest euch diese eine Seite durch und markiert euch wichtige Inhalte. Besonders gut merken sollt ihr euch den Begriff "PENDLER" und die dazugehörige Beschreibung!

    • AUFGABE 6 :

      Schön langsam nähern wir uns dem Ende für diese Woche. Nachdem die Aufgaben 4 und 5 bereits erledigt wurden, habe ich hier ein kleines Quiz für euch erstellt. Thema sind noch einmal die verschiedenen Funktionen einer Stadt, welche ihr mittlerweile ja schon kennt. 

      Lest euch die 10 Aussagen genau durch und wählt anschließend entweder "Wahr" oder "Falsch" aus.

      Wenn ihr auf "Quiz" und danach auf "Vorschau ansehen" klickt, startet das Quiz. Nachdem ihr das Quiz beendet habt, werden euch die richtigen Lösungen angezeigt, sodass ihr eure Antworten überprüfen könnt.

    • AUFGABE 7 :

      Seht euch abschließend folgendes Video an, in welchem es darum geht, wie die Städte von heute im Jahr 2050 aussehen könnten :

    • Wie würde DEINE Stadt der Zukunft aussehen?

      Schreibe dazu einen Text und gehe dabei auf folgende Themen ein:

      - Gebäude

      - Verkehr

      - Grünflächen

      - Arbeit

      - Freizeit

      - Versorgung

      Umfang: ca. 200 Wörter

      Hochzuladen bei "Abgabe 4" wieder in einem Word-Dokument bis zum 16.11.2020.

    • Damit habt ihr für diese Woche alles erledigt ;)