1. Arbeitsauftrag
Zuerst die Webseite „VOR AnachB“ mittels Browser öffnen (Link im Chat). Am Beginn wird in der Gesamtgruppe ein erstes Beispiel gemeinsam ausgearbeitet. Hierfür lokalisiert ihr den Hauptbahnhof in Linz und legt ihn als Startpunkt fest. Die Route soll über den Mondsee verlaufen, um dort einen Badestopp einzulegen und am Ziel möchten wir in Salzburg in der Eisgrotte (Getreidegasse 40; 5020 Salzburg) ein Eis essen.
2. Arbeitsauftrag (Kleingruppenarbeit)
- Startpunkt: Sommerrodelbahn, Rohrmoosstraße 218, 8971 Schladming
- Abfahrtszeit: 9:00 Uhr
- Zwischenstopps:
- Ebensee (am Traunsee) Bahnhof
- Linz/Donau Hauptbahnhof
- Endpunkt: Wien Praterstern
Öffne in deinem Browser den Routenplaner vor AnachB (Link im Lernkurs).
Du startest in einen actionreichen Tag an der Sommerrodelbahn in Schladming. – Gib die Adresse als Startpunkt in deinen Routenplaner ein. Um dich kurz abzukühlen, geht es für dich nach Ebensee an den Traunsee baden. Lege diesen als ersten Zwischenstopp im Routenplaner fest. Anschließend bekommst du Hunger und entscheidest dich, in einem Restaurant in Linz, Mittagessen zu gehen. Hierfür legst du den Hauptbahnhof als weiteren Zwischenstopp in deiner Route fest. Du hast dich mit einigen Freunden am Abend verabredet, um gemeinsam in den Wiener Prater zu gehen. Nach dem Essen machst du dich also auf den Weg nach Wien und fügst diesen Endpunkt in deiner Route hinzu. Gib diesen gesamten Streckenverlauf im VOR Routenplaner ein.
1. Aufgabe:
- Wähle als Fortbewegungsmittel das Auto aus und notiere dir die gesamte Fahrtzeit, den CO2-Ausstoß und die Kilometeranzahl.
2. Aufgabe:
- Ändere dein Fortbewegungsmittel auf „öffentliche Verkehrsmittel“ und notiere wieder die Fahrtzeit sowie den CO2-Ausstoß. Versuche ebenso zu analysieren, wie gut die unterschiedlichen Anlaufpunkte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind (Fußweg, Umstiege, ...).
3. Aufgabe:
Vergleiche die Kosten der unterschiedlichen Fahrvarianten.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Du findest Informationen zu den Ticketpreisen auf der Internetseite des ÖBB – Fahrplans (https://tickets.oebb.at/de/ticket).
Für einen Erwachsenen Fahrgast liegen die Kosten für die Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bei zirka 60-70 € (je nach Vorteilscard oder Ermäßigung auch billiger).
- Auto: Nimm nun die vorhin notierte Kilometeranzahl der Auto-Route und rechne pro Kilometer mit einem Preis von 42 Cent, das ist das offizielle Kilometergeld.
Nimm Stellung, welches Verkehrsmittel du für deine Reise durch einen Teil von Österreich wählen würdest,
und gib Vor- und Nachteile, die für dich entstehen, an.