Abschnittsübersicht

    • Dokumente zur Genehmigung der Forschungsarbeiten finden Sie hier:

      https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1262&section=10#tabs-tree-start

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im WS 2024/25, zu inskribieren und abgehalten teils PHDL, teils online. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Termino:
      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/ff55b6f96b253b1cfd0f0dbb1005cd5b-321627

      ZOOM

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Bildungsprogramme sind vom Grunde her normative Programme. Sie formulieren Ziele, die es zu erreichen gilt und schlagen Wege zum Erreichen dieser Ziel vor. Werden die Ziele verfehlt, werden sie nicht zu schnell aufgegeben, sondern zumindest vorläufig aufrechterhalten. Aber es drängt sich die Frage auf, warum sie nicht erreicht wurden, was stattdessen im Unterricht passierte und wie sie vielleicht zukünftig zu erreichen sind.
      Genau an dieser Stelle kommt die empirische Unterrichtsforschung ins Spiel. Sie versucht zu erhellen, was passiert, wenn Schüler:innen lernen oder lernen sollen. Im Seminar nähern wir uns diesem Thema an und werden versuchen, das große Forschungsfeld für uns zu ordnen und Lehren aus den Ergebnissen zu ziehen.

      Ziele

      Die Student:innen...
      - explorieren ein Forschungsfeld
      - üben sich im schnellen Erfassen von sehr unterschiedlicher Literatur
      - sortieren die Studien und Ergebnisse nach wissenschaftlichen und eigenen Prämissen
      - entwickeln und bearbeiten ein kleines Forschungsprojekt

      Leistungen und Bewertungen

      • Regelmäßige aktive Teilnahme
      • Stetige Arbeit an einem kleinen Forschungsprojekt, ca. 3.500 Worte
      • Abgabe am 31.01.2025

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie in meiner Dropbox.

      Workload

      6 EC = 150 h = 22,5 h Anwesenheit + 27,5 h Lektüre + 100 h Forschungsarbeit