Vorbereitung
Brahm, Taiga, Ring, Malte, & Rudeloff, Michelle (Hg.). (2021). Offenes Lehrbuch Wirtschaftsdidaktik. Tübingen (https://www.oerbw.de/edu-sharing/components/render/f23d281b-88e7-4ab5-b970-04fe36610e34 (2.2.2025)) (daraus die Seiten 21-23)
Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. (Kap. 3, S. 46-65)
Meyer, Jan H. F., & Land, Ray. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological Considerations and a Conceptual Framework for Teaching and Learning. Higher Education, 49(3), 373-388. https://doi.org/10.1007/s10734-004-6779-5
Aufgabe
Lesen Sie die genannten Texte und seien Sie in der Lage, mindestens die folgenden Fragen zu beantworten:
- Was meint sozioökonomische Bildung?
- Was sind laut Hedtke (2018) die Grundprinzipien der sozioökonomischen Bildung und wie begründet er diese?
- Was ist ein Schwellenkonzept?
- Woher stammt die Idee eines Schwellenkonzepts und wie begründet es sich?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Schwellenkonzept und der Idee des Conceptual Change?