Kursthemen

  • 01 - 06.03.25: Was ist Wirtschaft? Eine Annäherung an die Wirtschaft der Gesellschaft

  • 02 - 13.03.25: Sozioökonomische Bildung & Schwellenkonzepte

  • 03 - 20.03.25: E-Learning (asynchron) – Konzeptentwurf

    • Das von Ihnen gewählte Thema ist sowohl in den Horizont der sozioökonomischen Bildung zu stellen als auch als Schwellenkonzept zu perspektivieren. Um diese doppelte Herausforderung zu meistern und das Thema sachangemessen aufzubereiten und zu präsentieren, bearbeiten Sie bitte die folgenden Teilaufgaben:

      1. Umreißen Sie den sachlichen Kern Ihres Themas. Nutzen Sie bei diesem ersten Schritt Lexika wie z.B. das Gabler Wirtschaftslexikon. Schreiben Sie das Ergebnis unter Angabe der Quellen nieder.
      2. Rekapitulieren Sie die Grundprinzipien der sozio-ökonomischen Bildung wie wir sie in der 2. Sitzung besprochen haben. Beginnen Sie Ihr Thema systematisch mit den Prinzipien zu verbinden, zeigen Sie also zum Beispiel die alltagsweltliche Bedeutung von Zöllen auf. Schreiben Sie auch diese Beziehungen schriftlich nieder.
      3. Betrachten Sie Ihr Thema aus der Sicht eines Schwellenkonzepts wie es ebenfalls in der 2. Sitzung besprochen wurde. Überlegen Sie, welche Schwellen Schüler:innen potenziell überwinden müssen und was sie danach anders/differenzierter sehen und erkennen können. Schreiben Sie die Überlegungen erneut auf.

      Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit ins Forum. Dabei sollten Sie wenigstens 500 Worte schreiben und mindestens drei wissenschaftliche Texte zitieren. Die Aufgabe ist bis zum 24.3. fertigzustellen.

  • 04 - 27.03.25: Property Rights // Märkte

  • 05 - 03.04.25: Produktivität // Kostenvorteile

  • 06 - 10.04.25: Zölle // Welthandel

  • 07 - 08.05.25: Schulden // Investitionen

  • 08 - 15.05.25: Unternehmen // Wirtschaftsordnungen

  • 09 - 22.05.25: E-Learning (asynchron): GWB vs. Wirtschaft

  • 10 - 12.06.25: Finanzmärkte, Finanzialisierung // Kapitalismuskritik

  • Unterrichtsentwurf & Begründung bis zum 31.7.2025

  • Literatur