Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im SS 2025, zu inskribieren und abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über diesen Link

      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/ff55b6f96b253b1cfd0f0dbb1005cd5b-321627

      Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Sozio-ökonomische Bildung bezeichnet ein komplexes, historisch kontingentes, politisch umstrittenes und im steten Wandel befindliches Feld. In ihm kreuzen und überlagen sich nationalstaatliche Wirtschaftstraditionen, ökonomistische Interessen, humanistische Bildungsideale und große Erwartungen an die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation. Zugleich stehen die Möglichkeiten von Bildungsprozessen im teils krassen Widerspruch zu den systemischen Dynamiken einer globalen Wirtschaft, die nahezu alle Rechtsmöglichkeiten und politische Protektion nutzt, um ihre Position zu halten. Schwerpunkte des Seminars bilden die Geschichte der sozio-ökonomischen Bildung bis hin zu aktuellen Auseinandersetzungen um das Fach GW in Österreich, die Positionierung zu wissenschaftlichen Disziplinen und die Frage nach Inhalten und Zielen des Schulfachs.

      Ziele

      Die Student:innen machen sich mit den Grundpositionen der sozio-ökonomischen Bildung vertraut, kennen aktuelle Konfliktlinien und entwickeln Kriterien, um eine eigene Haltung einzunehmen.

      Formalia

      Die Veranstaltung findet mehrheitlich in Präsenzsitzungen statt. Einige wenige Sitzungen finden in asynchroner Distanzlehre statt. Bei diesen Sitzungen sind bestimmte Aufgaben zu bearbeiten. Die Nichtbearbeitung dieser Aufgaben wird als Fehlstunde bewertet.

      Leistungen & Bewertung: Referat und Essay 

      • Die Student:innen präsentieren ein Thema aus der Themenliste in einem 20minütigen Referat. Das Referat ist dicht, theoretisch grundiert und mit empirischen Beispielen gesättigt. Dazu gehört, dass Sie ein einseitiges Handout ausgedruckt mitbringen (12 TN + Seminarleitung) und dass Sie die Folien anschließend bereitstellen (ohne Aufforderung an mich senden). Die Leistung fließt mit einem Anteil von 30% in die Gesamtnote ein.
      • Zudem erarbeiten die Student:innen einen Unterrichtsentwurf zu dem gewählten Thema und begründen den Entwurf auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Der Entwurf fließt mit 30% in die Endnote ein, die Begründung in einem Umfang von 3.000 Worten (+/- 10%) mit 50%. Beides ist bis zum 31.7.2025 über diese Plattform einzureichen.

      Workload

      6 EC = 18 h Anwesenheit in 8 Präsenzsitzungen + 6 h Arbeitszeit in 2 E-Learning-Sitzungen + 7 Lektürevorbereitungen à 6 h + 20 h Referatsvorbereitung + 60 h Unterrichtsentwurf & Begründung

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie in OneDrive (nur mit ph-linz.at-Account)

    • Inhalt

      Die erste Sitzung dient der Hinführung zum Thema und der Aufgabenverteilung

      Literatur

      Baecker, Dirk. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.
      Radford, Robert A. (1945). The Economic Organisation of a P.O.W. Camp. Economica, 12(48), 189-201.
      Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    • Vorbereitung

      Brahm, Taiga, Ring, Malte, & Rudeloff, Michelle (Hg.). (2021). Offenes Lehrbuch Wirtschaftsdidaktik. Tübingen (https://www.oerbw.de/edu-sharing/components/render/f23d281b-88e7-4ab5-b970-04fe36610e34 (2.2.2025)) (daraus die Seiten 21-23)

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. (Kap. 3, S. 46-65)

      Meyer, Jan H. F., & Land, Ray. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological Considerations and a Conceptual Framework for Teaching and Learning. Higher Education, 49(3), 373-388. https://doi.org/10.1007/s10734-004-6779-5

      Aufgabe

      Lesen Sie die genannten Texte und seien Sie in der Lage, mindestens die folgenden Fragen zu beantworten:

      • Was meint sozioökonomische Bildung?
      • Was sind laut Hedtke (2018) die Grundprinzipien der sozioökonomischen Bildung und wie begründet er diese?
      • Was ist ein Schwellenkonzept?
      • Woher stammt die Idee eines Schwellenkonzepts und wie begründet es sich?
      • Was ist der Unterschied zwischen einem Schwellenkonzept und der Idee des Conceptual Change?
    • Das von Ihnen gewählte Thema ist sowohl in den Horizont der sozioökonomischen Bildung zu stellen als auch als Schwellenkonzept zu perspektivieren. Um diese doppelte Herausforderung zu meistern und das Thema sachangemessen aufzubereiten und zu präsentieren, bearbeiten Sie bitte die folgenden Teilaufgaben:

      1. Umreißen Sie den sachlichen Kern Ihres Themas. Nutzen Sie bei diesem ersten Schritt Lexika wie z.B. das Gabler Wirtschaftslexikon. Schreiben Sie das Ergebnis unter Angabe der Quellen nieder.
      2. Rekapitulieren Sie die Grundprinzipien der sozio-ökonomischen Bildung wie wir sie in der 2. Sitzung besprochen haben. Beginnen Sie Ihr Thema systematisch mit den Prinzipien zu verbinden, zeigen Sie also zum Beispiel die alltagsweltliche Bedeutung von Zöllen auf. Schreiben Sie auch diese Beziehungen schriftlich nieder.
      3. Betrachten Sie Ihr Thema aus der Sicht eines Schwellenkonzepts wie es ebenfalls in der 2. Sitzung besprochen wurde. Überlegen Sie, welche Schwellen Schüler:innen potenziell überwinden müssen und was sie danach anders/differenzierter sehen und erkennen können. Schreiben Sie die Überlegungen erneut auf.

      Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit ins Forum. Dabei sollten Sie wenigstens 500 Worte schreiben und mindestens drei wissenschaftliche Texte zitieren. Die Aufgabe ist bis zum 24.3. fertigzustellen.

    • Präsentationen

      Property Rights (Kevin Karassek)
      Märkte (Marlene Grillitsch)

      Vorbereitungslektüre

      Köhler, Christoph, Schröder, Stefan, & Weingärtner, Simon. (2017). Arbeitsmärkte. Wirtschaftssoziologische Perspektiven. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2. Aufl., S. 275-305). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19907-8_16

      Richter, Rudolf, & Furubotn, Eirik G. (2010). Neue Institutionenökonomik (Monika Streissler, Übers. 4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. (daraus Kap. II Transaktionskosten, S. 53-86)

      Aufgabe

      Lesen Sie bitte den Text von Köhler et al. und vergegenwärtigen Sie sich die Unterschiede der diversen Ansätze.

      Lesen Sie bitte den Text von Richter/Furubotn und beantworten Sie die beiden folgenden Fragen:

      1. Was sind Transaktionskosten?
      2. Welchen Effekt hat die Existens von Transaktionskosten?
    • Präsentationen

      Produktivität (Melanie Höglinger)
      Kostenvorteile (Harald Fichtner)

      Vorbereitung

      Bohn, Cornelia. (2009). Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft. In Rudolf Stichweh & Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 241-258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_13

      Deutschmann, Christoph. (2009). Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften. In Rudolf Stichweh & Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 223-239). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_12

      Fischer, Karin. (2020). Dependenz trifft Warenketten. Zur Überausbeutung von Arbeit im Globalen Süden. Prokla, 50(1), 33-51. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1860

    • Präsentationen

      Schulden (Teresa Katzmayr)
      Investitionen (Sophie Kriechbaum-Beyrl)

      Vorbereitung

      Mankiw, Gregory N., & Taylor, Mark P. (2016). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (Marco Herrmann, Christian Müller, Diana Püplichhuysen, Adolf Wagner, & Simon Winter, Übers. 6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. (daraus Kapitel 24 „Sparen, Investieren und das Finanzystem“)

    • Präsentationen

      Unternehmen (Elisabeth Bruckner)
      Wirtschaftsordnungen (Jasmin Burndorfer)

      Vorbereitungslektüre

      Bornschier, Volker. (2005). Varianten des Kapitalismus in reichen Demokratien beim Übergang in das neue Gesellschaftsmodell. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie(45, Sonderheft), 332-371.

      Kette, Sven. (2023). Das Unternehmen als Organisation. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hg.), Handbuch Organisationstypen (2. Aufl., S. 3-26). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_1

      Kirchner, Stefan. (2023). Plattformorganisationen. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hg.), Handbuch Organisationstypen (2. Aufl., S. 87-104). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_5

    • Präsentationen

      Finanzmärkte und Finanzialisierung (Leonie Schallmeiner)
      Kapitalismuskritik (Tarik Al-Mutair)

      Vorbereitungslektüre

      Berger, Johannes. (2017). Die kapitalistische Wirtschaftsordnung im Spiegel der Kritik. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2. Aufl., S. 523-550). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19907-8_25

      Berger, Johannes. (2004). ›Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen‹ Zur Vergangenheit und Gegenwart einer soziologischen Schlüsselfrage. Zeitschrift für Soziologie, 33(5), 354-374. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0501

      Windolf, Paul. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie(45, Sonderheft), S. 20-57.

    • Aspers, Patrik. (2015). Märkte. Wiesbaden: Springer VS. 

      Baecker, Dirk. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript. 

      Baecker, Dirk. (2008). Wirtschaft als funktionales Teilsystem. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 109-123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Beckert, Jens. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. In Jens Beckert, Rainer Diaz-Bone, & Heiner Ganßmann (Hg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 43-62). Frankfurt a.M.: Campus. 

      Berger, Johannes. (2008). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 363-381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Berger, Johannes. (2009). Der diskrete Charme des Marktes. Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Bohn, Cornelia. (2009). Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft. In Rudolf Stichweh & Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 241-258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Conway, Edmund. (2009). 50 economic ideas you really need to know. London: Quercus.

      Engartner, Tim, Fridrich, Christian, Graupe, Silja, Hedtke, Reinhold, & Tafner, Georg (Hg.). (2018). Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

      Fligstein, Neil, & Dauter, Luke. (2007). The Sociology of Markets. Annual Review of Sociology, 33, 105-128.

      Fridrich, Christian. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, & Georg Tafner (Hg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 81-108). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_4

      Fridrich, Christian, Hedtke, Reinhold, & Ötsch, Walter Otto (Hg.). (2020). Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre (1 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

      Goeke, Pascal, & Moser, Evelyn. (2016). Markets, Order and Noise. Two Contributions for a Comprehensive Understanding of Modern Markets.  (FIW Working Paper No. 5). Forum Internationale Wissenschaft, Bonn.

      Hedtke, Reinhold. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht, 140(4), 18-38. 

      Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? (1 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2018). Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung. GW-Unterricht, 152(4), 14-30. 

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. 

      Kühl, Stefan. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft: neomarxistische Theorieansätze. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 124-151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Lütz, Susanne. (2008). Finanzmärkte. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 341-360). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Maurer, Andrea (Hg.). (2017). Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19907-8

      Meyer, Jan H. F., & Land, Ray. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological Considerations and a Conceptual Framework for Teaching and Learning. Higher Education, 49(3), 373-388. https://doi.org/10.1007/sl0734-004-6779

      Minssen, Heiner. (2008). Unternehmen. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 247-267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Moldaschl, Manfred. (2015). Paradigmatisches Lernen. Oder: Wie lehrt man Sozioökonomik? In Reinhold Hedtke (Hg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (1 Aufl., S. 339-369). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19853-8_13

      Schimank, Uwe, & Volkmann, Ute. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382-393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

      Stieger, Sandra, Seiwald, Markus, & Ühss, Christina. (2021). Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten. Wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus in Schulbüchern der fünften Klasse Geografie und Wirtschaftskunde in Österreich. In Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnik, & Georg Tafner (Hg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 81-110). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_5

      Swedberg, Richard. (2009). Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Windolf, Paul. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie(45, Sonderheft), 20-57.