Kursthemen
-
-
-
Das von Ihnen gewählte Thema ist sowohl in den Horizont der sozioökonomischen Bildung zu stellen als auch als Schwellenkonzept zu perspektivieren. Um diese doppelte Herausforderung zu meistern und das Thema sachangemessen aufzubereiten und zu präsentieren, bearbeiten Sie bitte die folgenden Teilaufgaben:
- Umreißen Sie den sachlichen Kern Ihres Themas. Nutzen Sie bei diesem ersten Schritt Lexika wie z.B. das Gabler Wirtschaftslexikon. Schreiben Sie das Ergebnis unter Angabe der Quellen nieder.
- Rekapitulieren Sie die Grundprinzipien der sozio-ökonomischen Bildung wie wir sie in der 2. Sitzung besprochen haben. Beginnen Sie Ihr Thema systematisch mit den Prinzipien zu verbinden, zeigen Sie also zum Beispiel die alltagsweltliche Bedeutung von Zöllen auf. Schreiben Sie auch diese Beziehungen schriftlich nieder.
- Betrachten Sie Ihr Thema aus der Sicht eines Schwellenkonzepts wie es ebenfalls in der 2. Sitzung besprochen wurde. Überlegen Sie, welche Schwellen Schüler:innen potenziell überwinden müssen und was sie danach anders/differenzierter sehen und erkennen können. Schreiben Sie die Überlegungen erneut auf.
Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit ins Forum. Dabei sollten Sie wenigstens 500 Worte schreiben und mindestens drei wissenschaftliche Texte zitieren. Die Aufgabe ist bis zum 24.3. fertigzustellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Zuschnitt von Schulfächern unterliegt einem historischen Wandel. Ein bekannter und regelmäßig aufflammender Streit dreht sich um die Frage der Aufteilung zwischen GWB und Wirtschaft. Ihre Aufgabe soll es sein, entweder ein Plädoyer für das Fach Geographie und Wirtschaftliche Bildung oder ein Plädoyer für das Fach Wirtschaft zu verfassen. Der Umfang des Plädoyers liegt zwischen 500 und 1.000 Worten.
Zeitplan & Bewertung
- Das Plädoyer ist bis zum 30. Mai zu verfassen und hier einzustellen
- Am 31. Mai wird ihnen ein Plädoyer zur Beurteilung zugewiesen
- Die Beurteilung ist bis zum 10. Juni zu erstellen. Dabei orientieren Sie sich bitte an den folgenden Kriterien
- Bewertungskriterien: Bewerten Sie die Plädoyers Ihrer Kommiliton:innen möglichst entlang der folgenden vier Kriterien und schreiben Sie zu jedem Kriterium 1 bis 4 Sätze, die sowohl sachlich treffend als auch motivational lernförderlich sind.
- Gang der Argumentation: Ist die Gedankenführung schlüssig und nachzuvollziehen?
- Wissenschaftliche Güte: Auch wenn Sie im Plädoyer nicht streng wissenschaftlich arbeiten müssen, sollten Sie beurteilen, ob die Argumente wissenschaftlich belegbar sind/belegt werden, ob die Gedankenführung logisch und redlich ist und ob relevante Erkenntnisse zu Rate gezogen worden sind.
- Sprachliche Qualität und Fehler: Ist das Plädoyer fehlerfrei verfasst (Grammatik, Orthografie, Interpunktion) und sprachlich (Syntax, Semantik) ansprechend?
- Varia: Was Sie sonst noch sagen möchten.
Links zu tagesaktuellen Beiträgen
- https://orf.at/stories/3294373/
- https://www.diepresse.com/6241954/zukunftsfit-und-krisenfest
- https://brutkasten.com/gw-lehrplan-interview-pichler/
- https://science.apa.at/power-search/7744357053685279300
- https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000139045911/wirtschaftspaedagogen-lehrplan-entwurf-fuer-geografie-und-wirtschaftliche-bildung-sei-erstaunlich
- https://wien.orf.at/stories/3173379/
- https://kurier.at/wissen/wissenschaft/neu-auf-dem-stundenplan-lebensnahe-wirtschaftsbildung/402020823
Bei OneDrive im Ordner GW-Berichterstattung finden Sie weitere Texte.
-
-
-
-
Bitte geben Sie hier Ihren Unterrichtsentwurf samt Begründung ab.
-
-