Abschnittsübersicht

    • 02

      14.45 – 16:15

      Dr. Thomas Jekel (PLUS)

      Fachliche Zugänge der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für den GW-Unterricht I

       

      16:30 – 18:00

      Dr. Thomas Jekel (PLUS)

       Fachliche Zugänge der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für den GW-Unterricht II


    • Vgl. Basiskonzept im AHS-Oberstufenlehrplan 2016 (wortident, Layout bearbeitet)

      Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.

      • Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
      • Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
      • Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden.

    • Arbeitsaufgabe Fischotter - Abgabe bis Ende Nov. 2016

      Auch Fischotter sind eine bedrohte Tierart!

      Sie wurden damit beauftragt, eine Region auf ihre Eignung für die Wiederansiedelung von Fischottern zu überprüfen. Versuchen Sie bitte folgende Fragen zu beantworten und verwenden Sie für die nötigen Recherchen das Internet!

      • Welche Indikatoren ziehen Sie zu dieser Bewertung heran?
      • Welche Grenzwerte können dafür festgelegt werden?
      • Welche Methoden würden Sie bei der Abgrenzung der Region für welchen Indikator verwenden?
      • Ist bei einer Wiederansiedelung von Fischottern mit Konflikten zu rechnen?
      • Wenn ja, warum und mit welchen Gruppen der lokalen Bevölkerung?

      Fassen Sie Ihre Antworten (inkl. Begründungen) auf maximal 2 Seiten (A4) zusammen.

      Bitte geben Sie auch die Web-Seiten an, die Sie hier verwendet haben!

      Ihre Abgabe kann - im Falle einer Prüfungsfrage aus diesem Gebiet - als Basis für die Ausführungen bei der Prüfung dienen. Nehmen Sie diese bitte auf Papier mit.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Zusammenfassung der Inhalte

      • Raumkonzepte der Geographie nach Thomas Jekel oder Ute Wadenga
      • Auffinden unterschiedlicher Raumkonzepte in ausgewählten Seiten Ihres Schulbuches, Anwenden der Theorie auf die Schulbuchseite
      • Verschiedene Zugänge der Sozialgeographie: raumwissenschaftliches und handlungstheoretisches Paradigma