Abschnittsübersicht

  • UV "Einführung in die Fachdidaktik GW"

    am Standort Linz im WS 2016/17, zu inskribieren über die PH-Linz, gehalten von Alfons Koller an der PH-Linz

    • Lehrpläne der Allgemeinbildung

      Nehmen Sie die aktuellen Lehrpläne entweder digital oder auf Papier in die Lehrveranstaltung mit.

    • Schulbücher

      Nehmen Sie in die Lehrveranstaltung je ein Schulbuch der NMS/AHS-Unterstufe und AHS-Oberstufe mit.

      Sie können diese Bücher in der Bibliothek der PH-Linz entlehnen oder direkt von Alfons Koller erhalten oder auf eigene "Altbücher" zurückgreifen. Im ersten Fall verlängern Sie diese Bücher bitte monatlich bis zur Prüfung. Im zweiteren Fall geben Sie bitte die Schulbücher nach der Prüfung wieder an Alfons Koller zurück.

  • LV am 6.10.2016 - Informationen siehe STEOP-LV bzw. allgemeiner Lernkurs zum Studium (geplant)

  • LV am 13.10. (nur Gruppe B), 27.10 (beide Gruppen) sowie während des Lehrausgangs auf den Feuerkogel

      • Wolfgang Sitte: GW - Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.

      • Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.
    • Inhalte

      • Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne
        • Stellung der Wirtschaftskunde
        • regionale :: thematische Gliederung
        • Struktur über die Jahre der Sek. I und Sek. II
        • Struktur innerhalb eines Jahres
        • Lernstoff :: Lernziele
      • Das Paradigma: "Der Mensch im Mittelpunkt"
        • Bildungs- und Lehraufgaben im Vergleich
        • Reflexion der Bildungs- und Lehraufgabe an ausgewählten Schulbuchseiten
  • Diskussion in der STEOP-LV am 4.11.2016

    • Ebenso für Gruppe A (ab LA Feuerkogel)

      • Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52.
  • LV am 4.11.2016 (beide Gruppen)

      • Wolfgang Sitte (2001) Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-552.
      • Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW- Unterricht 140 (4), 18-38.
    • Lerninhalte

      • Stellung der "Wirtschaftskunde" im Zuge der Lehrplanentwicklung in allgemeinbildenden Schulen
      • Begriffklärung:
        • Wirtschaftskunde, Wirtschaftserziehung, (sozio-)ökonomische Bildung
        • Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
        • Arbeitsökonomie, Konsumökonomie / Haushaltsökonomie, Gesellschaftsökonomie
      • Beispiele aus der Alltagswelt und in Schulbüchern
      • Stellung der ökonomischen Bildung im Lehrplan der einzelnen Klassen
      • Berufsorientierung: Aufgaben und Umsetzung in der Allgemeinbildung
  • nur Gruppe A am 4.11.2016, Gruppe A und B am 17.11.2016 und 24.11.2016 sowie Gruppe B am 24.11.2016 (Abendtermin)

    • Inhalte

      • Vergleich GW-Lehrplan AHS-Untersufe 1963 - 1985 - 2000
      • Unterschediung Lernstoff - Lernziel (Inhalts- und Verhaltenskomponente)
      • Formulierung von Lernzielen
      • Anforderungsbereiche I, II, III
      • Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
      • Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
      • Analysemodell für den GW-Unterricht
      • Kompetenzmodell, Basiskonzepte des GW-Unterrichts
      • differenzierte Aufgabenstellung bei der mündlichen Reifeprüfung
      • neues Professionsverständnis als Lehrer/-in
    • Vertiefende und verpflichtende Literatur (ab 28.11.2016)

      Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
      Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)

      Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)

      Detlef Kanwischer (2011) Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Von den Leitgedanken zur Praxis.- In GW-Unterricht Nr. 122, S. 3 - 16.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_003_016_kanwischer.pdf (28.11.2016)

      Christian Fridrich (2016) Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde - Ein Vorschlag für die Sekundarstufe I.- In: Geograz, 59, 24-31.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=5383 (28.11.2016)

  • LV am 17.11.2016 - Gruppe A und B

    • Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.

  • LV am 1.12.2016 - Gruppe A und B

    • Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

    • Impulsfragen zur Literatur und Diskussion im Plenum

      • Weshalb ist eine schriftliche Planung für Junglehrer/-innen und erfahrene Lehrer/-innen notwendig?
      • Vergleichen Sie die Aufgaben einer langfristigen Planung (Jahres- oder Semesterplanung in der "Neuen Oberstufe"), einer mittelfristigen Planung (für eine Unterrichtssequenz oder innerhalb eines "Kapitels") und einer kurzfristigen Planung (für eine Unterrichtsstunde).
      • Unterscheiden Sie "Unterrichtsskizze", "Stundenbild" und Wochenarbeitsplan.
      • Möglichkeiten der Jahres-/Semesterplanung
      • Möglichkeiten der Stundenskizze
    • Gruppe II (11:00 - 12:30 Uhr)

      Rückfragen und Diskussion zur Lektüre

      • Kompetenzbegriff
      • Alltäglichen Regionalisierung
      • Interessensgeleiteter Unterricht
    • Gruppe I (12:45 - 14:30 Uhr, 16:30 - 18:00)

      Rückfragen und Diskussion zur Lektüre

      • Kompetenzbegriff
      • Alltäglichen Regionalisierung
      • Interessensgeleiteter Unterricht
    • Die Prüfung zur "Einführung in die Fachdidaktik" basiert auf allen Inhalten der Präsenzterminen sowie der angegebenen Literatur. Innerhalb der Prüfung sollen Sie

      1. einen theoretischen Aspekt der Fachdidaktik zusammenfassen / beschreiben / charakterisieren
      2. ihn auf eine ausgewählte Schulbuchseite Ihres persönlichen Schulbuches anwenden (Analyse) und
      3. reflektierend weiterentwickeln (eigene Formulierungen treffen, zusätzliche Aspekte aufzeigen, etc.)

      Erlaubte Unterlagen: Ihre beiden Schulbücher der NMS/Unterstufe und Oberstufe sowie der unkommentierte Lehrplan (1985/2000 sowie 2004/2016). Nehmen Sie bitte alles mit.