Abschnittsübersicht

  • Diese Web-Plattform begleitet die STEOP-Veranstaltung "Einführung ins geographische und ökonomische Denken" ( fachwissenschaftliche Einführung ins Studienfach - GW B 1.1) am Standort Linz im WS 2016/17.

    Aktive Lehrerinnen und Lehrer können diese Vorträge auch als Lehrerfortbildung "Aktuelles aus den Fachwissenschaften GW [Impulsvorträge aus der Forschung]" (L042) besuchen. Wählen Sie einen oder mehrere Halbtage am Ende dieser Web-Seite.

    • Ergebnisse der Evaluierung des 1. Semesters GW (2016/17) am Standort Linz Datei

      Fremdevaluierung (Die Studierenden geben anonym ihre Meinung bekannt.)
      Rücklaufquote: 80 %
      Jän./Feb. 2017 (Semesterende)

      Verfügbar bis Ende 18. März 2017

    • Weitere Informationen

      • Falls wir Ihren Account im PLUS-online aktivieren lassen sollen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Wir werden das nach den Weihnachtsferien in Angriff nehmen. Sie bekomme dann eine E-Mail zugesandt und müssen den Pin binnen weniger Tage verwenden.
      • Wer "seine" Buchbestellungen noch nicht bezahlt hat, möge das bitte ehestens tun.
      • Herr Ruben Kulcsar von der JKU (Abteilung für Wirtschaftspädagogik) wird sich bei Ihnen wegen einer Befragung melden. Wir bitten um Teilnahme.

      • Termin-Aviso

      LA Dachstein im Zuge der LV zur naturwissenschaftliche Geographie (FW & FD) und der LV von Wolfgang Kuschnigg

      Gruppe 1 von Di. bis Do. 20. - 22.6.2017
      Gruppe 2 von Do. bis Sa. 22. - 24.6.2017

      LV Naturwissenschaftliche Erweiterung im WS 2017/18
      Geländepraktikum in der Region Mondsee/Koppl

      Gruppe 1 von Mo. bis Mi. 18. - 20.9.2017
      Gruppe 2 von Mo. bis Mi. 25. - 27.9.2017

    • Exkursionen und Lehrausgänge sind zentrale Teile der Ausbildung, bei denen Erkenntnisse und Erfahrungen vor Ort gemacht werden können. Im Zuge der "alten" Ausbildung organisiert Dr. Klaus Zerbs eine Betriebsbesichtigung bei zwei Unternehmen, Greiner Packaging (Kremsmünster) und Haidlmayr Werkzeugbau (Nussbach). Er ist für exzellente Vorbereitung bekannt, die beiden Unternehmen sind Leuchttürme der Industrie in OÖ. - Eine insgesamt sehr lohnenswerte Sache. Auch wenn die direkte "Einrechnung" ins Studium nicht (kaum) möglich ist, werden Sie von der Teilnahme profitieren.

      Wer teilnehmen möchte, möge sich bitte umgehend bei ihm (klaus.zerbs@ph-linz.at) melden.

    • Die Initiative #notmysymbol dokumentiert die Verwendung dieser Symbole fotographisch, und in späterer Folge kartographisch. Sie richtet sich an alle Personen, die in Übereinstimmung mit der österreichischen Verfassung die Verwendung expliziter und impliziter nationalsozialistischer Symbole im öffentlichen Raum ablehnen. Wir laden ein, zu dieser Dokumentation beizutragen.

    • 02

      14.45 – 16:15

      Dr. Thomas Jekel (PLUS)

      Fachliche Zugänge der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für den GW-Unterricht I

       

      16:30 – 18:00

      Dr. Thomas Jekel (PLUS)

       Fachliche Zugänge der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für den GW-Unterricht II


    • Vgl. Basiskonzept im AHS-Oberstufenlehrplan 2016 (wortident, Layout bearbeitet)

      Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.

      • Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
      • Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
      • Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden.

    • Arbeitsaufgabe Fischotter - Abgabe bis Ende Nov. 2016

      Auch Fischotter sind eine bedrohte Tierart!

      Sie wurden damit beauftragt, eine Region auf ihre Eignung für die Wiederansiedelung von Fischottern zu überprüfen. Versuchen Sie bitte folgende Fragen zu beantworten und verwenden Sie für die nötigen Recherchen das Internet!

      • Welche Indikatoren ziehen Sie zu dieser Bewertung heran?
      • Welche Grenzwerte können dafür festgelegt werden?
      • Welche Methoden würden Sie bei der Abgrenzung der Region für welchen Indikator verwenden?
      • Ist bei einer Wiederansiedelung von Fischottern mit Konflikten zu rechnen?
      • Wenn ja, warum und mit welchen Gruppen der lokalen Bevölkerung?

      Fassen Sie Ihre Antworten (inkl. Begründungen) auf maximal 2 Seiten (A4) zusammen.

      Bitte geben Sie auch die Web-Seiten an, die Sie hier verwendet haben!

      Ihre Abgabe kann - im Falle einer Prüfungsfrage aus diesem Gebiet - als Basis für die Ausführungen bei der Prüfung dienen. Nehmen Sie diese bitte auf Papier mit.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Zusammenfassung der Inhalte

      • Raumkonzepte der Geographie nach Thomas Jekel oder Ute Wadenga
      • Auffinden unterschiedlicher Raumkonzepte in ausgewählten Seiten Ihres Schulbuches, Anwenden der Theorie auf die Schulbuchseite
      • Verschiedene Zugänge der Sozialgeographie: raumwissenschaftliches und handlungstheoretisches Paradigma
    • 03

      14.45 – 16:15

      Dr. Josef Strobl (PLUS)

      Geomedien in Alltag und beruflicher Anwendung

       

      16:30 – 18:00

      Mag. Thomas Ebert & Mag. Kurt Pfleger (Amt d. oö. Landesregierung)

      Basemap, Geoland und Doris – Angewandte geographische Forschung beim Land OÖ


    • Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.

    • Zusammenfassung der Inhalte

      Josef Strobl

      • Unterscheidung Geodäten - Geoinformationen - Geomedien
      • Reale Welt - virtuelle Welt: Abgrenzung und Verknüpfung
      • Geo-Apps und Geo-Dienste: Bsp. Qando
      • Geomedienkompetenz: private Relevanz, gesellschaftliche Partizipation, Lernziele im GW-Unterricht
      • "Karte als Speichermedium - Karte als Interface"
      • Open Data: OSM (Open Street Map), data.gv.at

      Kurt Pfleger, Thomas Ebert

      • Doris.at, Geoland.at, Basemap.at
      • Nutzung beim Land OÖ: Beispiele für Daten, Arbeitsteilung zwischen Abteilungen, Dienste für die Öffentlichkeit
      • GIS, Geodaten, Rasterdaten - Vektordaten
    • Achtung: Geänderte Beginnzeiten !!!

      04

      12:00 – 13:30

      Mag. Otmar Karas (MEP)

      Österreichs geopolitische Rolle in Europa

       

      13:45 – 15:15

      Dr. Josef Weidenholzer (MEP, JKU)

      EU zwischen nationalen Egoismen und integrativer Entwicklung

    • 05

      14.45 – 16:15

      Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)

      Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken

      Einführung in den GIS-Day


    • Inhalte

      1. Bezug zum Titel der LV
      2. Resümee Thomas Jekel: Sozialwissenschaftliche Zugänge, Raumbegriffe der Geographie
      3. Resümee Geomedien (Josef Strobl, Kurt Pfleger, Thomas Ebert)
      4. Ausblick GIS-Day
      5. Resümee Europa (Othmar Karas, Josef Weidenholzer)

      offen: Josef Brunner: Pensionssicherung, Geologie Österreichs, Kartographie - LA Feuerkogel

    • LA

      10:00 – 13:00

      Teilnahme am GIS-Day im Landesdienst­leistungs­zentrum Linz

      Der GIS-Day ist ein globaler Event (ein Mittwoch im November), bei dem GIS-Unternehmen Ihr Know-how Schulen und der Öffentlichkeit präsentieren, Kontakt und Kommunikation zueinander schaffen und für das Berufsfeld informieren. Am GIS-Day in Oberösterreich werden ca. 500 Schülerinnen und Schüler aus oberösterreichischen Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen von GIS-Firmen, verschiedenen Abteilungen der oö. Landesregierung und von GW-Studierenden über GIS-Anwendungen informiert. Auf den Basisvortrag (09:00 bis 10:00), der den Studierenden bereits am 27.10.2016 geboten wurde, folgen sechs halbstündige Workshops, die in einem Gewinnspiel zusammengefasst sind, das um 13:00 Uhr mit der Auslosung der Gewinner endet.

    • Alle GW-Studierenden des 1. Semesters sind zur Teilnahme von 10:00 bis 13:00 Uhr eingeladen. Geben Sie bitte Ihre An- oder Abmeldungen auf der Plattform bekannt. Auch wenn die vollständige Anwesenheit nicht möglich ist, melden Sie sich dennoch an. Sie müssen sich für teilweise Anwesenheiten nicht entschuldigen.

      • Kommen Sie VOR 10:00 Uhr ins GIS-Day-Büro und bestätigen Sie dort mit Ihrer Unterschrift die Anwesenheit.
      • Holen Sie sich im GIS-Day-Büro Ihr persönliches Programm, die Abfolge Ihrer Workshops. Alle Studierenden werden über die verfügbaren Workshops verteilt. Eine freie Wahl ist leider nicht möglich, da eine gleichmäßige Verteilung notwendig ist.
      • Sie nehmen an drei studentischen Workshops teil. Beobachten Sie als externer Beobachter bzw. externe Beobachterin das Verhalten der Workshopleiter/-innen, der Schüler/-innen und der begleitenden Lehrer/-innen. Wir werden das in einer nachfolgenden Lehrveranstaltung evaluieren. - Gerne können Sie auch in das Gespräch mit den Studierenden der höheren Semester treten. Im kommenden Jahr werden Sie diese oder andere Workshops leiten.
      • Sie nehmen an drei GIS-Workshops teil. Damit soll Ihr Verständnis über GIS vom 27.10. und 3.11.2016 erweitert werden.
      • Um 13:00 Uhr, nach dem sechsten Workshop, endet die Veranstaltung. Wir werden Ihr Erfahrungen am 24.11.2016 evaluieren bzw. Sie können Ihre Erfahrungen in das Prüfungsgespräch einbringen, falls Sie eine Frage aus diesem Bereich erhalten.

      Verfassen Sie ein persönliches Resümee zu Ihrer GIS-Day-Teilnahme; Detailinformation nachfolgend.

    • Greifen Sie ein paar (wenige) Beobachtungen und Erkenntnisse Ihrer Teilnahme am GIS-Day heraus. Verfassen Sie ein persönliches Resümee (Länge: 1 bis 2 DinA4-Seiten), welches aus zweiTeilen bestehen soll:

      • Beschreibung oder Zusammenfassung der Beobachtung(en)
      • Je Beobachtung oder insgesamt eine Stellungnahme zur persönlichen oder gesellschaftlichen Relevanz oder zum Bezug zum (GW-) Unterricht

      Dieses Resümee soll zum einen eine längerfristige Erkenntnissicherung und zum anderen eine persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik sicherstellen. Es könnte auch als Basis für Prüfungsfragen dienen; nehmen Sie es bitte auf Papier zur Prüfung mit.

    • 07

      14.45 – 16:15

      Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)

      Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken

      !! an der PH-OÖ (Hörsaal 3 oder 4)  - Beim Haupteingang rechts im Erdgeschoß, nach der Mensa !!

    • Inhalte

      • Resümee GIS-Day
        • aus fachwissenschaftlicher Sicht (GIS - Geomedien)
        • Beobachtungen aus Lehrenden-Rolle
        • allgemein

      Ausblick Mi. 15.11.2017 - Gestaltung eigener Workshops
      Resümee bitte abgeben!

      • Resümee der Vorträge von Hr. Schneider
      • Resümee Europa (Othmar Karas, Josef Weidenholzer)
      • Resümee Geologie und "Großlandschaften" Oberösterreichs (Kammerhofmuseum, LA Feuerkogel)
      • Resümee Karteneinführung (LA Feuerkogel)

      offen: Josef Brunner: Pensionssicherung, Bernhard Schütz: Wirtschaftliche Paradigmen

    • 09

      14.45 – 16:15

      Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)

      Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken

      Wichtig!!

      Beginn: 15:00-16:30 Uhr (zeitliche Verlängerung möglich)

      Der gesamte (veränderte) Zeitplan im Überblick

      Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

            GW 1: 09:30-12:30 Uhr, Hörsaal 4

            GW 2: 12:45-14:45 Uhr, Hörsaal 4

      - damit können alle Vorträge durchgehend abgehalten werden!

       

      Fachdidaktik GW

             Gruppe 2: 11:00-12:30 Uhr

             Gruppe 1: 12:45-14:15/30 Uhr, 16:30 -... Uhr

       

      STEOP-VL

              15:00-16:30 Uhr (zeitliche Verlängerung möglich)

    • Inhalte

      • Resümee Schütz: Wirtschaftliche Paradigmen
      • Resümee Brunner: Pensionssicherung
      • Feedback zum WS 2016/17
      • Prüfungsinhalte, Prüfungsmodalitäten
      • LV im SS 2017, Aktivierung des Plus-online-Accounts
    • Bei der ersten Lehrveranstaltung wurden die Studierenden mittels Web-Formular befragt. Insgesamt antworteten 63 von etwa 80 Inskribierten, davon 52 während der ersten Lehrveranstaltung. Die Ergebnisse dieser ersten Teilgruppe weichen minimal vom Gesamtergebnis ab.

    • Rückfragen

      … in der Präsenz am Donnerstag in jeder Woche;

      nur im äußersten Notfall via E-Mail

      STEOP-LV, Prüfungen: Eidenberger, Koller
      Wissenschaftliches Arbeiten, LA Tabaktrafik: Johanna Eidenberger
      Fachdidaktik GW, LA Feuerkogel, GIS-Day, Ort PH-Linz: Alfons Koller
      Anrechnungen von Vorstudien siehe eigener Abschnitt unten
      PH-Card an der PH-Linz: gertrude.knollmayr@ph-linz.at

    • Benutzung einer Lernplattform

      Für alle Lehrveranstaltungen des GW-Studiums in Linz (und teilweise auch in Salzburg) wird die LernplattformGW genutzt. Prinzip: "Eine Lernplattform für alle Lehrveranstaltungen im Cluster"! Alle Inhalte werden als Open Access bereit gestellt. Jeder Web-Nutzer kann dort lesen.

      Für Schreibaktivitäten wie Abgaben von Arbeiten, Meldungen, etc. ist eine persönliche Anmeldung notwendig.

      1. Holen Sie sich einmal einen persönlichen Account, indem sie Ihre Daten angeben.
      2. Bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen zugesandt wird.
      3. Melden Sie sich auf der LernplattformGW an.
      4. Steigen Sie in den jeweiligen Kurs ein.
      5. Schreiben Sie sich in diesen Kurs ein. >>> Einstellungen > Kursadministration > "Mich in diesen Kurs einschreiben"
    • PH-Card an der PH-Linz

      Diese Info betrifft nur jene Studierenden, die NICHT an der PH-Linz immatrikuliert haben. Diese besitzen bereits eine PH-Card der PH-Linz.

      Da im ersten Semester alle Lehrveranstaltungen an der PH-Linz stattfinden, macht es Sinn, sich eine PH-Card an der PH-Linz zu organisieren.

      1. Ist Ihr PH-online-Account an der PH-Linz aktiviert? (Wurde der Code eingelöst?)Falls nein: Schicken Sie bitte eine E-Mail an Gertrude.knollmayr@ph-Linz.at.
      2. Laden Sie ein Foto in der persönlichen Visitenkarte als Unicard-Image hoch.      
      3. Geben Sie bis Montag Mittag auf der Plattform bekannt, dass das Foto hochgeladen ist.
      4. Die PH-Card wird am Donnerstag in der LV übergeben.

      Mit der PH-Card können Sie an der PH-Linz kopieren und drucken, den Studierenden-Tarif für das Parken von Fahrzeugen nutzen sowie Bücher aus der Bibliothek ausleihen.

    • Entlehnung von Büchern aus der Bibliothek der PH-Linz

      Diese Information gilt nur für jene Studierenden, die NICHT an der PH-Linz immatrikuliert haben.

      Neben der PH-Card benötigen wir von Ihnen eine Zustimmungserklärung zur Benutzerordnung. Füllen Sie das Formular aus, geben Sie es bei der ersten Lehrveranstaltung oder in der Bibliothek ab.

    • Bitte melden Sie sich über PH-online für einen der Termine an. Falls keiner für Sie passend ist, geben Sie das bitte am Donnerstag bekannt.

    • Weiterleitung der E-Mail-Adressen

      Sie sind an einer Institution immatrikuliert (erstangemeldet) und besuchen Lehrveranstaltungen mehrerer Institutionen. Mit dem Einschreiben bzw. Inskribieren einer Lehrveranstaltung wurde Ihre E-Mail-Adresse an dieser Institution aktiviert. Daher besitzen Sie jetzt an jeder Institution, an der Sie Lehrveranstaltungen inskribiert haben, eine eigene E-Mail-Adresse. Z. B.

      • Vorname.Nachname@ph-linz.at
      • Vorname.Nachname@ph-ooe.at
      • ev. E-Mail-Adresse an der JKU, KU, Kunst-Uni, Bruckneruni, PLUS und PH-Salzburg.

      Wir empfehlen Ihnen eine E-Mail-Adresse als Ihr Hauptadresse zu nehmen, und die anderen E-Mail-Adressen an diese weiterzuleiten. Wenn Sie beispielsweise entscheiden, Vorname.Nachname@ph-linz.at sei Ihre Hauptadresse, die Sie abrufen wollen, dann steigen Sie bitte ins Web-Mail der PH-OÖ ein und setzen Sie eine Weiterleitung auf diese E-Mail-Adresse. Ebenso bei den weiteren existierenden Adressen.

      Hinweis: Für den Versand von Rundmail nutzen wir PH-online. Daher müssen die in PH-online eingetragenen E-Mail-Adressen korrekt sein, gelesen oder zumindest weitergeleitet werden.


    • Zeitrahmen der Lehrveranstaltungen

      11:00 - 12:30; 12:45 - 14:15; Pause; 14:45 - 16:15; 16:30 - 18:00 Uhr

      Es gelten diese Zeiten und nicht jene in PHO!

    • Anrechnung von Lehrveranstaltungen

      Sollen Lehrveranstaltungen, die außerhalb des bestehenden Studiums oder des Clusters Österreich-Mitte positiv abgeschlossen wurden, im aktuellen Lehramtsstudium GW angerechnet werden, ist dafür die Institution zuständig, an der Sie immatrikuliert (erstangemeldet) sind. Diese stellt letztendlich den Bescheid aus. Davor ist die Genehmigung durch die Arbeitsgruppe GW im Cluster Österreich-Mitte notwendig. Als maximale Zeitrahmen sind ab der Vorlage der Originale acht Wochen vorgesehen.

      • Studierende der Universität Salzburg mögen ihre Daten in Plus-online eintragen.
      • Studierende der PH-Linz mögen sich am Leitfaden orientieren, und mit dem GW-Koordinator, Alfons Koller (gw@ph-linz.at), ein persönliches Gespräch fixieren, wo die Orignialdokumente vorzulegen sind.

      Vorarbeiten für das Gespräch

        • Eintragen der LV, die angerechnet werden sollen, in eine Liste des Studienplanes.
          Leerzeilen können gelöscht werden, damit der Ausdruck kürzer ist.
        • Scannen der LV-Unterlagen und LV-Zeugnisse bzw. Studienblattauszüge
        • Mail mit diesen Unterlagen an Alfons Koller (gw@ph-linz.at)
        • Fixierung eines Gesprächstermines am Mittwoch oder Donnerstag Vormittag

      • Studierende der PH-OÖ mögen Ihre Unterlagen an melissa.iglsboeck@ph-ooe.at senden.
      • Studierende der JKU mögen ihre Unterlagen an das Lehr- und Studienservice – lss@jku.at - senden.
    • Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters als "gekoppelte LV-Prüfung" abzulegen. Sie haben mind. 20' Vorbereitungszeit und ca. 30' Prüfungszeit, bei der Sie alle drei LV dieses Semesters ablegen; das sind diese STEOP-Vorlesung, die "Einführung in die Fachdidaktik" sowie die Rückmeldungen zu Ihrem Arbeitsportfolio in der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".

    • Prüfungsinhalte der STEOP-Veranstaltung

      Dies ist eine vorläufige Auflistung; sie wird noch vor Weihnachten abgeschlossen.

      Generell

      • Inhalte der Vorträge inkl. Folien und Leseaufträge
      • Inhalte der Zwischentermine zur Verknüpfung der Einzelvorträge, zur Abstraktion zu Denkmustern und Wissenskonzepten

      Im Detail

      1. Europäische Intergration und Entwicklung: Vorträge am 28.10., Interpretation am 3.11.
      2. Pensionssicherung: Grundkonzepte von Anspar- und Umlageverfahren, Gesellschaftliche Abhängigkeiten und Konsequenzen - Vortrag von Johann Brunner am 6.10., Interpretation am 15.12., Literatur
      3. Ökosoziale Marktwirtschaft, Briefkastenfirmen: Vortrag von Friedrich Schneider am 10. Nov., Interpretation am 15.12.2016
      4. Wirtschaftspolitische Paradigmen: Vortag von Bernhard Schüetz am 10.11., Literatur, Interpretation am 15.12.2016
      5. Arbeitsmärkte und Politik: Vortrag von René Böheim am 1.12., Literatur
      6. Raumkonzepte in der Geographie, Beschreibung und Unterscheidung, Anwendung auf Schulbuchseiten - Literatur, Interpretation am 3.11.
      7. Konzepte der Sozialgeographie: raumwissenschaftliches Paradigma, handlungstheoretisches Paradigma - Vortrag von Thomas Jekel am 13.10., Anwendungsbeispiele Biber und Fischotter, Literatur, Interpretation am 3.11.
      8. Massenbewegungen: Vortrag von Hans Weidinger am 1.12., Literatur.
      9. Geologie Österreichs: Vortrag im Kammerhofmuseum beim Lehrausgang am 20./21.10.2016, Interpretation während des Lehrausganges und am 24.11., Literatur
      10. Geomedien: Vortrag von Josef Strobl am 27.10., Literatur, Interpretation am 3.11., Erkenntnisse vom GIS-Day
      11. Öffentliche und offene Geomedien in Österreich: Vorträge von Thomas Ebert und Kurt Pfleger am 27.10., Interpretation am 3.11., Erkenntnisse aus dem GIS-Day
      12. Kartographie: ÖK, Kartenskizzen - Informationen während des Lehrausgangs am 20.-22.10., Eigene Kartenskizze, Interpretation am 24.11.

    • Tragen Sie bitte hier ein,

      • wenn Sie nicht alle der drei Lehrveranstaltungen ablegen wollen/müssen. Geben Sie bitte an, welche Sie abschließen wollen.
      • falls Sie weitere zeitliche Einschränkungen innerhalb des Halbtages haben (z.B. Beginn um 07:00 Uhr, Ende vor 19:30 Uhr).
      • ...
    • Nachträgliche Anmeldung oder Anmeldung zu einer Wiederholung einer LV-Prüfung zum Februar/März-Termin Forum

      Im Falle eines negativen Abschlusses einer LV können Sie sich bis So. 5.2.2017  zur Wiederholung einer oder mehrerer LV-Prüfungen anmelden.

      Geben Sie bitte über das Forum bekannt,

      • an welchem Termin Sie
      • welche Veranstaltung
      • aus welchem Semester

      ablegen wollen. Ebenso

      • etwaige zeitliche Einschränkungen.

      Abgabetermin für die Neuvorlage der wissenschaftlichen Arbeiten: Mo. 13.2.2017 - digital im Forum UND analog im Fach "Eidenberger" an der PH-OÖ.

      Wir werden uns bemühen Ihre Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wir behalten uns aber vor, Sie auch am anderen Termin zu setzen. Wir werdendie Prüfungseinteilung bis Mitte Feb. 2017 veröffentlichen. Nach Bekanntgabe der Einteilung wird keine Erweiterung oder Änderung mehr vorgenommen. Ein interner Tausch zweier Studierenden ist möglich.

      Verfügbar bis 5. Februar 2017, 22:55

    • Prüfungseinteilung für Do. 12.1.2017 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Fr. 13.1.2017 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Mi. 18.1.2017 vormittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Do 19.2.2017 vormittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Do. 19.1.2017 nachmittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Di. 28.2.2017 vormittags Datei
      • Nach der Veröffentlichung der Prüfungseinteilung ist nur mehr ein interner Tausch zwischen zwei Studierenden möglich.
      • Falls Sie einen Fehler in der Einteilung entdecken, melden Sie sich bitte bei den Prüfenden.
      • Zur Wiederholung von Prüfungen:
        Leider war es nicht möglich, dass die "Wiederholer" am Freitag eingeteilt werden; es waren keine Plätze mehr frei. Wir hoffen, eine Prüfung ist auch am Dienstag möglich. Falls das nicht möglich ist, melden Sie sich bitte bei Alfons Koller. Wir können das ausführlich am Do. 2.3.2017 in den LV-Pausen besprechen. Eventuell hätten wir in der Früh noch zwei "Reserveplätze".
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Di. 28.2.2017 nachmittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Fr. 3.3.2017 vormittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Prüfungseinteilung für Fr. 3.3.2017 nachmittags Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt über die Lehrerfortbildung L042 in PH-online. Möchten Sie sich nach dem Ende der Standard-Anmeldefrist (24.6. - 26.9.2016) nachmelden, machen Sie das bitte via E-Mail an kol@ph-linz.at.

      Die Auswahl des jeweiligen Nachmittages, der Sie interessiert, treffen Sie bitte nachfolgend. Am Ende der gesamten Veranstaltung werden Ihre Teilnahmen in PHO bestätigt.
      Für die Anmeldung müssen Sie an dieser Plattform angemeldet sein. Holen Sie sich einen Benutzeraccount auf LernplattformGW, schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein und melden Sie sich für Ihre Wunsch-Nachmittage an. Gerne hilft Ihnen dabei Alfons Koller via E-Mail oder Telefon (0732-772666/1183).