Abschnittsübersicht

  • nur Gruppe A am 4.11.2016, Gruppe A und B am 17.11.2016 und 24.11.2016 sowie Gruppe B am 24.11.2016 (Abendtermin)

    • Inhalte

      • Vergleich GW-Lehrplan AHS-Untersufe 1963 - 1985 - 2000
      • Unterschediung Lernstoff - Lernziel (Inhalts- und Verhaltenskomponente)
      • Formulierung von Lernzielen
      • Anforderungsbereiche I, II, III
      • Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
      • Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
      • Analysemodell für den GW-Unterricht
      • Kompetenzmodell, Basiskonzepte des GW-Unterrichts
      • differenzierte Aufgabenstellung bei der mündlichen Reifeprüfung
      • neues Professionsverständnis als Lehrer/-in
    • Vertiefende und verpflichtende Literatur (ab 28.11.2016)

      Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
      Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)

      Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)

      Detlef Kanwischer (2011) Kompetenzorientierung im Geographieunterricht. Von den Leitgedanken zur Praxis.- In GW-Unterricht Nr. 122, S. 3 - 16.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_003_016_kanwischer.pdf (28.11.2016)

      Christian Fridrich (2016) Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde - Ein Vorschlag für die Sekundarstufe I.- In: Geograz, 59, 24-31.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=5383 (28.11.2016)