Abschnittsübersicht

  • LV am 1.12.2016 - Gruppe A und B

    • Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.

    • Impulsfragen zur Literatur und Diskussion im Plenum

      • Weshalb ist eine schriftliche Planung für Junglehrer/-innen und erfahrene Lehrer/-innen notwendig?
      • Vergleichen Sie die Aufgaben einer langfristigen Planung (Jahres- oder Semesterplanung in der "Neuen Oberstufe"), einer mittelfristigen Planung (für eine Unterrichtssequenz oder innerhalb eines "Kapitels") und einer kurzfristigen Planung (für eine Unterrichtsstunde).
      • Unterscheiden Sie "Unterrichtsskizze", "Stundenbild" und Wochenarbeitsplan.
      • Möglichkeiten der Jahres-/Semesterplanung
      • Möglichkeiten der Stundenskizze