Abschnittsübersicht

    • ODER Ute Wadenga (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geografieunterricht.- In: geographie heute. Themenheft "Geographiedidaktik aktuell", H. 200. S. 8-11.

    • Literatur zu Darstellungsmethoden Verzeichnis
      Verfügbar bis Ende 9. März 2017
    • Arbeitsauftrag 1: Erhebung persönlicher Vorstellungen

      Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem Phänomen bzw. der Entwicklung dieses Phänomens fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung. Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf einer DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben.

      1. "Ewiges Eis"- Gletscher
      2. "Feuerspeiende Berge"
      3. Mein Leben in der Wüste
      4. "Im Regenwald blüht's und gedeiht's"
      5. Wie entwickeln sich Küsten?
      6. Gebirge sind für mich ....
      7. Mein Wohlfühlklima
      8. "So weit weg!" - Wie weit ...? Wie groß ....? (Raumdimensionen, Entfernungen)
      9. "I am singing in the rain."
      10. Gewitter - Wenn es blitzt und kracht
      11. Erneuerbare Energien
      12. ...
    • Geben Sie bis zum Di. 7.3.2017 das (gescannte) Blatt Ihrer Perspektive im Forum ab.

      Es wäre toll, wenn wir pro Phänomen nur einen Zweig bzw. ein Thema hätten. Sie können also mehrere Arbeiten in einem Zweig abgeben. D.h. Der erste legt den Zweig mit dem Titel des Phänomens an, steigt in diesen ein und "antwortet", indem er dann seine/ihre Datei abgibt. Jeder folgende steigt ebenso in den passenden Zweig ein und antwortet auf den Ersteintrag. - So entsteht in hierarchischer "Baum" von Abgaben, welcher der Struktur eines Forums entspricht.

    • Bitte geben Sie bei der Abgabe Ihrer Arbeit (als "Antwort") an, falls Sie Nutzungseinschränkungen festlegen wollen, beispielweise

      • wenn das Bild nur anonym weitergegeben werden darf,
      • wenn Sie mit den vorgeschlagenen CC-Lizenzen nicht einverstanden sind oder andere CC-Lizenzen vorschlagen.
      • ....

      Danke! - Bis Semesterende wird eine überschaubare Anzahl ausgewählter Bilder zu den einzelnen Themen zusammengestellt. Alle anderen Arbeiten werden dann unsichtbar geschalten.