Kursthemen
Basisinformationen
In Erweiterung der naturwissenschaftlichen Basisvorlesung von Hermann Klug und als Teil der Lehrveranstaltungen zur Didaktik dazu (LV Alfons Koller, Wolfgang Kuschnigg) sowie der LV NMS-Methodik von Wolfgang Kuschnigg) bieten wir einen Lehrausgang ins Dachsteinmassiv an.
Er soll in zwei Gruppen zu zwei Terminen mit einem vergleichbaren Programm stattfinden:
- Gruppe 1: Di. - Do. 20.-22.6.2017
- Gruppe 2: Do. - Sa. 22.-24.6.2017
Ziele- Persönliches Erleben der alpinen Bergwelt
- Anwenden der Inhalte der naturwissenschaftlichen Basislehrveranstaltung in den Themenbereichen Wetter, Klima, Karst, Geomorphologischer Formenschatz, Phänomene im Gletschervorfeld, Darstellung in den Geomedien
- Erkenntnisse zu "Mit Schülern/Schülerinnen im Gebirge unterwegs"
Themen
- Geomorphologische Phänomene und Prozesse im Karst, im Gletschervorfeld und in alpinen Gipfellagen
- Beobachtung und Analyse von Wetter- und Klima-Phänomenen
- Tourismus im Dachsteingebirge
- Einsatz von Karten und ortsbezogenen Diensten
Die angehängte Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, auch und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wurde nach dem Lehrausgang weiter ergänzt, ist aber noch nicht die finale Version.
Weiterführende Dokumente
Dieser Ordner enthält wissenschaftliche Literatur über eine vielzahl naturwissenschaftlicher Belange im Zusammenhang mit dem Dachsteinmassiv. Die Datei "!Dachstein.ris" enthält die Endnote fähigen Zitate zu den PDFs.
Organisation
Gruppe 1 - Di. - Do. 20.-22.6,2017
in Fahrgemeinschaften mittels Privat-PKW nach Obertraun - Talstation. Individuelle Fahrtkostenabrechnung.
Treffpunkte
- PH-Linz: 07:30 Uhr
Hbf Linz: 07:40 Uhr - Raststation Ansfelden, Fahrtrichtung Salzburg: 08:00 Uhr
- ....
- Zwischenstopp Steeg-Au bei einem Bäcker
- Parkplatz Talstation: 11:00 Uhr
Rückkehr
- 16:00 Uhr: Seilbahnstation Gjaidalm
- 17:00 Uhr: Talstation Obertraun
- 20:00 Uhr: Linz
- 22:00 Uhr: Wien
Gruppe 2 - Do. - Sa. 22.-24.6,2017
- PH-Linz: 07:30 Uhr
Abfahrtszeiten
07:15: Treffpunkt bei den Löwen
07.21: Abfahrt von Linz Hbf07:38 ab Wels
08:11 ab Attnang Puchheim - ohne Umsteigen
08.26 ab Gmunden
09:03 ab Bad Ischl15:00 Uhr - ab Gjaidalm
16:00 Uhr - Bundesbustransfer von der Seilbahntalstation zum Bahnhof Obertraun-Dachsteinhöhlen
16:28 Uhr Abfahrt vom Bhf Obertraun
17:31 Uhr an Gmunden
18:03 Uhr ab Attnang-Puchheim (Umsteigen)
18:31 Uhr an Wels
18:55 Uhr an LinzFalls wir diesen Zug versäumen, fahren wir 16:50 Uhr ab Seilbahn Talstation, 17:04 ab Bhf Obertraun-Dachsteinhöhlen, 19:03 ab Attnang-Puchheim, 19:31 an Wels, 19:55 an Linz.
Programm
1. Tag Auffahrt über die Schönbergalm auf den Krippenstein (2 Teilstrecken) 12:00 Orientierung am Dachsteinplateau, Rundgang zum Gipfel, ev. Begehung der "Five fingers" Mit der 3. Teilstrecke zur Gjaidalm 14:00 - 18:00 Alpine Wanderung über das Oberfeld ins Taubenkar zum Normalweg, über das Hotel Simony auf die Simonyhütte. (Gehzeit 3 Stunden; mind. 6,5 Weg-km, 610 hm auf / 190 hm ab) 19:00 Abendessen (Halbpension) 20:00 Abendprogramm 22:00 Hüttenruhe 2. Tag 08:30 - .. Erkundung der Karstflächen, Erkundung des Gletschervorfeldes Hochalpine Wanderung zum Hallstätter Gletscher und über diesen zum Hunerkogel (Mittagessen im Selbstbedienungsrestaurant) - Gehzeit 2,5 h - mind. 4 Weg-km, 600 hm auf / 110 hm ab (in einer Richtung) .. - 18:00 Wanderung zurück über den Karsee zur Simonyhütte 19:00 Abendessen 20:00 Abendprogramm 3. Tag 08:30 - .. Hochalpine Wanderung von der Simonyhütte über die Karseen, vorbei am Eissee, rund um den Taubenkogel ins Oberfeld und zur Talstation Gjaidalm. Gehzeit 4 Std. - mind. 6 Weg-km, 100 hm auf / 520 hm ab. .. - 15:00 Auffahrt auf den Krippenstein und Talfahrt nach Obertraun - Abreise 16:00 Uhr Abfahrt Bustransfer von der Talstation 16:28 - 18:55 (19.37) ÖBB: Obertraun - Linz ... 17:20 Letzte Talfahrt ab Gjaidalm Mitzunehmen
Hochalpine Ausrüstung: Hohe fest Schule mit Profil (Bergschuhe!), Regenschutz, dicker Pullover, langärmliges Hemd / Bluse, lange Hose, Sonnenbrille, Kopfbedeckung gegen die Sonne, Stirnband gegen Wind, Handschuhe oder Fäustlinge gegen etwaige Kälte, ev. Schistöcke, ev. Knirps
Hüttenschlafsack oder Leintuch. KEIN Campingschlafsack. Decken sind in der Hütte.
Reservewäsche zum Umziehen, Zahnputzzeug, kl. Handtuch, Toilettpapier. Duschen wird in diesem Kalkgebirge kaum möglich sein.
verpackt in einen Rucksack, innerhalb als Regenschutz in Plastiksäcke verpackt.
Gefüllte Wasserflasche. Kann in der Hütte nachgekauft bzw. nachgefüllt werden.
Jause für unter Tags (1. und 3. Tag) Am Abend gibt es die vorbestellt Halbpension. Frühstück ist ebenso inkludiert.
Feldbuch, Stifte, Farbstifte, Fotoapparat. Der Handyempfang ist - falls überhaupt vorhanden - minimal. Bitte vor Abmarsch alle Stromverbrauer abschalten.
ÖBB-Vorteilscard, falls vorhanden.
ev. Österreichische Karte 50 - Blatt 3217, ev. auch 3218. App Amap + downgeloadeter Karten zwischen Hohen Dachstein und Obertraun. Eine Kopie wird verteilt.
Gewicht / Masse sparen ist angesagt, jedes Deka muss getragen werden!
Kostenkalkulation und Finanzierung
- Anfahrtskosten bei erster Gruppe bitte individuell abrechnen (zwischen € 18 und 119,20 pro Auto)
- Transferkosten bei zweiter Gruppe ab Linz € 18 oder € 14 mit Vorteilscard und € 9 retour nach Linz (Gruppentarif!) - Bustransfer minimal.
- Seilbahn (3 Teilstrecken hin & retour) - Gruppentarif € 27,90 (Leider konnte kein Schülertarif ausverhandelt werden.)
- 2 Nächtigungen mit Frühstück und einfachem Abendessen (Halbpension): € 83,40
Aufpreis für Zimmer für zwei Nächte: € 34,-- - Kopien: max. € 5,--
Insgesamt: € 116,30 bzw. 143,30 mit Anreise mit Zug - Getränke
- Mittagessen am zweiten Tag im Selbstbedienungsrestaurant Hunerkogel
Finanzierung
Auf der Hütte werden € 50 bzw. € 46 für Transfers und Kopien einkassiert. Nächtigung und Halbpension sind individuell beim Hüttenwirt zu bezahlen.