Abschnittsübersicht
-
-
Verbreitungsmedien als Essenz von Kultur verlangen eine Umstrukturierung der Schule hin zu einer problem-, projekt- und praxisorientierten Ausrichtung.
-
Der Cyber-Space bzw. die „virtuelle Welt“ hat durch soziale Medien und technischen Geräten wie das Smartphone eine völlig neue Dimension erreicht – sie hat den Einzug in unseren Alltag als eine „Parallelwelt“ gefunden.
-
Die Folgen von Medientechnologie werden oft erst in einem größeren historischen Zusammenhang ersichtlich und können oft erst nach dem „Boom“ ihr wahres Potenzial entfalten (siehe auch web1.0-> Onlinewissen und web2.0-> Onlinenutzung). Prognosen sind damit schwer – wenn überhaupt – zu tätigen.
- Neue Medienformen vergrößern den Raum des Wissens und verkürzen die Zeit der Nutzung, wobei zwischen Mitteilung (im Raum) und Übermittlung (in der Zeit) unterschieden werden muss. Übermittlung formt Kultur. Durch neue Medien, die Informationen in der gleichen raumzeitlichen Sphäre übermitteln, wird diese Kultur gehemmt. Der Raum vergrößert sich, die Zeit wird obsolet.
-