Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Webinar "GW und Geomedien" - 2022/23

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. GW-Lernkurse aus der Fortbildu...
  4. lfg_WebinarGW20222023
  5. Do. 25. Mai 2023 - GW feiert

Kursthemen

  • Allgemein
  • Sep./Okt.
  • Nov./Dez.
  • Jän./Feb.
  • März/April
  • Do. 25. Mai 2023 - GW feiert
  • Hervorgehoben
    • GW feiert: Jubiläen - Reflexionen - Perspektiven

    • 60 Jahre GW-Unterricht in Österreich, 40 Jahre Geomedien im Verbund Österreich-Mitte und 15 Jahre GW-Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen. - Diese Jubiläen zu feiern sowie Reflexionen und Perspektiven für das Fach GW aufzuzeigen, ist Ziel dieses Nachmittages, für den Dr. Heinz Faßmann (ÖAW), Dr. Josef Strobl (Uni Salzburg), Dr. Heidrun Edlinger (Uni Wien) und Fabian Pettig (Uni Graz) gewonnen werden konnten. Auch das Linzer Team der GW-Ausbildung zeigt ihre Möglichkeiten auf.

      Koordination und Ansprechpersonen: Pascal Goeke (PH-Linz), Tilo Felgenhauer (PH-OÖ), & Alfons Koller (PH-Linz)

      Referierende, Initiatoren und Rektorat der PHDL
      Referierende, Initiatoren und das Rektorat der PH-Linz
      v.l.n.r. 1. Reihe: Heidrun Edlinger, Franz Keplinger, Berta Leeb, Heinz Faßmann; 2. Reihe: Josef Strobl, Pascal Goeke; 3. Reihe: Alfons Koller, Fabian Pettig, Tilo Felgenhauer
      CC-BY_NC Markus Türk (PHDL)
    • Icon Textseite
      Zur Fotogalerie Textseite

    • Icon Datei
      Aktuelles Programm Datei
    • Icon Datei
      Flyer zur Einladung Datei
    • Icon Datei
      Flyer "Save the date" Datei
    • Icon Datei
      Folien zum Symposium inkl. der Präsentation "GW in Linz" Datei
    • Icon Link/URL
      "Von Kontinenten bis zum Geschäftsleben": 60 Jahre Geografie und Wirtschaftskunde im Rampenlicht! - Nachlese zum Symposium am Bildungsportal schule.at Link/URL

      Anlässlich des "60 Jahre Geografie und Wirtschaftskunde Unterricht"-Jubiläums warf man am 25. Mai 2023 an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz nicht nur einen Blick zurück. Unter dem Motto "Jubiläen - Reflexionen - Perspektiven" wurde eine breite Palette hochkarätiger Referent:innen und Programmpunkte präsentiert, die zum Nachdenken und Entdecken anregen. (Caroline Schwarz, Edugroup - 1.6.2023)

    • Icon Link/URL
      "10 Fragen an Dr. Heinz Faßmann" - News und Interview Link/URL

      Im Vorfeld des Symposium "60 Jahre GW-Unterricht: Jubiäen - Reflexionen - Perspektiven" lud Mihael Djukic (PHDL, 19.5.2023) den emeritierten Geograph-Professor, ehemaligen Bildungsminister und aktuellen Präsident der Österreichischen Akademie der WIssenschaften zum Interview.

    • Icon Link/URL
      Heinz Faßmann im (schriftlichen) Interview zu 60 Jahre GW-Unterricht Link/URL
    • Icon Link/URL
      Rezeption des Interviews in OÖ-Online (23.5.2023) Link/URL
    • Icon Link/URL
      Heinz Faßmann: 60 Jahre Geografie und Wirtschaftskunde: Eine gelungene Kombination? Link/URL

      In den Bildungsnews von Schule.at präsentiert Caroline Schwarz (EduGroup, 31.5.2023) Dr. Heinz Faßmann. Im Stream seines Vortrages und in einem separaten Interview gib er Antwort auf die Frage "GW - eine gelungene Kombination?".

    • Icon Link/URL
      Zum Stream des Vortrags Link/URL
    • Icon Link/URL
      "GW muss Schüler:innen Weltsicht mitgeben!" - Fragen an Dr. Heinz Faßmann in den EduStories Link/URL
    • Icon Link/URL
      Josef Strobl: Das faszinierende Fachgebiet der Geomedien Link/URL

      In den Bildungsnews von Schule.at spricht Caroline Schwarz (EduGroup, 1.6.2023) mit Dr. Josef Strobl von der Universität Salzburg über zentrale Aspekte von "Karten" im 21. Jh.

    • Icon Link/URL
      Zum Stream des Vortrages Link/URL
    • Icon Datei
      Josef Strobl: Folien zur Präsentation Datei
    • Icon Link/URL
      "Whatever happens, happens somewhere!" - Zur Nutzung von Geomedien, Dr. Josef Strobl in den EduStories Link/URL
    • Icon Link/URL
      Heidrun Edlinger & Fabian Pettig: "Perspektiven für Geographie und wirtschaftliche Bildung in der Welt von morgen" Link/URL

      Den krönenden Abschluss des Symposiums bildete eine gemeinsame Keynote von Dr. Heidrun Edlinger von der Universität Wien und Dr. Fabian Pettig von der Universität Graz. In ihrer Doppelconférence beleuchteten sie die Bedeutung der GW-Bildung in der Welt von morgen und hoben eine bestimmte Kompetenz besonders hervor: Im Wirkungsgefüge Gesellschaft - Wirtschaft - Umwelt - Politik Themen verstehen und mündig sowie reflexionsfähig werden. 
      (Caroline Schwarz, Edugroup - 1.6.2023)


    • Im Anschluss können Sie gerne das Konzert der PSF-Big-Band Linz (PH-Sound-Forum Linz) besuchen: "Österreich 2: Von Austropop bis Alpenjazz". Preis: EUR 20,-- im Vorverkauf und EUR 22,-- an der Abendkassa. Günstigere Karten für Studierende und Schüler:innen: ab EUR 8,--.

    • Icon Datei
      Flyer "Big-Band-Konzert" Datei
    • Icon Link/URL
      Zur Webseite des Big-Band-Konzertes Link/URL
    • Icon Link/URL
      Zum Kartenkauf für das Big-Band-Konzert Link/URL

    • Icon Link/URL
      Beschreibung der Anfahrt Link/URL

      Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten der öffentlichen Anreise!

      • Die öffentliche Anreise ist mit der Buslinie 27 vom Linzer Hauptbahnhof (Haltestelle Hauptbahnhof in der Kärntnerstraße, vor der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land - stadtauswärts, Richtung Fernheizkraftwerk) oder von der Linzer Landstraße (Haltestelle Taubenmarkt - Richtung Chemiepark) im 10-15 Minuten Takt möglich; Fahrzeit 10-12 Minuten. Ausstiegshaltestelle: Salesianumweg - Diözesanhaus - Pädagogische Hochschule
      • Die Anreise mit Privat-PKW erfolgt von der Autobahn A1 bzw. A7; beim Bindermichltunnel Richtung Zentrum und vor dem Hauptbahnhof in die Ziegeleistraße Richtung Froschberg/Stadion/Raiffeisen Arena abbiegen. Am Froschberg bei der T-Kreuzung rechts und vor dem Botanischen Garten links in die Kapuziner Straße. Von dort ist die Einfahrt in den Campus-Parkplatz möglich.

      Koordinaten zur Anreise

      • UTM 33N - Rechtswert: 446113,98 m  - Hochwert: 5349627,97 m
      • WGS84: 14,273486° ö.L. 48,297504° n.B.
      • Postadresse: 4020 Linz, Salesianumweg 3
    • Icon Link/URL
      Details zur Parkplatzbenützung Link/URL
      • Wenn Sie in den Campusparkplatz ohne Voranmeldung einfahren, fällt die in Linz übliche Parkplatzgebühr von EUR 1,-- pro halber Stunde an. Damit müssen Sie bei einem Besuch der gesamten Veranstaltung mit 8 bis 11 EUR an Kosten rechnen.
        Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos beim Bezahlterminal in der Eingangshalle oder direkt bei der Ausfahrt; geben Sie einfach Ihre Autonummer an. Verwenden Sie Ihre Bankkarte. Ein Beleg kann unter https://beleg.arivo.at/ mit Angabe der Autonummer im Nachhinein angefordert werden.
      • Wir empfehlen, sich im Vorfeld zu registrieren und den Stundentarif zu wählen. So fallen Kosten von EUR 5,-- für bis zu 20 Parkstunden im Monat Mai 2023 an. Dieser kann bei späteren Nutzungen (durch das Einfahren in den Campus) wieder aktiviert werden. Der Minimalumsatz pro Kalendermonat bei Nutzung beträgt EUR 5,--; jede weiter Stunde 0,25 EUR. Wenn Sie ihn in einem Monat nicht nutzen, fallen keine Kosten an.
        Das Symposium ist eine Lehrerfortbildung; daher können wir diese günstige Lösung anbieten!
◄Di. 18. April 2023
Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

        • GWB25_PHSt

        • GW_LFB_WebinarGW20242025

        • FB_Geomedien_LFB20222023

        • GW_LFG_Wirtschaftbegreifen

        • GW_Fortbildung_GeldFinanzen

        • GW:Fortbildung_Arbeit

        • fb_iqes_medien22

        • GWK21_PHSt

        • LFB_GW_LP2023

        • GW_Aufgaben_Beurteilen

        • GW_Arbeitsmethoden

        • lfg_WebinarGW20222023

          • Do. 25. Mai 2023 - GW feiert

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App