Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

OE2 - Nordburgenland - Amstler & Hornitschek

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. Studentische Lernkurse
  5. Österreich 2: Entwicklungspfad...
  6. OE2_Nordburgenland
  7. Arbeitsmigration

Abschnittsübersicht

  • Allgemeines
  • Konzeption NEU
  • Recherche
  • Konzeption alt
  • Index
  • Regionale Entwicklung
  • Kultur
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Arbeitsmigration
  • Bevölkerungsdynamik
    • Grenzüberschreitende Arbeitsmarktbeziehungen zwischen Burgenland und Westungarn - Polsterer, 2002 Datei
      Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen
    • Auswirkungen des Grenzgängerabkommens und des Praktikantenabkommes auf den burgenländischen Arbeitsmarkt - Schappelwein et al., 2009 Datei
      Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen
    • Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen

      Aus Statistiken geht hervor, dass im Jahr 2022 im Burgenland im Jahresdurchschnitt 31.508 ausländische unselbständig Beschäftigte arbeiteten. Allein aus Ungarn kamen im Durchschnitt 20.426 (65%) Arbeitnehmer*innen nach Österreich. Somit machen die Ungarn von den 111.754 unselbstständigen Beschäftigten etwa 18% aus.

    • ausländische unselbstständige Beschäftigte - Dachverband der Sozialversicherungsträger, 2023 Datei
      Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen
    • unselbstständig Beschäftigte - Dachverband der Sozialversicherungsträger, 2023 Datei
      Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen
    • STATatlas - Pendlerströme in Burgenland - Statistik Austria, o. J. Link/URL
      Teilnehmer/innen müssen
      Als erledigt kennzeichnen

      Die Pendlerströme werden von der Statistik Austria über den STATatlas zur Verfügung gestellt. Hier kann man die Einpendler, Auspendler und die Differenz der einzelnen Gemeinden Burgenlands sehen. Die gelb markierte Gemeinde (beispielsweise Neusiedl am See) stellt den Ausgangspunkt dar. Die rot markierten Gemeinden (beispielsweise Gols oder Weiden am See) zeigen, dass mehr Leute aus dieser Gemeinde nach Neusiedl am See pendeln, um dort ihrer Arbeit nachzugehen. Blau markierte Gemeinden zeigen, dass mehr Leute aus Neusiedl am See in diese Gemeinde pendeln.

◄Wirtschaft
►Bevölkerungsdynamik

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

            • Alpen-Adria-Region

            • OE2_EuregionMuehlWaldvietelBöhmen

            • OE2_Region09

            • OE2_TIrol

            • OE2_Nordburgenland

              • Arbeitsmigration

            • OE2 - Ried im Innkreis

            • OE2_SchladmingRamsau

            • OE2_Rheintal

            • OE2_Muehlviertel

            • OE2_Kulturhauptstadt Salzkamme...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

          • Koller.Alfons

          • GW_Unterrichtsmodule

          • JS_Test

          • PPS Spielwiese SS21

          • PPS SS22 Spielwiese

          • PPS Spielwiese WS20/21

          • Spielwiese WS21/22

        • GW_STEOPgw_Linz_2025ws

        • GW_FDeinfuehrung_KollerAnich_2...

        • GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2025ws

        • GW_Wiss_Arbeiten_Marso_2025ws

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_SowiGeo_FD_Spiessberger_2025ws

        • GW_Geomedien_KOGeoinformation_...

        • GW_Geomedien_Fachdidaktik_2025ws

        • GW_Oekonomia_Cost_Reitinger_Go...

        • GW_Oekonomie_Fachliche Erweite...

        • IP_ueberblick_20252026

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App