Kursthemen
-
-
Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.
-
Autorin: Sigrid Kerschbaummair (2023)
-
Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.
Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.
-
Unterrichtsplanung _ Jahresplanung - div. Beispiele Verzeichnis
-
Planung von Unterrichtssequenzen - Hilfen aus Lehrerhandbüchern Verzeichnis
-
Dreiklang von EINSTIEG - ERARBEITUNGSPHASE - ERTRAGSSICHERUNG die unterschiedlich gestaltet werden können...
Ihr "Drehbuch" für die Unterrichtssequenz sollte Lernziele (Richtziel/e), Feinlernziele der einzelnen Schritte - Zeitrahmen - Medien/Material (& Arbeitsaufträge dazu) enthalten.
Denken sie daran, was sie machen, wenn sie in der Stunde/Sequenz schneller vorangekommen sind - bzw. was ein größeres Problem sein könnte - früher fertig geworden sind. Welche "Regelkreisvarianten" würden sie da in der Rückhand noch haben?
-
Wolfgang Sitte (2001): Lernergebniskontrolle und Leistungsbeurteilung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16. S. 271 - 290
-
Wolfgang Sitte (2001): Innere Differenzierung.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 199 - 211.
Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1526#coursecontentcollapse21 (18.11.2023)