Kursthemen

  • Die LV wird online abgehalten zu den in PH Online der PH OÖ angegebenen Terminen unter:

    https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09

  • 1. Sitzung - 14.10.24

    In der Auftaktsitzung am 14.10.2024 werden folgende Punkte behandelt:

    1.Grundlagen: Was heißt forschendes Lernen?
    2.Arbeitsschwerpunkte und Methoden der LV
    3.Einführung in die Qualitative Sozialforschung
    4.Zeit- und Sitzungsplan
    5.Bildung von Projektgruppen
    6.Auftrag bis zur nächsten Sitzung am 28.10.2024
    • Icon Datei
      Überblickskapitel Qualitative Methoden Datei

      Meier Kruker, Verena und Jürgen Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 13-29; 57-83. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Präsentation zur Einführungssitzung am 14.10.24 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • Orte der Jugend in der Stadt

    Literaturempfehlungen: 

    Geser, M. (2016): Raumaneignungsprozesse von Jugendlichen im Kontext der Offenen Jugendarbeit in ländlichen Regionen am Beispiel der Talschaft Montafon/Voralberg. In: FA Gesellschaft - Referat Jugend und Land Steiermark (Hg.): Jugendarbeit: neu gestalten. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 39-55.

    Herlyn, U./Seggern, H.v./Heinzelmann, C./Karow, D. (2003): Wüstenrot Stiftung (Hg.): Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. 

    Muri, G./Friedrich, S. (2009): Stadt(t)räume-Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS. 

    Stein, M./Scherak, L./Lindau-Bank, D. (2018): Jugendliches Leben auf dem Land - Ergebnisse der niedersächsischen Landjugendstudie. In: Stein, M./Scherak, L. (Hg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Julius Klinghardt Verlag, S. 58-72. 

    Beachten Sie außerdem die Publikationen im GW-Regal der PH OÖ (Orte der Kindheit etc.) sowie die eingestellten PDF. 

    • Icon Datei
      Kompass Jugendliche und Stadtentwicklung (D) Datei

      Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (D)(2013)(Hg.): Kompass Jugendliche und Stadtentwicklung. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Stadt(t)räume von Kindern Datei

      Kogler, R. (2018): Kinderräume erkunden. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2/2018, S. 40ff.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • Geopolitische Weltbilder in den Medien

    Literaturempfehlungen: 

    Glasze, G. (2009): Kritische Kartographie. Geographische Zeitschrift, 97 (4), 181-191.

    Moisio, S. (2015): Geopolitics/Critical Geopolitics. In: The Wiley Blackwell Companion to Political Geography, S. 220-234.

    Reuber, P. (2002): Die politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges, Geographische Rundschau, 54 (7/8), S. 4-9.

    Reuber, P./Wolkersdorfer, G. (2002): Clash of Civilizations aus Sicht der Kritischen Geopolitik, Geographische Rundschau, 54 (7/8), S. 24-28. 

    Werber, N. (2014): Geopolitik. Hamburg: Junius Einführungen.

    • Icon Datei
      Glasze - Kritische Kartographie Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Reuber Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Reuber & Wolkersdorfer Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Moisio - Geopolitics/Critical Geopolitics Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • Touristische Wahrnehmung („Tourist Gaze“) (Beispiel Linz oder Salzkammergut)

    Literaturempfehlungen: 

    Hennig, C. (1999): Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt a. M. [Daraus: 3. Die Gegenwelt des Urlaubs, S. 43-59]

    Hopfinger, H. (2007): Geographie der Freizeit und des Tourismus. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, 713-733.

    Urry, J./Larsen, J. (2011): The Tourist Gaze 3.0. Los Angeles et al.: SAGE. 

    Williams, S./Lew, A. (2015): Tourism Geography, New York: Routledge, S. 149-171.

    • Icon Datei
      Urry/Larsen - Abschnitt Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Williams & Lew Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Hennig Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Hopfinger - Geographien der Freizeit und des Tourismus Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz – Einstellungen und Alltagspraktiken

    Literaturempfehlungen: 

    Gäbler, K./Hoßfeld, U. (2023): Nachhaltigkeit. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen. [bei T. Felgenhauer analog erhältlich]

    Grober, U. (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffes. München: Kunstmann.  

    GRUNWALD, A. & J. KOPFMÜLLER (20122). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Daraus: Kapitel 3 und 4.

    Shove, E./Walker, G. (2010): Governing transitions in the sustainability of everyday life. Research Policy, S. 471-476.

    Themenheft "Klimadiskurse" in APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), 69. Jahrgang, 47–48/2019, 18. November 2019

    Beachten Sie auch die zahlreichen aktuellen Beiträge zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in der Zeitschrift GW Unterricht. 

    • Icon Datei
      Grober Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Grunwald & Kopfmüller Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Themenheft Klimadiskurse Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Shove & Walker Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • Die mediale Darstellung/gesellschaftliche Wahrnehmung von Naturkatastrophen

    Douglas, M./Wildavsky, A. (1983): Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers. University of California Press. (Kap. 2: risks are selected)

    Pfister, S. (2020): Jenseits der Sicherheit. Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz. Bielefeld: transcript. 

    Zwick, M./Renn, O. (2008): Risikokonzepte jenseits von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenserwartung. In: Felgentreff, C. & Glade, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg: Spektrum, S. 77-97.

    • Icon Datei
      Zwick & Renn Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • 2. Sitzung - 28.10.2024

    • Icon Datei
      Präsentation zur Sitzung am 28.10.24 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • 3. Sitzung - 25.11.24

    • Icon Datei
      Präsentation zur Sitzung am 25.11.24 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Leitfaden Text-Bild-Interpretation Datei

      Der Textausschnitt beschreibt in knapper Form ein Schema zur Bild-Text-Interpretation, bspw. für Werbeanzeigen. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Textabschnitt Qualitative Inhaltsanalyse - Kategorienbildung Datei

      Kuckartz, U./Rädiker, S. (2024): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz. Weinheim. (6. Auflage)

      Der kurze Textabschnitt beschreibt die verschiedenen Arten von Kategorien, mit denen das qualitative Material aufgeschlüsselt werden kann. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • 4. Sitzung - 16.12.24

    • Icon Datei
      Präsentation zur Sitzung am 16.12.24 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
  • 5. Sitzung - 20.01.25

    • Icon Aufgabe
      Einreichung der Kurzberichte bis zum 21.02.25 Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende
    • Icon Datei
      Präsentation zur Sitzung am 20.01.25 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmende