Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachwissenschaftliches Seminar Ökonomie: Aktuelle Studien in angewandter Ökonomie" SS 2025 an der JKU. Sie ist im Masterstudium GW unter GW M 1.1 anrechenbar.
Lehrveranstaltungsinhalte und Lehrveranstaltungsziele
Der Einsatz von Experimenten gewinnt in den Wirtschaftswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden eine Reihe einfacher wirtschaftswissenschaftlicher Experimente durchführen, die unterschiedliche ökonomische Themenstellungen behandeln. Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bereitet ein von den Lehrveranstaltungsleitern ausgewähltes Experiment (=Class Room Game) vor, führt es durch, wertet es aus und präsentiert anschließend die Ergebnisse. Die Studierende nehmen an den Experimenten, die sie nicht vorbereitet haben, als Versuchspersonen teil. Die Grundlage für die Benotung der Studierenden bildet eine schriftliche Seminararbeit, die individuelle Leistung bei den Experimenten sowie die Qualität der Vorbereitung des eigenen Experiments.
Der Kurs hat folgende Ziele:
(i) Studierende erarbeiten sich unterschiedliche Themengebiete der Ökonomie in Form der vorbereiteten Class Room Games.
(ii) Studierende erwerben praktische Erfahrungen im Erstellen von wissenschaftlichen Hypothesen, die mit wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten überprüft werden.
(iii) Die Class Room Games verringern die oft zu beobachtende kognitive Dissonanz der Studierenden, die reale ökonomische Entscheidungssituationen und die Ergebnisse ökonomischer Gleichgewichtsmodelle als unterschiedlich wahrnehmen, insbesondere durch die Erprobung spieltheoretischer Überlegungen für die Analyse von Entscheidungssituationen.
Die Lehrveranstaltung findet in drei Blöcken statt:
(i) Vorbesprechung und Organisation (Vermittlung der Idee von wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten).
(ii) Durchführung der Experimente im Hörsaal durch die Studierenden.
(iii) Präsentation der Ergebnisse aus den Experimenten.
Zielgruppe
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar im Rahmen des Masterprograms "Lehramt Geografie und Wirtschaftskunde" konzipiert. Das Seminar kann aber auch von Studierenden mit einem allgemeinen Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen gewählt werden. (Siehe auch Voraussetzungen.)
Lehrveranstaltungstermine
- Di, 4.3.2025, 10:15 - 13:30 Uhr, Raum MT 327 an der JKU (Vorbesprechung)
- Di, 6.5.2025, 08:30 - 17:00 Uhr, Raum AH01 PH Linz an der PH Linz (Experimente)
- Di, 1.7.2025, 08:30 - 18:00 Uhr, Raum K112A an der JKU (Präsentationen)
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen!
Wir versuchen nach Möglichkeiten bei den Terminen am 6.5. und am 1.7 auf Anreisezeiten Rücksicht zu nehmen - näheres in der Vorbesbrechung.
Literatur
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die didaktischen Konzepte hinter den Classroom-Games. Die konkreten Experimte werden Sie erst im Rahmen der LVA kennen lernen ...
Dickie, Mark. "Do classroom experiments increase learning in introductory microeconomics?." The Journal of Economic Education 37, no. 3 (2006): 267-288.
Falk, Armin, and James J. Heckman. "Lab experiments are a major source of knowledge in the social sciences." science 326, no. 5952 (2009): 535-538.
Kaplan, Todd R., and Dieter Balkenborg. "Using economic classroom experiments." International Review of Economics Education 9, no. 2 (2010): 99-106.
Lehrveranstaltungsvoraussetzungen
Inhaltlich werden solide Kenntnisse aus einführenden Lehrveranstaltungen in die Volkswirtschaftslehre (z. B. Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in die Mikroökonomie, Einführung in die Makroökonomie) erwartet. Zudem sind solide Deutschkenntnisse sind für den Besuch der Lehrveranstaltung eine Voraussetzung!
Sprache
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.