Abschnittsübersicht

  • Diese Rubrik stellt Inhalte dar, die in der Vorbereitungsphase abgearbeitet werden müssen. Zudem werden wir ggf. kurz vor der Exkursion noch wichtige (Zusatz-)Informationen zirkulieren.

    • Der EINE Endbericht pro Gruppe ist bis spätestens 01.08.2025 auf der Lernplattform im jeweiligen Themenberech als Word Datei in form des Dateinamens "ThemaX_NachnameNachnameNachname.docx" hoch. Dabei spezifiziert "X" die im Forum genannte Themennummer. Alle am Bericht beteilgten Studierenden erscheinen im Autorenbereich der Manuskriptvorlage.

    • In der Nachbereitung der Eckursion am Ende der Lernplattform ist jetzt der Bereich zum Hochladen der Fotos eingerichtet. Es wäre schön, wenn wir hier von allen ein paar Fotos finden könnten. Bitte einfache einen Ordner mit "VornameNachname" anlegen und die Bilder auf die Lernplattform bringen.

  • In Ergänzung zur Basisvorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie" (GW B 2.1) und der Exkursion ins Dachsteingebirge findet im Juli eine Geländeübung im Raum Koppl / Mondsee statt. Dabei sollen Sie die Inhalte der Basisvorlesung anwenden und Arbeitstechniken der naturwissenschaftlichen Geographie kennen lernen. Sie wird im Bachelor-Studienplan des Lehramts GW als fachliche Erweiterung GW B 2.2 angerechnet.

    • Dieses Dokument gibt Ihnen einen umfassenden Überblick von der Planung über die Durchführung bis zum Abschluss der Fachlichen Erweiterung. Nutzen Sie dieses Dokument zur inhaltlichen Vorbereitung sowie zur Finalisierung ihrer Hausarbeit rund der geplanten Story Map nach der Exkursion!

    • Die PowerPoint führt graphisch durch die einzelnen Stationen der Exkursion und stellt teilweise die dort besprochenen Inhalte und Arbeitsaufträge kurz dar.

    • Die Exkursion wird an zwei aneinandergrenzenden Veranstaltungsterminen abgehalten:

      • Gruppe 1: Mo.-Mi. 07.-09.07.2025
      • Gruppe 2: Mi.-Fr. 09.-11.07.2025
    • Die Anreise erfolgt individuell. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften!

      Der Gasthof am Riedl ist unsere tägliche Ausgangsbasis. Hier starten wir täglich um 08:00 Uhr. Der Gasthof bietet Unterkünfte mit/ohne Frühstück sowie Abendmenüs an. Details siehe Webseite! Der Gasthof wird auch von anderen Veranstaltungsgästen gut besucht. Daher ist eine schnelle Reservierung empfehlenswert.

      Maria Putz
      Eisenstraße 38, 5321 Koppl
      Tel.: +43 6221 7206
      E-Mail: info@riedlwirt.at
      Web: https://www.riedlwirt.at

    • Kosten fallen für die etwaige Nächtigung, die An-/Abreise sowie für die Tagesverpflegung an. Alle Kosten sind direkt von den Studierenden zu begleichen.

    • Die Anmeldung zu dieser LV erfolgt AUSSCHLIESSLICH über PLUS Online statt. Die Anzahl der Gruppen wird auf Basis der Anzahl der Studierenden festgelegt. Bis 25 Personen gibt es eine Gruppe, bis maximal 50 Personen (gleichverteilt) gibt es zwei Gruppen. 

      Nach der Zuweisung eines Fixplatzes tragen Sie sich auf der Lernplattform in den Kurs ein und ordnen sich der jeweiligen Gruppe 1 bzw. Gruppe 2 zu. Dieser Prozess muss innerhalb EINER WOCHE nach Zuteilung vom Fixplatz erfolgen und wird ihnen per E-Mail mitgeteilt.

      Nach der Einteilung in EINE der beiden Gruppen haben die Studierenden Zugriff auf bereitgestelllte Themen. Zu den Themen werden Materialien bereitgestellt. Auf Basis der Themenbeschreibung wählen die Studierenden EIN Thema ihrer Wahl aus. Dabei ist auf eine adäquate Abdeckung ALLER Themen sowie die Höchstzahl der zugelassenen Bearbeiter/innen zu berücksichtigen. Die Auswahl ihres Themas bestätigen sie durch ein Antworten auf das gewählten Thema mit

      • ihrem Namen (Vorame Nachname)
      • ihrer E-Mailadresse (vorname.nachname@xxx.ac.at) und 
      • ihrer Mobiltelefonnummer (+43 680 3041951). 

      Letztere stellt sicher, dass wir uns unterwegs in Notsituationen oder bei Abhandenkommen von Studierenden im Gelände wiederfinden.

      Die Studierenden orgeanisieren sich verbindlich untereinander und arbeiten das Thema in Kleingruppen aus. Die Ausarbeitung bedeutet, dass beim gemeinsamen Feldtag am Mittwoch, das Thema umfassend bekannt und die anzuwendenden Methoden durchgeführt werden können. VOR BEGINN der Veranstaltung ist eine Einarbeitung in das Thema damit eine zwingende Voraussetzungen, da ansosnten die geplanten Arbeiten im Gelände nicht absolviert werden können.

      Als Leistungsnachweis ist NACH DER EXKURSION von jeder Gruppe EINE GEMEINSAM verfasste schriftliche Hausarbeit innerhalb der Gruppe auf der Lernplattform im jeweiligen Themenbereich BIS SPÄTESTENS 01.08.2025 abzugeben. Details dazu befinden sich im Skript.

      HINWEIS: Jede/Jeder Teilnehmer/in muss eine fachliche Erweiterung der naturwissenschaftlichen Geographie besuchen. Als Alternative zum Angebot von Hermann Klug bieten sich verschiedene Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg an, teils wöchentlich im Salzburger Hörsaal, teils als Exkursion.

      Zur Anmeldung in PLUS-Online

  • Die Vorbesprechungen sind Teil des Kurses und verpflichtend zu besuchen. Alle Studierende ohne physische Präsenz oder Online Präsenz (https://zoom.us/j/5310229758) verlieren ihren Fixplatz. Die Vorbereitungen sollen sicherstellen, dass alle Studierenden die physischen, mentalen, inhaltlichen und wetterbedingten Anforderungen kennen. 

    • Die Vorbesprechung findet physisch an der PHDLin Linz im Hörsaal Ah01 statt. darüber hinaus wird es über ZOOM (https://zoom.us/j/5310229758) eine Live-Schaltung in den Vortragsraum der Naturwissenschaftlichen Geographie geben.

    • Alle Studierenden haben von uns einen ArcGIS Online Zugang bekommen. Bitte auf der Webseite (https://zgis.maps.arcgis.com/home/index.html) mit den PLUS Zugangsdaten anmelden (SignIn). Über "My Profile" den Vor- und Nachnamen einfügen und ein Foto hochladen. Ein Foto erleichtert später die Anwendung bei der Live-Tracking Übung mit Erläuterung vom "Geofence" im Gelände. Auf dem ArcGIS Online Portal sind alle Studierenden der Exkursion in einer Gruppe zusammengeschlossen. Damit verbleibt alles, was wir tun in dieser Gruppe und auf das Untersuchungsgebiet beschränkt. Einige Karten (Kataster, Ergebniskarten der Anwendungen) und Fragebögen sind den Studierenden zur Ansicht bereits freigeschaltet (bitte explorieren). Eine entsprechende PowerPoint mit QR-Codes und weiteren Hinweisen ist in den Vorbereitungsmaterialien auf der Lernplattform zu finden.

    • Alle Studierenden MÜSSEN ihr Mobiltelefon mit Apps vorbereiten und mobile Daten sowie ausreichend Akku (Powerbank?) verfügbar haben. Wir werden im Gelände Echtzeit-Geographie betreiben und unsere Ergebnisse innerhalb der Gruppe sofort im Internet auf Karten sehen können. Folgende Apps sind zu installieren.

      • ArcGIS Survey123: Es gibt vorgefertigte Fragebögen, die im Feld ausgefüllt und dann mit einer mobilen Internetanwendung direkt auf den Server geschickt und über eine Karte exploriert werden können.
      • ArcGIS Field Map: Für das Live-Tracking im Gelände sowie zur Verortung der eigenen Position. Diese ist z.B. bei der Suche nach Grundstücksgrenzen wichtig. Wichtig ist diese App auch im Zusammenhang mit dem "Geofencing" der Standortbasis sowie der Abgrenzung vom Untersuchungsgebiet (zur Karte).
      • PlantNet: Für diejenigen, die es mit Pflanzen zu tun haben.
      • ObsIdentify: Für alle, die es mit Tieren (und Pflanzen) zu tun haben.
      • Matterport: Für alle, die eine 360° Anwendung im Gelände umsetzen wollen.
      • RealityScan: 3D Objektaufnahme mit iOS
      • Pix4D Mapper / Pix4D Capture / Polycam / MeshLab: 3D Aufnahmen
    • Die im PDF befindlichen QR Codes verweisen auf die themenspezifisch zu nutzenden Anwendungen in Survey123. Die Gruppen testen die Anwendungen im Vorfeld und stellen sicher, dass sie damit Daten im Feld aufnehmen können.

    • Diese PPT Foliensammlung spezifiziert die Vorbereitungen für den Feldtag. Es werden auf dem Mobiltelefon vorzubereitende Anwendungen genannt. Ohne diese Anwendungen ist eine erfolgreiche Teilnahme nicht möglich! Ferner werden weitere Hinweise zu den Themen und zu den Zielen der jeweiligen Gruppen genannt.

    • Analog zur Anmeldung in der Gruppe in PLUS Online wählen Sie hier bitte den für Sie relevanten Kurstermin aus. Mit der Auswahl haben Sie dann Zugang zur Auswahl eines Themas sowie den Materialien der einzelnen Themen und können dann auch die nach der Exkursion abzugebende Seminararbeit im entsprechenden Bereich als Gruppe hochladen.

    • Themen für 1. Termin Forum
      1. Wählen Sie bitte eines der Themen durch antworten mit dem Eintrag Ihres Vornamen und Nachnamen. WICHTIG: Max. 5 Personen pro Gruppe (gleichmäßig Verteilung aller Studierenden auf alle Themen).
      2. Bereiten Sie sich als Gruppe inhaltlich auf die Exkursion so vor, dass Sie die im Gelände erforderlichen Arbeiten umsetzen können.
      3. Ihr Kurzreferat vor der Gruppe wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
      4. Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument (Vorlage nutzen!) UND der geplanten Story Map ein.
      5. Laden Sie in ihrem Zweig des Forums bitte im Weiteren alle Daten (GPS Tracks, Fotos, ...) sowie den abschließenden Bericht hoch.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Termin1
    • Themen für 2. Termin Forum
      1. Wählen Sie bitte eines der Themen durch antworten mit dem Eintrag Ihres Vornamen und Nachnamen. WICHTIG: Max. 4 Personen pro Gruppe (gleichmäßig Verteilung aller Studierenden auf alle Themen).
      2. Bereiten Sie sich als Gruppe inhaltlich auf die Exkursion so vor, dass Sie die im Gelände erforderlichen Arbeiten umsetzen können.
      3. Ihr Kurzreferat vor der Gruppe wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
      4. Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument (Vorlage nutzen!) UND der geplanten Story Map ein.
      5. Laden Sie in ihrem Zweig des Forums bitte im Weiteren alle Daten (GPS Tracks, Fotos, ...) sowie den abschließenden Bericht hoch.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Termin2
    • In diesem Ordner befinden sich die Korrekturen der Hausarbeiten sowie eine Darstellung von mir von über allen Gruppen hinweg aufgefallenen Erkenntnissen.

  • Die untenstehend aufgelisteten Materialien sind allgemeiner Natur und für jede/n Teilnehmer/in wichtig. Themenspezifische Materialien gibt es dann bei den einzelnen Themen.

    • Diese KML (Keyhole Markup Language) Dateien lassen sich unter anderem mit Google Earth visualisieren und geben Ihnen einen Hinweis auf die zurückzulegenden Strecken entlang der Gewässer zum Mondsee bzw. über den Gaisberg. Beim Feldtag bewegen wir uns lokal rund um den Gasthof am Riedl.

    • Dieser Bereich gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Exkursionsgebiet, seine Ausdehnung und Ausstattung, seine Eigenschaften und derzeit laufenden Forschungen.

    • Die Topographische Karte 1:50.000 enthält einen Überblick über unser Exkursionsgebiete und zeigt die drei Exkursionsrouten. Bitte arbeiten Sie sich in die topographischen Gegebenheiten ein. Vor Ort bekommen Sie für die Dauer der Exkursion noch zu zweit eine Karte ausgehändigt.

    • Zur besseren Orientierung wird Ihnen noch die Wanderkarte als PDF zur Verfügung gestellt

    • Diese Zusammenstellung der Fotos soll uns an unsere Exkursionstage und Aktivitäte erinnern. Personen wie Ergebnisse dürfen hier hochgeladen und mit den Teilnehmenden getauscht werden.

    • Bitte legen Sie einen Ordner mit ihrem Namen an und posten Sie Ihre Fotos hinein. Wir gehen davon aus, dass sie der CC-BY-NC-Lizenz unterliegen.

    • Bitte legen Sie einen Ordner mit ihrem Namen an und posten Sie Ihre Fotos hinein. Wir gehen davon aus, dass sie der CC-BY-NC-Lizenz unterliegen.

    • Bitte legen Sie einen Ordner mit ihrem Namen an und posten Sie Ihre Fotos hinein. Wir gehen davon aus, dass sie der CC-BY-NC-Lizenz unterliegen.

    • Bitte legen Sie einen Ordner mit ihrem Namen an und posten Sie Ihre Fotos hinein. Wir gehen davon aus, dass sie der CC-BY-NC-Lizenz unterliegen.

    • Bitte legen Sie einen Ordner mit ihrem Namen an und posten Sie Ihre Fotos hinein. Wir gehen davon aus, dass sie der CC-BY-NC-Lizenz unterliegen.