Kursthemen
-
-
Dann können Sie auf den Abgabebereich und die Literatur zugreifen.
-
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
-
Fachdidaktik im Masterstudium GW
7.3. 14h40-19h45 (BLOCK) PHDL (Pflicht)
14.3. 14h40-17h15 (e-Learning)
28.3. 14h40-19h45 (BLOCK) PHDL (Pflicht)
4.4. 14h40-17h15 PHDL
11.4. 14h40-17h15 (e-Learning) (Pflicht)
9.5. 14h40-17h15 (PHDL)
16.5. 14h40- 19h45 (BLOCK) PHDL ( Pflicht)
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich hier um eine geblockte Veranstaltung (Termine und Ankündigungen s. moodle). 6 Std Fehlen ist möglich , wobei dies per mail oder im Entschuldigungsforum auf moodle im Vorfeld entschuldigt werden muss.
Absolute Pflichttermine für alle sind die Blocktermine zur Einführung in den Konstruktivismus und die Präsentation der persönlichen Unterrichtserfahrungen, sowie die Teilnahme an der Teilnahme zur Reflexion des Gesamtstudiums. Termine siehe moodle! -
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Evaluierung der UV Fachdidaktik LV im Masterstsudium in diesem Semester ein. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
-
-
-
BETRIFFT NUR STUDENTINNEN DIE ZU VIELE FEHLSTUNDEN BEI BLOCKVERANSTALTUNGEN ANGEHÄUFT HABEN!
-
Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
-
Lesen Sie oben angeführten Artikelausschnitt. Stellen Sie die Theorien kurz vor. Vergleichen Sie die 3 Theorien mit Ansätzen des Frontalunterrichts, Ansätzen der lernzielorientierten Didaktik nach Hager und der problemorientierten kritisch pragmatischen Didaktik nach Klafki und Vielhaber (s. Power Point). Wo lassen sich hier oben genannte Theorien zuordnen? Welche Rolle spielt dabei der Konstruktivismus? Wodurch unterscheidet er sich von traditionellem Unterricht. Welche Vorteile erhofft man sich dadurch?
Verschriftlichen Sie Ihre Ideen und laden Sie diese hier hoch. Ihre Ideen werden dann i Kurs diskutiert!
-
-
Teilnahme absolut verpflichtend!
-
Präsentation Didaktische Theorien im Vergleich Datei
-
Lesen Sie bitte im Vorfeld dieser Einheit unten stehende Artikel von Neeb und Ziegler.
HIer der heutige Link leider war eine direkte Kopie des Links nicht möglich.
-
Forschendes Entdeckendes Lernen-Motivationsfördernde Einstiege Datei
-
Artikel Erfolgsintelligenz Datei
-
Best Practice: Mathematik- Statistik Datei
-
Best Practice: Was ist Geschichte? Datei
-
Best Practice: Gütererzeugung Datei
-
Best Practice_Landflucht_ Datei
-
Best Practice: Basketball Datei
-
Best Practice: Mülltrennung Datei
-
Best Practice: Ölmalerei Datei
-
Artikel Ziegler Motivation Datei
-
Artikel Konstruktivismus Neeb Datei
-
-
3)- 28.03.25 - ACHTUNG DIESER TERMIN FINDET WEGEN KRANKHEIT ONLINE VERKÜRZT STATT: 14h40-17h15 Best Practice Beispiele Präsentationen
Block 2 findet demnach am 4.4. statt. Hier wird dann verlängert auf 14h40-19h45
LINK für die heutiger Veranstaltung:
https://zoom.us/j/93984768435
-
Hier ihre Vorschläge zur Verbesserung als Gruppenarbeit hochladen. Bitte dabei alle Namen bereits in der Überschrift in Klammern anführen. Dadurch fällt die Zuordnung bei der Beurteilung leichter. Überarbeitete Planungen und Materialien bitte hier anhängen und jeweils ein eigenes Forum eröffnen!
-
Unterrichtsplanung_Raumplanung Datei
-
Unterrichtsplanung_Preisentwicklung Datei
-
Unterrichtsplanung Ökologie Datei
-
Unterrichtplanung_ ProjektUSA Datei
-
-
https://zoom.us/j/95740401926
-
m
Es handelt sich hierbei um eine neue Methode, die Lernende dazu motivieren soll im Diskurs eine Problemstellung aufzuarbeiten und dabei möglichst viele wertvolle Inhalte zu verarbeiten und soziale Kompetenzen zu erwerben. Eignet sich gut auch für fächerübergreifenden Unterricht. siehe auch : https://www.tugraz.at/institute/iim/lehre/harvard-case-study-teaching
-
-
-
https://zoom.us/j/9142248577
Wir freuen uns auf vollständige Teilnahme!
-
Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.at -
Landesargeleitung GW an HAK/HASCH
Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at
-
Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen
Mag. Sigrid Kerschbaummair - E sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at
-
-
Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.
-