Abschnittsübersicht
-
Lesen Sie bitte im Vorfeld dieser Einheit den Artikel von Christian Vielhaber zum Thema Vermittlung und Interesse!
https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung&interesse.htm
Dieser Artikel wird vorausgesetzt!
-
Dann können Sie auf den Abgabebereich und die Literatur zugreifen.
-
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
-
Fachdidaktik im Masterstudium GW
Nr.
Termin
1
Fr. 03.10.25 14:40-20:00 BLOCK
2
Fr. 10.10.25 14:40-17:15 E-Learning
3
Fr. 17.10.25 14:40-20:00 BLOCK
4
Fr. 24.10.25 14:40-17:15
5
Fr. 21.11.25 14:40-17:15 E-Learning
6
Fr. 05.12.25 14:40-17:15
7
Fr. 16.01.26 14:40-20:00 BLOCK
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich hier um eine geblockte Veranstaltung (Termine und Ankündigungen s. moodle). 3 Std Fehlen ist möglich , wobei dies per mail oder im Entschuldigungsforum auf moodle im Vorfeld entschuldigt werden muss.
Absolute Pflichttermine für alle sind die Blocktermine zur Einführung in den Konstruktivismus und die Präsentation der persönlichen Unterrichtserfahrungen.
-
-
-
Präsentation Didaktische Theorien im Vergleich Datei
-
In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit bereits ausgearbeiteten Beispielen. Manche Beispiele sollen überarbeitet werden. Gute Beispiele werden kurz vorgestellt! Diese werden dann gemeinsam analysiert! Lesen Sie je nach Gruppeneinteilung ein misslungenes Beispiel. Stuedieren Sie auch ein gut gelungenes Hier dürfen Sie sellbst entscheiden. Wir diskutieren dann in der nächsten Einheit online darüber.
Bis 17.10. bitte Artikel von Neeb und Ziegler lesen!
HIER DER LINK ZUR HEUTIGEN VERANTSALTUNG: https://zoom.us/j/91695797014
-
1 Unterrichtsplanung_Raumplanung zur Überarbeitung Datei
-
2 Unterrichtsplanung_Preisentwicklung zur Überarbeitung Datei
-
3 Unterrichtplanung_ Projekt USA zur Überarbeitung Datei
-
Best Practice: Mülltrennung Datei
-
Best Practice_Landflucht_ Datei
-
Best Practice: Gütererzeugung Datei
-
Best Practice KLimazonen Datei
-
Best Practice Erdöl Datei
-
Best Practice Wirtschaftskreislauf Bedürfnisse Datei
-
Best Practice: Ölmalerei Datei
-
Best Practice: Basketball Datei
-
Best Practice: Was ist Geschichte? Datei
-
Best Practice: Mathematik- Statistik Datei
-
-
Lesen Sie bitte bis zu dieser Einheit die Artikel von NEEB und ZIEGLER.
-
Forschendes Entdeckendes Lernen-Motivationsfördernde Einstiege Datei
-
Artikel Konstruktivismus Neeb Datei
-
Artikel Ziegler Motivation Datei
-
m
Es handelt sich hierbei um eine neue Methode, die Lernende dazu motivieren soll im Diskurs eine Problemstellung aufzuarbeiten und dabei möglichst viele wertvolle Inhalte zu verarbeiten und soziale Kompetenzen zu erwerben. Eignet sich gut auch für fächerübergreifenden Unterricht. siehe auch : https://www.tugraz.at/institute/iim/lehre/harvard-case-study-teaching
-
-
HIer die Details zum Erwartungshorizont des Seminars. Sie müssen wie vereinbart keine Seminararbeit im urspünglichen Sinn verfassen. Um jedoch eine individuelle Beurteilung zu erleichtern, bitte ich Sie Ihre persönliche Reflexion zu den Erfahrungen und zum Begleitkurs zu verschriftlichen und unter Abgabebereich bis 30.1. 2025 hochzuladen. Nähere Details hierzu finden Sie unter dem Dokument: Anforderungen Master. Die Unterrichtsplanungen und Materialen werden als Gruppenarbeit hier im Forum hochgeladen. Bitte im Titel auch einzelne Teilnehmer zur Erleichterung der Beurteilung hinzufügen.
Lehrplanbezug, Ziele, Planung werden gruppenübergreifend präsentiert. Der analystische Teil zu den einzelnen Erfahrungen kann auch zusammenfassend dargestellt und gegenübergestellt werden. (Details s. Word Dokument )
-
-
-
Landesargeleitung GW an HAK/HASCH
Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at
-
Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen
Mag. Sigrid Kerschbaummair - E sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at
-
BETRIFFT NUR STUDENTINNEN DIE ZU VIELE FEHLSTUNDEN BEI BLOCKVERANSTALTUNGEN ANGEHÄUFT HABEN!
-
Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
-
Lesen Sie oben angeführten Artikelausschnitt. Stellen Sie die Theorien kurz vor. Vergleichen Sie die 3 Theorien mit Ansätzen des Frontalunterrichts, Ansätzen der lernzielorientierten Didaktik nach Hager und der problemorientierten kritisch pragmatischen Didaktik nach Klafki und Vielhaber (s. Power Point). Wo lassen sich hier oben genannte Theorien zuordnen? Welche Rolle spielt dabei der Konstruktivismus? Wodurch unterscheidet er sich von traditionellem Unterricht. Welche Vorteile erhofft man sich dadurch?
Verschriftlichen Sie Ihre Ideen und laden Sie diese hier hoch. Ihre Ideen werden dann im Zoom Meeting diskutiert!
Der link wird wie immer kurz vorher hier aktualisiert!
-