Kursthemen
Allgemeines
Wirtschaftssymposium 2016 "Ökonomische Bildung im Gespräch"
am Fr. 29. Jän. 2016 09:30 - 16:00 Uhr
an der PH-Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linzgw.eduhi.at/wirtschaftssymposium2016
Programm
Ökonomische Bildung im Gespräch
Wieviel Wirtschaft, welche Wirtschaft braucht die Allgemeinbildung?
Wirtschaftliche Themen sind im österreichischen Schulunterricht seit mehr als 50 Jahren als Teil der Allgemeinbildung fix verankert. Im Fach Geographie und Wirtschaftskunde wird die ökonomische Bildung als Verbindung von Arbeits-, Gesellschafts- und Konsumökonomie verstanden. Durch diese Konzeption stehen alltagsweltliche Erfahrungen und eine Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.
Wie wird dies im 21. Jahrhundert umgesetzt? Welche Aspekte sollten stärker akzentuiert werden? Was erwarten die Unternehmen und die Sozialpartner? Was bieten die Fachdidaktik
Diesen Fragen stellt sich das Wirtschaftssymposium 2016 in Vorträgen, Workshops und einem Expertengespräch. Es möchte den Lehrenden an Neuen Mittelschulen und Gymnasien Antworten und Orientierung geben, welche konkreten Erwartungen außerhalb der Schule bestehen und wie allgemeinbildende Akzente der ökonomischen Bildung im Unterricht gesetzt werden können.
mit Unterstützung von
in Kooperation mit
Medienpartner
Wirtschaftskunde – der österreichische Weg
Session A: 09:45 – 11:15 Uhr
Christian Sitte (PH Niederösterreich)
Wirtschaftskunde – Von den Anfängen, in den Schulbüchern bis zur neuen ReifeprüfungEinleitende Erläuterung der Anfänge und der Entwicklung wirtschaftlicher Bildung in Österreich - Auf dem Weg von additiven über integrative zu kompetenzorientierten Ansätzen - Konkrete (Buch-) Beispiele - Verschiedene Ansätze für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II - Ergebnisse einiger jüngerer empirischer Untersuchungen - Eckpunkte eines fachdidaktischen Ausblicks.
Wolfgang Sitte (2001) Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-552. - online
Christian Fridrich (PH Wien)
Ökonomische Bildung in Theorie und Praxis. Wissen – Kompetenzen – AnnäherungenZum Nachlesen
- Christian Fridrich (2013) Durch den Kompetenzdschungel zu einem theorie- und datenbasierten Kompetenzmodellfür die ökonomische Bildung in des Sekundarstufe I.- In: Geo Graz 53, 4-9.
Web: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/196863?name=Christian%20Fridrich%20Durch%20den%20Kompetenzdschungel%20zu%20einem%20empirie-%20und%20theoriebas (29.4.2015) - Christian Fridrich (2014) Von der Theorie zur Praxis: lebensweltlich orientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsalltag.- In: Geo Graz 54, 16-25.
Web: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/196660?name=Christian%20Fridrich%20Von%20der%20Theorie%20zur%20Praxis%20-%20lebensweltorientierte%20%C3%B6konomisch (29.4.2015)
VIDEO-DOKUMENTATION der beiden Vorträge des
auf edugroup.at/bildungstv
Workshops B1: Christian Fridrich (PH Wien)
„Flüchtlinge und bitterer Orangensaft“ – Ein Mystery zu einem aktuellen sozio-ökonomischen Thema (Sek. I/II)
Alternativsession B1 - 11:30 – 13:00 Uhr - BS01
Im Zuge der Durchführung eines Mystery werden in einer kleinen Lerngruppe ungeordnete Informationen strukturiert und eine gestellte Leitfrage beantwortet. Zahlreiche nicht eindeutig zu beantwortende aktuelle sozioökonomische Fragestellungen lassen sich so unter Berücksichtigung von Multiperspektivität, Vorwissen, metakognitivem Lernen und Motivation in einem aktivierenden sozialen Kontext sowie in einer problemorientierten Lernumgebung ergebnisoffen und leistungsdifferenziert bearbeiten. Neben der Diskussion konstituierender didaktischer Aspekte sowie Darstellung der unterrichtspraktischen Umsetzungsoptionen wird ein von Autor erstelltes Mystery über Flüchtlinge und bitteren Orangensaft präsentiert.
Workshop B2: Thorsten Rathner & Ferdinand Herndler (Schuldnerhilfe OÖ)
Vorsicht Schuldenfalle! – Unterrichtsbeispiele zur finanziellen Allgemeinbildung (Sek. I)
Alternativsession B2 - 11:30 – 13:00 Uhr - BS03
Fast ein Fünftel der Klientinnen und Klienten der SCHULDNERHILFE OÖ sind junge Menschen bis 25. Der Grundstein für finanzielle Probleme wird also oft schon in jungen Jahren gelegt. Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer von Konsum und Geld geprägten Gesellschaft auf in der großer Druck auf ihnen lastet, mit den anderen mithalten zu können. Dies führt häufig zu problematischen finanziellen Entscheidungen. Die Folge sind überzogene Konten, teure Ratengeschäfte und ein Lebensstil, der auf Dauer nicht leistbar ist. Seit 25 Jahren ist die SCHULDNERHILFE OÖ in der Überschuldungsprävention tätig, um Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld nahe zu bringen und das eigene Geldverhalten kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Workshops soll geklärt werden, vor welchem Hintergrund die Präventionsarbeit der SCHULDNERHILFE OÖ stattfindet und wie sich die Situation junger Menschen im Hinblick auf den Umgang mit den eigenen Finanzen heute gestaltet. Weiters wird der Frage nachgegangen, welchen Sinn finanzielle Allgemeinbildung hat und welche Ziele von der SCHULDNERHILFE OÖ in der Überschuldungsprävention verfolgt werden. Vorgestellt werden im Rahmen des Workshops auch die diversen Angebote der SCHULDNERHILFE OÖ für SchülerInnen, sowie Materialien für Lehrkräfte, die in Kooperation mit dem BMASK erstellt wurden und werden. Gemeinsam werden einzelne Methoden und Sequenzen aus dem Materialienpool ausprobiert.
Workshop B3: Christian Sitte (PH Niederösterreich)
Umsetzung ökonomischer und politischer Bildung im GW-Unterricht (Sek. I/II)
Alternativsession B3 - 11:30 – 13:00 Uhr - AH01
Schulbücher sind "Steinbrüche", egal ob sie in Papier oder online vorliegen. Ihre Texte und Abbildungen können in eigene Aufgabenstellungen eingebaut und methodisch modifiziert werden. Entscheidend sind dabei die Aktivitäten des Schülers / der Schülerin. Geht es über das Anforderungsniveau I (Beschreiben und Zusammenfassen) hinaus? Wird vergleichen und analysiert? (AFB II) Gibt es eine Chance, auch persönlich Stellung zu beziehen? (AFB III).
physisch vorhanden sind die SB "Abenteuer GW 3" und "Unterwegs 3" - zu den anderen SB siehe unten die Verlinkung zu ihren online-Präsentationen bzw. im Verzeichnis darunter Beispiele anderer
Die Erwartungen der Wirtschaft an die Schule
Ein „Expertengespräch“ der Lehrer/-innen und Lehramtsstudierenden mit Vertretern der oö. Wirtschaft
Mag. Bernadette Hauer (AK OÖ)
Dr. Thomas Petersen (WK OÖ)
Dr. Franz Reitbauer (LITHOS Industrial Minerals, Greiner Packaging)
Ludwig Stadler (Transparent Design)
Mag. Thorsten Rathner (Schuldnerhilfe OÖ)
Moderation: Elisabeth Steininger und Alfons Koller
Ein Impuls zum Abschluss
Session D - 15:30 – 16:00 Uhr - AH01
Dietmar Lasinger als Vertreter des österreichischen Wirtschaftsmuseums präsentiert die neu aufgelegten Folien zur ökonomischen Bildung.