Topic outline
General
Web-Plattform für GW-Lehrer/-innen,
zur Gestaltung von Maturafragen
Ihr Einloggen war erfolgreich. Sie können sich damit an der Gestaltung kompetenzorientierter Maturafragen beteiligen.
Die Rechte für weitere Lernkurse auf EduMoodleGW werden binnen Tagen erteilt. Bitte wenden Sie sich an Alfons Koller gw@eduhi.at, wenn es zulange dauert.
Kompetenzorientierte Fragen
für die mündliche Reifeprüfung in GW
Im Moment dient diese Web-Plattform auch der Entwicklung kompetenzorientierte Maturafragen für GW.
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Mitarbeit bei der Formulierung kompetenzorientierter Maturaaufgaben
Im Weiteren finden Sie eine Auswahl von Themenbereichen für die mündliche Reifeprüfung in Geographie und Wirtschaftskunde an AHS.
Für jeden vorgeschlagenen Themenbereich ist ein Forum eingerichtet. Bitte nennen Sie weitere Vorschläge an gw@eduhi.at . Wir erweitern gerne diese Liste.
In den Foren finden Sie keine/eine/mehrere Aufgabenstellung(en), die Kollegen und Kolleginnen bisher bei der alten Matura verwendet haben oder die teilweise für die neue kompetenzorientierte Matura adaptiert wurden. Sie sind eingeladen, in diesen Foren
- bestehende Aufgabestellungen zu präzisieren, sodass der Anforderungsbereich klarer zu erkennen ist oder indem passende Operatoren verwendet werden,
- ihre Bewertung und Kommentare zu vorliegenden Aufgabestellungen abzugeben,
- Vorschläge für andere Ressourcen bei bestehenden Aufgabenstellungen zu geben, indem Sie sie hochladen oder den Web-Link anführen (Creative Commons bevorzugt!),
- eigene Aufgabestellungen zu diesem Themenbereich hochzuladen.
Binnen Jahresfrist hoffen wir durch die Community der GW-Lehrer/-innen qualifizierte Aufgabestellungen zu entwickeln. Eine Endredaktion wird sie im Herbst 2013 redigieren und zusammenfassen sowie in eine Datenbank umarbeiten, sodass wir alle für die Matura 2014 gerüstet sind.
Methodische Themenbereiche
Neben inhaltlichen Themenbereichen können auch methodische festgelegt werden. Dieses geographische Methodenwissen wird im Laufe der vier Jahre mehrfach verwendet und damit gefestigt. Im Unterricht wird ein Thema mit einer (oder mehreren) Methode(n) behandet, somit werden zugleich zwei Themenbereiche für die Matura angesprochen.
Inhaltliche Themenbereichen
Im Vorschlag der Leitfaden-Arbeitsgruppe werden die Richtlernziele des Lehrplans als Themenbereiche festgelegt.
5. Klasse: Die sozial, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt
6. Klasse: Vielfalt und Einheit - Das neue Europa
7. Klasse: Österreich - Raum - Gesellschaft - Wirtschaft
8. Klasse: Lokal - regional - global: Vernetzungen - Wahrnehmung - Konflikte
GW-Kompetenzen als Themenbereiche
Alternative zu inhaltlichen Themenbereichen können die im Lehrplan festgelegten GW-Kompetenzen ausgewählt werden. Natürlich ist vorstelllbar, dass bei der Festlegung der eigenen Themenbereiche die verschiedenen Kategorien gemischt werden.
Methodenkompetenz
Orientierungskompetenz
Synthesekompetenz
Umweltkompetenz
Gesellschaftskompetenz
Wirtschaftskompetenz
Themenbereiche nach dem klassischen System der Geographie
Aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik nicht mehr zeitgemäß, aber in der Kollegenschaft immer wieder zu finden, sind Themenbereiche, die dem klassischen System der Geographie (Physio-, Human- etc.) folgen. Dabei ist aber zu beachten, dass zusätzlich der Wirtschaftskunde ein entsprechender Rahmen eingeräumt werden muss.