GWB 3. Klasse "Die Gletscher Österreichs im Klimawandel - Geht den Gletschern das Eis aus?"
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Während der nächsten Einheiten werden wir uns mit dem Thema "Die Gletscher Österreichs im Klimawandel - Geht den Gletschern das Eis aus?" beschäftigen. Dabei werdet ihr euch schrittweise in einem Stationenbetrieb mit dem Thema auseinandersetzen. Die Reihenfolge der Erfüllung der Arbeitsaufträge bleibt euch selbst überlassen, am Ende sollen jedoch alle Aufträge erfüllt sein.
Zum Einstieg schreibt ihr bitte im ersten Aufgabenfeld einen kurzen Text, was euch so zum Klimawandel und zum Gletscherrückgang einfällt. Eine genaue Beschreibung der Aufgabenstellung findet ihr, wenn ihr auf das Abgabefeld klickt.
Danach besprechen wir den Advance Organizer, den ihr euch weiter unten als Bilddatei downloaden könnt.
Lest anschließend in eurem Schulbuch "Meridiane 3" die Seiten 36 & 37 zum Thema "Die Gletscher Österreichs" und erstellt mit dem Online-Tool "Mind-Map-Online" eine Mind-Map mit eurem durch das Lesen bereits erworbenen Wissen. Gebt diese im Moodle-Kurs ab.
Solltest ihr das Schulbuch nicht Zuhause haben, findet ihr weiter unten einen Link zum Online-Schulbuch.
Bei dieser Station bekommt ihr einen Überblick, was Gletscher sind, wie sie entstehen und aus welchen Bestandteilen sie bestehen. Bitte bearbeite das Arbeitsblatt "Phänomen Gletscher" und gib es anschließend ab. Der späteste Abgabetermin ist der 3. März 2021.
Im Unterricht sehen wir uns die Dokumentation "Klimawandel konkret - Etwas, dass alle betrifft" an. Sollte das Anschauen über BBB nicht funktionieren, könnt ihr den Film auch selbst über das unten angefügte Youtube-Video ansehen. Füllt anschließend das Arbeitsblatt zu Station 2 aus und gebt es bis spätestens 3. März 2021 ab.
Bei dieser Station geht es um die Kalt- und Warmzeiten, die mit dem Klimawandel einhergehen. Hierbei sollt ihr den vorgegebenen Artikel lesen und anschließend das dazu gegebene Kreuzworträtsel auf Arbeitsblatt 3 lösen. Die Abgabe erfolgt erneut bis spätestens 3. März 2021.
Das Experiment soll in Gruppen im Klassenzimmer durchgeführt werden. Sollte dies aufgrund der COVID-Krise noch nicht möglich sein, werdet ihr von mir über BBB in Break-out-Räume eingeteilt und führt so das Experiment durch (je eine Person einer Gruppe führt es unter Hilfe und Anleitung der anderen Teilnehmer durch). Die Informationen und Materialien zum Experiment könnt ihr dem unten angefügten Arbeitsblatt entnehmen. Dokumentiert eure Ergebnisse und gebt diese mitsamt eines Bildes des Ergebnisses ab. Alle Informationen dazu findet ihr ebenfalls im Arbeitsblatt. Die Abgabe eurer Ergebnisse soll bis 5. März 2021 erfolgen.
Jede und jeder von euch soll mindestens 3 Tipps ins Forum schreiben, was man als Individuum gegen den Klimawandel machen kann bzw. wie ihr die Umwelt aktiv schützt. Anschließend werdet ihr erneut in Gruppen eingeteilt (dabei werden die Gruppen von Station 4 herangezogen) und sollt ein Leitfadenplakat zum Thema "Was kann ich als Individuum gegen den Klimawandel tun?" erstellen. Alle Informationen dazu findet ihr im Infoblatt weiter unten. Zum Abschluss soll jede Gruppe eine kurze Präsentation zu ihrem Plakat machen. Erfolgt die Präsentation über BBB, könnt ihr auch eine PowerPoint anstatt eines Plakates erstellen.