Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle

A

Ad-rem-Prinzip

Bezug: Personalauswahl

Dieses Organisationsverständnis basiert darauf, dass zunächst eine klare Aufgabe definiert werden muss, bevor die Auswahl der dafür geeigneten Person erfolgt. Es betont die Notwendigkeit, die Wahl der Person nach den klar festgelegten Aufgaben zu richten. Das Gegenstück dazu ist das Ad-personam-Prinzip (Kühl 2011: 26).

Autorin: Irma Gigovic


Autonomie

Bezug: Merkmale von Organisationen

Autonomie bedeutet die Fähigkeit und das Recht, ohne unmittelbare externe Kontrolle Entscheidungen zu treffen und Handlungen eigenständig zu durchzuführen. Organisationen tragen Entscheidungsautonomie hinsichtlich ihrer Mitgliedschaften, Zwecke und Hierarchien (Kühl 2011:21).

Autorin: Irma Gigovic


B

Beweislast

Die Verteilung von Beweislasten:

Individuen, können trotz von der Organisation standardisierter Arbeitsprozesse vorgegebenen Tätigkeiten, abweichen. Mit Mitglieder einer Organisation sollen sich entsprechend der Formalstruktur verhalten, was zu einer reibungslosen und rechtfertigungsfreien Umsetzung führt. Weichen Mitglieder von Formalstrukturen ab, stehen sie in der Rechtfertigungspflicht, und müssten Argumentieren, wie sie damit der Organisation nutzen. (Kühl, 2011, S. 101f)

 

Autor: Sulzer Patrick


F

Fassade

Die äußere Darstellung oder Präsentation einer Organisation. Man möchte dabei eine bestimmte Wahrnehmung erzeugen und aufrechterhalten. Der Begriff kann aber muss nicht negativ besetzt sein(Kühl, 2011: 138).

Autor: Michael Kratzert

 

Gemeinwohlbezug: 

Organisationen erzeugen durch ihr öffentliches Auftreten ein gewisses Image. Dies ist vor allem für Vereine und Organisationen und deren Spendeneinahmen besonders wichtig.

Jedoch kann diese Fassade auch missbraucht werden, indem man zum Beispiel vorgibt, die gesammelten Gelder für das Tierwohl zu nützen, dies jedoch nie passiert.


formale Arbeitsteilung

Die formal festgelegte Arbeitsteilung determiniert die Zuweisung von Tätigkeiten, wobei sie sowohl festlegt, welche Aufgaben von Individuen ausgeführt werden müssen, als auch bestimmt, welche Arbeiten von diesen nicht verrichtet werden müssen. Diese Regelungen beschränken die Möglichkeit einer eigenmächtigen Erledigung, selbst wenn der Wille dazu vorhanden ist (Kühl, 2011: 99).

 Autor: Manuel Brandhuber

 

Gemeinwohlbezug Beispiel:
gemeinnützige Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Bildungsdienstleistungen für benachteiligte Gemeinschaften konzentriert:

Die festgelegte Arbeitsteilung bestimmt, welche Aufgaben von jedem Mitarbeiter ausgeführt werden müssen. Zum Beispiel ist es die Aufgabe des Lehrplanentwicklers, die pädagogischen Ziele und Inhalte festzulegen, während die Mitarbeiter für die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien sicherstellen, dass die Ressourcen den pädagogischen Zielen entsprechen. Gleichzeitig bestimmt die formale Arbeitsteilung auch, welche Arbeiten von diesen Mitarbeitern nicht verrichtet werden müssen. Der Lehrplanentwickler muss sich beispielsweise nicht mit der Beschaffung von Unterrichtsressourcen befassen, da dies nicht zu seinen zugewiesenen Aufgaben gehört. Diese formalen Regelungen beschränken die Möglichkeit einer eigenmächtigen Erledigung von Aufgaben, selbst wenn der Wille dazu vorhanden ist. Ein Lehrplanentwickler kann beispielsweise nicht eigenmächtig entscheiden, den Fokus des Lehrplans zu ändern, da dies die festgelegten Strukturen und Prozesse beeinträchtigen würde. Durch diese formale Arbeitsteilung kann die Organisation effizienter arbeiten, klare Bildungsziele verfolgen und sicherstellen, dass die Ressourcen optimal genutzt werden, um einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl, nämlich der Verbesserung der Bildungschancen benachteiligter Gemeinschaften, zu leisten.

 


Formalisierung

Mit Formalisierung ist die Schaffung von hierarchischen Strukturen gemeint. Tiefe Hierarchien meinen eine starke Formalisierung und eine flache Hierarchie meint eine geringe Formalisierung. Kühl (2011) diskutiert im Text, welcher Formrealisierungsgrad besser geeignet ist, um Organisationen zu den bestmöglichen Ergebnissen zu führen.

Autor: Florian Nestler


G

Geld

Geld kann ein effektives Mittel zur Bindung von Mitgliedern an Organisationen sein. Es bietet Anreize um Mitglieder für verschiedene Zwecke zu motivieren, hat jedoch den Nachteil, dass Organisationen ständig Geldmittel lukrieren müssen, um ihre Mitglieder zu halten. (Kühl, 2011, S. 38f)

Autor: Sulzer Patrick

 

Beispiel Gemeinwohl:

Das Rote Kreuz als Beispiel, zahlt seinen freiwilligen Mitgliedern geringe Geldbeträge als Anreiz für die geleisteten Dienste. Weiters gibt es in der Organisation auch Hauptberufliche die für die Arbeit am Gemeinwohl monetar vergütet werden. Das Rote Kreuz leistet jedoch trotz finanzieller Anreize einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl im Bereich Krankenversorgung und Dienst am nächsten. Es ist davon auszugehen, ohne finanzielle Ausgaben, weniger Mitglieder für den Rot Kreuz Dienst in Aussicht zu haben.

 

Autor: Sulzer Patrick

 

 


H

Hierarchie

Hierarchie in Organisationen ist die festgelegte Rangordnung, die bestimmt, wer welche Rolle hat und wie der Zugang zur Entscheidungsfindung geregelt ist. Diese Struktur bleibt oft dauerhaft bestehen und beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren und Entscheidungen treffen. (Kühl, 2011: 70f). 

Autorin: Laura Grosser


I

interne Versetzung

Die interne Versetzung kann sowohl als Aufstieg, Abstieg oder neutral gesehen werden.

Positiv dabei ist, dass die jeweilige Person bereits in der Organisation bekannt ist und dementsprechend eingeschätzt werden kann. Das Verhalten der Person auf Position A kann sich jedoch auf Position B radikal ändern, positiv wie negativ (Kühl, 2011: 108).

Autor: Michael Kratzert


interne Versetzung

Die interne Versetzung kann sowohl als Aufstieg, Abstieg oder neutral gesehen werden.

Positiv dabei ist, dass die jeweilige Person bereits in der Organisation bekannt ist und dementsprechend eingeschätzt werden kann. Das Verhalten der Person auf Position A kann sich jedoch auf Position B radikal ändern, positiv wie negativ (Kühl, 2011: 108).

Autor: Michael Kratzert



Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle