Kursthemen
-
-
Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie sich bis zum Ende des Semesters und unter der Bedingung, dass Sie in diesen Lernkurs eingeschrieben sind, herunterladen.
-
04 - 25. Okt. 2023 – Gemeinwohl und der Staat: Die Kategorie Gemeinnützigkeit im Streit (asynchrones E-Learning)
-
Mir wurde gemeldet, dass das PDF beim Drucken fehlerhaft sei, doch ich kann keinen Fehler finden. Zur Sicherheit stelle ich die Datei noch einmal auf diesem Pfad ein und hoffe, dass der Fehler verschwindet. In der Ansicht kann man jedenfalls den Text ohne Einschränkungen lesen.
-
Sie können entweder die drei Fälle entscheiden und begründen ODER andere Fälle suchen.
-
Aufgabe
Gemeinnützigkeit ist eine formale Kategorie des Staates. Wem der Staat die Gemeinnützigkeit zuspricht, der genießt ein hohes Prestige und steuerliche Vorteile. Diese Entscheidung ist oft, aber nicht immer eindeutig.
- Lesen Sie den Text von Kirchhof aufmerksam durch
- Lesen Sie anschließend die drei strittigen Fälle sorgfältig durch ODER recherchieren Sie einen Fall, der hinsichtlich der Gemeinnützigkeit strittig ist!
- Überlegen Sie, ob Sie alle Informationen haben, um zu entscheiden. Recherchieren Sie gegebenenfalls.
- Jetzt müssen Sie entscheiden! Legen Sie dar, wie sie bei den drei Beispielfällen ODER dem selbstrecherchierten Fall entscheiden würden.
- Überlegen Sie, welche höheren/abstrakteren Kriterien hinter Ihrer Entscheidung stehen.
- Legen Sie Ihre Entscheidung begründet dar! (Forumseintrag, ca. 1 Seite)
-
05 - 08. Nov. 2023 – Gemeinwohlproduktion und Allmenden: Schlaglichter auf umkämpfte Orte in Städten
-
-
-
Die Organisationstheorie lässt sich besser als viele andere Theorien über Schlüsselbegriffe aufbauen und erschließen. Auch das kleine Büchlein von Kühl ist so strukturiert. Ihre Aufgabe ist es nun, kollaborativ ein Glossar zu den Schlüsselbegriffen der Organisationstheorie zu entwickeln. Dazu befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte. Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Sie umsichtig vorgehen müssen. Manchmal ist eine kleine Korrektur mehr wert als ein langer neuer Eintrag.
1. Wählen Sie zwei Begriffe der Organisationstheorie aus, zu denen Sie einen Glossareintrag verfassen wollen. Bedenken Sie, dass jeder Begriff nur einmal verwendet werden kann. Legen Sie diesen Begriff neu an und beschreiben Sie den Begriff in ca. zwei bis drei Sätzen. Denken Sie dabei daran, dass Sie eventuell aus Kühl zitieren müssen – Beispiel: (Kühl 2011: 23). Beenden Sie Ihren Beitrag mit Ihrem Namen: (Autorin: Tanja Mustermann)
2. Prüfen und verbessern Sie zwei andere Einträge von Ihren Kommiliton:innen. Notieren Sie am Ende des Beitrag, dass Sie ihn geprüft haben: (geprüft von Tim Weber)
3. Wählen Sie einen Glossareintrag und illustrieren Sie die theoretische Aussage an einem Beispiel mit Gemeinwohlbezug. Notieren Sie auch hier die Autor:innenschaft (Beispiel von John Doe).
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe bis zum 28.11.2023.
-
09 - 06. Dez. 2023 – Gemeinwohl und Normen – der Streit um die Meritokratie (asynchrones E-Learning)
-
-
-
Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie sich bis zum Ende des Semesters und unter der Bedingung, dass Sie in diesen Lernkurs eingeschrieben sind, herunterladen.
-
-