Kursthemen

    • Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie sich bis zum Ende des Semesters und unter der Bedingung, dass Sie in diesen Lernkurs eingeschrieben sind, herunterladen.

  • 01 - 04. Okt. 2023 – Einleitung

  • 02 - 11. Okt. 2023 – Geschichte und Theorie des Gemeinwohls

  • 03 - 18. Okt. 2023 – Gemeinwohl und Soziales Kapital

  • 04 - 25. Okt. 2023 – Gemeinwohl und der Staat: Die Kategorie Gemeinnützigkeit im Streit (asynchrones E-Learning)

    • Mir wurde gemeldet, dass das PDF beim Drucken fehlerhaft sei, doch ich kann keinen Fehler finden. Zur Sicherheit stelle ich die Datei noch einmal auf diesem Pfad ein und hoffe, dass der Fehler verschwindet. In der Ansicht kann man jedenfalls den Text ohne Einschränkungen lesen.

    • Sie können entweder die drei Fälle entscheiden und begründen ODER andere Fälle suchen.

    • Aufgabe

      Gemeinnützigkeit ist eine formale Kategorie des Staates. Wem der Staat die Gemeinnützigkeit zuspricht, der genießt ein hohes Prestige und steuerliche Vorteile. Diese Entscheidung ist oft, aber nicht immer eindeutig.

      1. Lesen Sie den Text von Kirchhof aufmerksam durch
      2. Lesen Sie anschließend die drei strittigen Fälle sorgfältig durch ODER recherchieren Sie einen Fall, der hinsichtlich der Gemeinnützigkeit strittig ist!
      3. Überlegen Sie, ob Sie alle Informationen haben, um zu entscheiden. Recherchieren Sie gegebenenfalls.
      4. Jetzt müssen Sie entscheiden! Legen Sie dar, wie sie bei den drei Beispielfällen ODER dem selbstrecherchierten Fall entscheiden würden.
      5. Überlegen Sie, welche höheren/abstrakteren Kriterien hinter Ihrer Entscheidung stehen.
      6. Legen Sie Ihre Entscheidung begründet dar! (Forumseintrag, ca. 1 Seite)
  • 05 - 08. Nov. 2023 – Gemeinwohlproduktion und Allmenden: Schlaglichter auf umkämpfte Orte in Städten

  • 06 - 15. Nov. 2023 – Planetarisches Gemeinwohl im Anthropozän

  • 07 - 22. Nov. 2023 – Organisationen & Gemeinwohl (asynchrones E-Learning)

    • Die Organisationstheorie lässt sich besser als viele andere Theorien über Schlüsselbegriffe aufbauen und erschließen. Auch das kleine Büchlein von Kühl ist so strukturiert. Ihre Aufgabe ist es nun, kollaborativ ein Glossar zu den Schlüsselbegriffen der Organisationstheorie zu entwickeln. Dazu befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte. Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Sie umsichtig vorgehen müssen. Manchmal ist eine kleine Korrektur mehr wert als ein langer neuer Eintrag.

      1. Wählen Sie zwei Begriffe der Organisationstheorie aus, zu denen Sie einen Glossareintrag verfassen wollen. Bedenken Sie, dass jeder Begriff nur einmal verwendet werden kann. Legen Sie diesen Begriff neu an und beschreiben Sie den Begriff in ca. zwei bis drei Sätzen. Denken Sie dabei daran, dass Sie eventuell aus Kühl zitieren müssen – Beispiel: (Kühl 2011: 23). Beenden Sie Ihren Beitrag mit Ihrem Namen: (Autorin: Tanja Mustermann)

      2. Prüfen und verbessern Sie zwei andere Einträge von Ihren Kommiliton:innen. Notieren Sie am Ende des Beitrag, dass Sie ihn geprüft haben: (geprüft von Tim Weber)

      3. Wählen Sie einen Glossareintrag und illustrieren Sie die theoretische Aussage an einem Beispiel mit Gemeinwohlbezug. Notieren Sie auch hier die Autor:innenschaft (Beispiel von John Doe).

      Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe bis zum 28.11.2023.

  • 08 - 29. Nov. 2023 – Organisationen und ihr Beitrag zum Gemeinwohl

  • 09 - 06. Dez. 2023 – Gemeinwohl und Normen – der Streit um die Meritokratie (asynchrones E-Learning)

  • 10 - 13. Dez. 2023 - Diskussion zur Meritokratie und die Bedeutung des Digitalen

  • Literatur

    • Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie sich bis zum Ende des Semesters und unter der Bedingung, dass Sie in diesen Lernkurs eingeschrieben sind, herunterladen.

  • Prüfung

    • Prüfung „Geographie und Ökonomie: Gemeinwohl und Gesellschaft“

      Die 20minütigen Prüfungen werden online stattfinden:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Bei technischen Problemen schicken Sie bitte eine SMS an +49 162 3155347. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Beginn der Prüfung im digitalen Warteraum. Denken Sie auch daran, 24h vor der Prüfung Ihre Unterlagen hochzuladen.

      Aus den Anforderungen:

      • Nach jeder Sitzung ist ein Memo zu erstellen, in dem die drei folgenden Punkte behandelt respektive die Sätze vervollständigt werden:
        1. Diese drei Sachen muss ich mir merken: …
        2. Ich habe gelernt, dass... Ich war überrascht, dass... Für mich war neu, dass…
        3. Ich möchte gerne mehr wissen über... Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb... Ich habe nicht verstanden, wieso…
      • Abschließende mündliche Prüfung zum gesamten Seminar (20 Minuten)
      • 24 Stunden vor der Prüfung sind (i) alle Sitzungsmemos, (ii) eine Mind- oder ConceptMap für das gesamte Seminar  und (iii) drei Thesen zu einem ausgewählten Thema in einem klar strukturierten Dokument abzugeben.