Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

S

Sanktionierung

 Der Begriff "Sanktionierung" bezieht sich auf soziale Mechanismen, die darauf abzielen, Normabweichungen zu korrigieren oder konformes Verhalten zu belohnen. Sanktionen können sowohl in positiver Form, etwa durch Lob oder Anerkennung, als auch in negativer Form, wie durch Strafen oder Missbilligung, auftreten. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung sozialer Ordnung, indem sie Normen durchsetzen und deren Einhaltung fördern. (Kühl 2011: 123-126)

Autorin: Nina Kastner


Scheinheiligkeit

"Scheinheiligkeit" beschreibt das Phänomen als die bewusste oder unbewusste Diskrepanz zwischen dem, was Individuen oder Organisationen nach außen hin darstellen, und ihrem tatsächlichen Verhalten. Diese Diskrepanz entsteht häufig durch den Versuch, gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen, ohne die entsprechenden Werte oder Normen tatsächlich zu leben. Scheinheiligkeit hat dabei weniger mit absichtlichem Betrug zu tun, sondern vielmehr mit der pragmatischen Anpassung an widersprüchliche soziale Anforderungen. (Kühl 2011: 136f, 142-145)

Autorin: Nina Kastner


Strukturen

Struktur in Organisationen bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen, die als Voraussetzungen für andere Entscheidungen dienen. Sie schafft Rahmenbedingungen und Orientierung für zukünftige Handlungen und legt fest, wie und nach welchen Prinzipien Entscheidungen innerhalb der Organisation getroffen werden sollen. Strukturen sind somit nicht auf einmalige Ereignisse beschränkt, sondern beeinflussen nachhaltig die Entscheidungsprozesse in einer Organisation. (Kühl 2011: 96) (Wohlschlager Philip)