Abschnittsübersicht

    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrerinnen und Lehrer an allen Schultypen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
      • Vertreterinnen und Vertreter der Schulbuchverlage, des Bildungsministeriums, der Sozialpartner und Interessensvertretungen
    • Zu dieser Tagung ist jede und jeder Interessierte herzlich gerne eingeladen. 

      Eine persönliche Einladung, welche eine breite Streuung der Diskutanten und unterschiedliche Vertreter der verschiedenen Bildungsbereiche sicherstellt, erhalten manche von regionalen Kontaktpersonen: Anna Oberrauch & Lars Keller im Verbund West, Gerhard Lieb & Matthias Kowasch im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost). Weiters sind Vertreter/-innen der Lehrerschaft an AHS und NMS sowie Studierende aus den vier Clustern eingeladen.

       


      • Überweisung des Tagungsbeitrages
      • Anmeldung in PH-online mit der Wahl von Einzel- und Doppelzimmer
      • Angabe einer verspäteten Anreise, falls Sie nicht vollständig teilnehmen können, ….
    • Falls Sie verspätet eintreffen oder nicht an der gesamten Tagung teilnehmen können, bitte wir hier um Rückmeldung. Eröffnen Sie einen neuen Zweig und geben Sie uns Ihr Anliegen bekannt. Danke!

      Jede/Jeder kann sich mit ihrem/seinem Account auf der Plattform anmelden, in diesen Lernkurs einschreiben und dann den Kommentar angeben.


    • Für die Anmeldung in PH-online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten (Erstanmeldung / Immatrikulation als Studierender der Fortbildung) notwendig. Erst wenn die PH-Linz Ihre Daten kennt, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Direktion  bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).