Abschnittsübersicht

  • Zukunftsfähige plurale Finanzbildung
    im Rahmen des Faches GW 

     

    • von Mo. bis Mi. 27. - 29. März 2023

      im Seminarhotel SPES, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
      www.spes.co.at, T +43 (0)7582/ 821 23, M hotel@spes.co.at

    • Johanna Anich:

      MAINSTREAM oder MALESTREAM? – Eine Evaluation zur Etablierung von Gender Geographien und Geographien der Sexualität in der Hochschullehre im deutschsprachigen Raum

    • __________

      Eva Maria Friessenbichler:

      Förderung des Leseverstehens von Sachtexten im Fachunterricht GW: Einstellungen und Praktiken angehender Lehrkräfte

    • __________

      David Lahmer:

      Der Lehrplan als Spiegel einer nachhaltigen Gesellschaft. Eine Analyse der Lehrpläne der AHS – Unterstufe in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung – Erste Ergebnisse

    • __________

      Johanna Ruhm:

      Finanzbildung kompetent gestalten: Eine Studie zur Selbsteinschätzung GW-Studierender hinsichtlich der dafür benötigten fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen

    • __________

      Karin Oberauer:

      Transformative Learning and Teaching Settings for ESD in HEI

    • __________

      Eine vielversprechende Wiener Nachwuchsgruppe:

      Fridrich und Koller sind dann mal weg. Eine spontanempirische Datenerhebung zu den Effekten des Braindrains im Verein für geographische und ökonomische Bildung und dessen Folgen.

    • Zukunft Fachdidaktik GW 2024

      Für das Jahr 2024 ist die Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW" von Mo. - Mi. 18. - 20.3.2024 im Bildungshaus SPES in Schlierbach geplant. Sie widmet sich dem Thema

      "Digitalisierung und GW: Zwischen praktischer Anwendung und kritischer Reflexion"


    • IMST-Fachdidaktiktag 2023 - Fachgruppe GW

      Im Rahmen der IMST-Tagung 2023, die sich als Generalthema

      "Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“

      widmet, findet am Mi. 27.9.2023 der IMST-Fachdidaktiktag statt. 

      • Mo. 25.9.2023: Jahrestagung der ÖGFD - Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik
      • Di. 26.9.2023: IMST-Symposiumstag
      • Mi. 27.9.2023: IMST-Fachdidaktiktag

      Die Teilnahme ist präsent an der Universität Innsbruck sowie in der Fachgruppe GW auch online möglich.


    • Lehrer:innenfortbildung

    • Webinar GW und Geomedien

      Die Webinar-Reihe bietet nahezu wöchentlich Fortbildungen ein. Thematisch spannt sich der Bogen von wirtschaftlicher Bildung, der Weiterentwicklung von Geomedienkompetenz, der Auseinandersetzung mit dem neuen GW-Lehrplan hin zu aktuellen und spannenden Neuigkeiten und Innovationen.

      Ansprechpersonen: Robert Vogler, Josef Strobl, Hartwig Hitz, Claudia Breitfuss-Horner, Alfons Koller

      1. Termin mit Programmvorschau: Mi. 20.9.2023 19:00 Uhr

      Zur Webseite der Webinare der letzten Jahre:




    • GW-Unterricht

      Verein zur Förderung der geographischen und wirtschaftlichen Bildung

    • GW feiert

      • 60 Jahre GW-Unterricht: 1962 - 2022
      • 40 Jahre Geomedien im Verbund Österreich-Mitte: 1985-2023
      • 15 Jahre GW-Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen: 2007 - 2022

      am Do. 25. Mai 2023 14:00-17:30 Uhr
      an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

      anschl. geselliger Austausch bei Speis' und Trank sowie Big-Band-Konzert ab 20:00 Uhr 

    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktiker*innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Fachwissenschaftler*innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrer*innen an allen Schultypen
      • Schulbuchautor*innen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
    • Zu dieser Tagung ist jede und jeder Interessierte herzlich eingeladen. 

      Eine persönliche Einladung, welche eine breite Streuung der Beteiligten und unterschiedliche Vertreter*innen der verschiedenen Bildungsbereiche sicherstellt, erhalten manche von regionalen Kontaktpersonen: Martin Dür im Verbund West, Fabian Pettig im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost. Weiters werden Vertreter*innen der Lehrerschaft an Gymnasien und Mittelschulen sowie Studierende aus den vier Bildungsverbünden persönlich eingeladen.

    • Die Liste der Teilnehmenden ist nur für angemeldete Nutzer:innen einsehbar.


    • Bitte geben Sie auch weitere Details zu Ihrem Aufenthalt bekannt. Dies kann bereits erfolgen, auch wenn die PH-Online-Anmeldung noch nicht abgeschlossen ist. Wir bitten auch alle Referierenden hier Ihre Details bekannt zugeben.

      Die Nächtigung wird zentral vom der PH-Linz gebucht; für alle gemeldeten Teilnehmer:innen ist sie reserviert. Es ist nicht notwendig, mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen.

    • 3. Bitte überweisen Sie Ihre Tagungsgebühr bis Ende Februar an:

      IBAN: AT56 3200 0000 1120 2769
      BIC: RLNWATWW

      Kontoinhaber: Verein für geographische und wirtschaftliche Bildung
      Betreff: Fachdidaktiktagung GW 2023

      Die Einzahlungsbestätigung erhalten Sie gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung am Beginn der Tagung.


    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Direktion  bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung direkt anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).

    • Für die Anmeldung in PH-Online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten notwendig.

      Entweder sind Sie in einem PH-Online Österreichs bereits bekannt, so können Sie Ihre Daten mittels Immatrikulation an weiteren PHs an die PH-Linz übertragen.

      Oder Sie müssen einen Basis-Account in PH-Online der PH-Linz angeleg, dann erfolgt die Bewerbung zum Lehrgang Fortbildung und anschließend die Anmeldung zur Veranstaltung.

  • EUR 50,-- oder 250,--     Tagungsgebühr bei der Anmeldung      

    • Darin sind EUR 200,--  für die Aufenthaltskosten (Nächtigung, Abendessen, Frühstück, Mittagessen am Do.) enthalten.          
    • Die Kosten für Getränke sowie alle Fahrtkosten müssen individuell getragen werden.
    • Die eingeladenen Studierenden, Referierende sowie Tagesgäste können kostenfrei teilnehmen; d. h. es ist keine Überweisung einer Tagungsgebühr vorgesehen.
    • Die Jahrestagung 2024 wird von Mo.-Mi. 18.-20. März 2024 im Bildungshaus SPES in Schlierbach zum Thema Digitalisierung und GW: Zwischen praktischer Anwendung und kritischer Reflexion stattfinden.

    • Die Jahrestagungen 2020 und 2021 konnten leider nicht in Präsenz durchgeführt werden.

    • Medienpartner

      Zur Zeitschrift GW-Unterricht

    • Partner aus dem Bereich der Bildung

      Zur Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

      Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Fort- und Weiterbildung