Abschnittsübersicht

    • Ökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung

                    Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und der konkreten Umsetzungen in SBüchern >>>

      .

      Tagesprogramm heute:

      Kurzpräsentation bzw Diskussion einiger der oben zur Thematik "Budget in den SBüchern" geposteten Beispiele

      Vergleich  einfacher Bausteine (inhaltlich/methodisch) -

      und Vergleich mit unterschiedlichen Varianten in Schulbüchern - siehe OnlineLINKliste >>>

    • Ein Schaubild sagt mehr als eine Seite Text....

                    ABER : vergleichen Sie die inhaltl. Aussage und die verschiedenen method. Möglichkeiten, die es ihnen gibt :

                    Beispiel 2.Kl. "Was macht die Bank mit dem Geld..."

       

          B 1 das Original     B 2  ein Epigone mit Fehlern...   B 3 und ...   B 4...   B 5...   B 6...   B 7...   B 8...    B 9... 

                                                                                  Dazu noch ein Schema aus Oberstufenmaterialien zum inhaltl. Vergleich S II >>>  

          >>> Arbeitsauftrag : vergleichen Sie inhaltliche Korrektheit und die sich aus der Abb. ergebenden methodisch/didaktischen Möglichkeiten

                                       - beurteilen sie die Abbildungen danach !

       

           SCHAUBILD 2 :  Standortfaktoren Bild - Textzuordnung   aus Durchblick 2

                                                                                                                                                                                                                                     aus https://homepage.univie.ac.at/Christian.sitte/FD/PSsozialformen&medien03/03a.htm 

    • Warum Zeichnungen ?...Insbes. in der S I verwendet werden sollen....

    • Arbeitsauftrag in/zu zweit in der LV:

      Sehen sie zunächst einmal dieses AnfangsKapitel im Wirtschaftskundeteil der GW-Schulbücher (online s.o.) durch -

      Was steht dort...was wäre im Sinne des Arbeitsauftrags eine Variation ...?

    • free Download - ergänzend zu unserer in der LV gemachten Partnerarbeit

    • N E U

      ...wie diese sich u damit auch die Gesellschaft veränderte (aus: DiePresse 19012021)

    • OECD-Forschung: Die Digitalisierung wirkt sich mit der Corona-Krise verstärkt auf den Arbeitsmarkt aus. Ungleichheiten werden verstärkt, aber auch neue Chancen und Dynamiken sichtbar. - In WrZeitung 29.1.2021

    • Jahoda/Lazersfeld : Die Arbeitslosen von Mariental  (einer Single-fachtory-town in NÖ Wr.Becken/Gramatneusiedl - DIE klassische soziologische "Teilnehmende-beobachtungs-Studie"

      Wie sie nachwirkt siehe ein Artikel v. 22.Oktober 2020

           www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2080221-Marienthal-die-Zweite.html  Das AMS NÖ setzt die Idee einer Jobgarantie in einem Projekt um - die Unis Oxford und Wien forschen dazu…. "Die Kosten für ein Jahr Arbeitslosigkeit liegen bei rund 30.000 Euro pro Jahr",

      Detaillierter hier www.derstandard.at/story/2000121172201/ein-garantierter-job-fuer-alle-arbeitslose-ams-testet-in-marienthal  >>

      .

      .

      U N T E R R I C H T T I P P:

      Stellenanzeigen aus der zeitung...gliedern nach Berufen und Lohnhöhen...Anforderungen herauslesen und zusammenstelllen...

      +  ARBEITSLOSIGKEIT  im Raum >>> siehe die Karten bei  https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/   >>> Arbeitsmarkt - 2 Darstellungsforemen : Raster gleicher Bevölkerungszahlen und auf Siedlungsraum (= wie im Atlas)

    •                                                                                                           aus https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/forschung/sonstiges/ 

      WAS kann ich aus diesem herausarbeiten ?

    • ähnlich dem lebendigem Diagramm - etwas einfachere  Zuordungsaufgabe

      wie könnten sie dieses als Lebendiges Diagramm oder als Lebensliniendiagramm gestalten?

    • Anm.: die hier angeführten kleinen "G'schichtln" sind noch nicht für den Schüler gemischt, sonder systematisch für die einzelnen Phasenangeführt!

    • S II   mit einer interessanten METHODE >>>>

    • Nachdenkhinweis Wie könnten sie diese theoretische Struktur mit KONKRETEN Beispielen füllen ?

      .

      >> Denken sie bei dieser Frage auch an die Inhalte bei SITTE 2014 PB in GW >>>

    • dazu das Positionspapier "Sozioökonomische Bildung" der GESÖB >>>

      .

      ARBEIT in der LV :

      Welche interessanten Methodenzugänge fallen ihnen in den INSERT-Unterrichtsmaterialien auf ?

    • __________________________________________________________________T I P P

    • T I P P :

      Als GW-Lehrkraft müssen sie für wirtschaftspolitische Themen die Geschichte des 20.Jh einigermaßen intus haben.

      Für die die sich hier etwas unsicher fühlen gibt es auf dieser Webseite im rechten KASTEN  a) eine Biographie iener Familien und

      b) ein hier eingescanntes GS / ZG Schulbuch mit starken wirtschaftlichen aspekten >>> nutzen sie diese Möglichkeit und copieren sie sich diese herunter!

    • T I P P : 

      die AUDIO-Files von " S A L D O "  sind  EINE Woche lang abhörbar ....- ev herunterladen als MP3 oder einfach mal Handy vor Lautsprecher eines geräts halten....

      Detto empfehle ich am FREITAG jeweils nach dem Ö 1 Radio Abendjournal um 18.20 die  4 kurzen Beiträge aus dem allwöchentlichen Europajournal ...

      .

    • Ausgabe dieses LEITFADENS für GründerInnen (WKO) >>>

      Fragestellung: vergleichen sie die 7. Kl. Kapitel mit dieser WKO-Publikation -

      WIE könnte diese zusätzlich in einer Oberstufenklasse eingesetzt werden ?

      was fiele ihnen dazu ein für ein WPF bzw als Ideen für VWAs ??

    • Forum 3 - Mikroökonomisch bzogene Schulbuchseiten in der 7. AHS Oberstufe

      FORUM 3

      Bitte dokumentieren sie hier - in gewohnter Weise bis zum kommenden Freitagtermin 30.Oktober die entsprechenden Seiten.

      D A Z U :  tragen sie ihren Namen ein - es muß nur jedes SB  E I N M A L  gepostet werden - danach denn ebendort die SB-Seiten >>>  (NAME_Schulbuch7 )

      >> die Anderen werden später einen anderen Auftrag bekommen !!!!!!!

      .

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen