Abschnittsübersicht

    • VIDEO und AUDIO

      Einsatzvarianten im Unterricht -   Kursseite PHnoe

      >>>>   hieraus: Zeichentrickfilm "Wie funktioniert Geld"

      >>>>> und im Kasten rechts: "eine methodische Kette" (d.h. "wie sie eine ganze Klasse zT portfolioorientiert mit einem Video beschäftigen können...und "direkte Leistungsvorlagen" unterschiedlicher Gewichtung bekommen können...")

    • downlodfähiges PDF  der M E T H O D  E N  VIDEOS&Audios im Unterricht

    • >>> dazu in der LV ein einfaches Tafelbild zu Inflation >>>

    • Ein Teil des neuen Videokanals einer sehr aktiven Gruppe junger LehrerInnen in Wien, die sich auch insbesondere der Politischen Bildung angenommen haben >>> https://poledu.at/   >>

    • auf diesem sehr großem Berufsorientierungswebsite finden sie neben Videos auch viele andere einschlägige Informationen.

      WIE man methodisch mit solchen VIDEOS umgehn kann zeigt ihnen folgende Unterrichtssequenz aus dem Wirtschaftserziehungewebsite INSERT - etwa  hier in dieser hier verlinkten Einheit auf Seite 13 f (etwa wnn sie solche Videos als QR Codes in Arbeitsblättern verlinkt einbauen >>> Nutzung dann jeweils via Handy auch möglich >>>  ! 

    • hier finden sie laufend aktuelle Lernvideos

      die sie sich einfach heruntercopieren können

    • bei AUDIO-files

      können sie das machen, was bei Videos ein absolutes "no go" ist: nämlich u.a. mitschreiben lassen (bzw s.o. die "methodische Kette")

      Neben eden schon erwähnten - leider nur eine Woche abrufbaren ORF-Journalen & Saldo - s.u.)

      ist hier der Sender P H O E N I X  eine in GW sehre vielfältig einsetzbare Quelle, da seine Diskussionen weit länger als ein jahr u.mehr im netz abrufbar bleiben!

      etwa die "Phöenix-Runde" oder "unter den Linden" (etwa 6.10. wo es  insbes. im 2.Hälfte um das Verh.USA zu EU geht !!) ..."Forum Wirtschaft" .... u.a.m.

      .

      _____________________________________________________________________

    • hier angelinkt "Wirtschaft"...siehe aber auch "Geographie"....

      .

    • .--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      M e t h o d e n , die wir in der LV kurz durchspielen:

      K u g e l l a g e r d i s k u s s i o n    am Beispiel einer Doppelseite aus Durchblick 7 (Monetarismus/Fiskalismus) :

      .>>> aufgrund  der Corona-Problematik im WS 20 - müssen wir uns mit einer Durchbesprechung dieser  Unterrichtsform leider beschränken

      .

      Eigenschaften: Kontroverser, kurzer Text (muß 5mal in der EINEN Unterrichtsstunde bewältigbar sein !

      Vorteil: JEDER SuS muß reden, JEDER SuS bekommt Feedback...(sie können das höchstens 5,6mal in einer Stunde...)

      .

      zu längeren Arbeitsphasen ähnlich ist das G u p p e n p u z z l e...s.u.

    • Kugellagerdiskussion - eine Methode - gezeigt an Buchkapitel 7.Kl Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • eine ähnliche komplexere Form - die aber für längere Arbeitsphasen (ev sogar eine pro Untersrrichststunde) also komplexere Themen interessant ist -

      Sie ist ähnlich der realität, wo (unterschiedliche) Experten gemeinsam ein höherrangiges problem zu lösen versuchen

      + Beispiele siehe unten verlinkt - bzw  ++ noch weiter unten für KursteilnehmerInnen zusätzulich verfügbar....>>

    • Ein Gruppenpuzzlebeispiel Datei

      aus Retzmann Th , hg.: Methodentrainig f.d. Ökonomieunterricht. wochenschauverl 2007)

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern.... In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32

      .

      .

      .

    • N E U

    • 1. ein L E R N Z I R K E L   zu Arbeitslosigkeit

      2. verschiedene Methodenzugänge S I zu Außenhandel

      3.  Methode MEINUNGSSTRAHL

      4. VIELPERSPEKTIVITÄT

      5. DILEMMAMETHODE

      .

      . +   TheCash - Unterrichtsmaterialien zum Thema "GELD"

    • _______________________________________________________________________

    • Microökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung -

                    WAS ist sinnvoll& in dem Zeitrahmen möglich?

                    S I  (NMS)  und in S II  der AHS ?

                                        Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und Umsetzungen in SB

      D I S K U S S I O N : Diejenigen Studierenden die an einer BHS geswesn sind,ersuche ich um vergleichende Wortmeldung

      detto bitte nehmen sie die den ihnen in der 1.LV in Papierform ausgehändigten "Leitfaden für Gründerinnen" (auch oben online) mit

      .

      Methode Lernspiel, einfaches Entscheidungsspiel („Tortenbäckerei) – AK-Angebot u.a.

       

    • S I - Beispiel der Supermarkt Datei
    • In der LV Durchführen der Spiel-Simulation "Tortenbäckerfirma" aus Retzmann Th., hg. Methodentraining für den Ökonomieunterricht. wochenschauverl

      Material dazu s.u. für TeilnehmerInnen...

    • S II Simulation/Planspiel "Tortenbäckerei" Datei

      vgl. Hintergrund dazu etwa in dem HLW-SB 1   https://www.oebv.at/flippingbook/9783209081179/30/ >>

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • aus "Handbuch GW 2001" - zum Hintergrund und einigen Beispielen darin

    • Brettspielvariante S II - aus HLW- 1.Jg. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • einfache Arbeitsblätter_Wirtschaft Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Tellnehmer/-innen
    • _____________________________________________________________________________________

    • AUDIO -  Ausschnitt aus Morgenjournal vom  Di 2.Sept.2020

      >>> notieren sie (ev in einer MindMap...) die hier vorgebrachten Argumente für ihre Aufgabe im Forum - s.u. >>>

    • FORUM  4

      Die Kombination GW (in Ö seit 1962...1985...2020 - S I Entwurf) wird immer wieder von außen u. bestimmten Lobbys in Frage gestellt.

      Es geht hier - das sollte ihnen bewußt sein - auch um ihren Arbeitsplatz/Stunden

      Sie sollen daher argumenativ hier als GW-LuL agieren können!

      (daneben zeigt mir ihre Argumenationsfähigkeit dazu auch, wie sie die entsprechende FD-GW-Literatur sich einverleibt haben - siehe zT oben bei 1.Termin bzw die GW-Didaktik-Bestrebungen)

      AUFGABE   bis Mitte N O V E M B E R  2020  >>>>>>>>>

       1. Erstellen sie ein ca 2 A-seitiges Gegenargumentationspaper in dem sie mit fachdidaktischen Argumenten für das zweipolige Integrationsfach GW argumentieren

      2. Wenn ca 10,12 solche Postings am Forum stehen, also auch danach bis Weihnachten KOMMENTIEREN sie mind. zwei Postings ihrer KollegInnen (ergänzend, verstärkend...etc...)

    • N E U

    • FRIDRICH Ch. (2020): Wirtschaftliche Bildung muss integrativ und plural sein. In GW-Unterr. 160, S 73-79

      Ch.F der z.Z produktivste GW-Didaktiker in Österreich hat im jüngste herausgekommenem GW-U in diesem Beitrag die aus einer im Nov/Dez 20 in einigen Zeitungen abgelaufenen Kontroverse zwischen den massiven Forderungen insbes. d.Wirtschaftspädagogin der WU für ein eigenes Fach hier nochmals zusammenfassend repliziert (ich verweise dabei auch auf den oben in den ersten LV-Einheiten verlinkten GW-U Artikel von Anke UHLENWINKEL !)