Abschnittsübersicht

  • Die VWA/DA stellt auch hohe Anforderungen an die Fertigkeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Informatikunterricht der 5. Klasse der AHS (9. Schulstufe) sollte diese vermitteln bzw. sicherstellen. Wenn sie aber von verschiedenen Fächern in der 6. und 7. Klasse nicht eingefordert werden, geraten sie bis zur VWA/DA in Vergessenheit.
    • Blatt zur Selbsteinschätzung der Fertigkeiten in der Textverarbeitung
    • Arbeitsauftrag zur Textverarbeitung

      1. Wähle jene Datei (*.txt), die reinen Text enthält.
      2. Gestalte den Text so, dass er der PDF-Datei ähnelt. Beachte dabei
        • Es ist keine eigene Texteingabe nötig. Lösche überflüssige Leerzeichen, Leerzeilen, etc., sodass er professionell gestaltet ist.
        • Binde die Grafiken ein.
        • Erstelle Inhalts- und Abbildungsverzeichnis automatisch. Auch Querverweise im Text sollen automatisch aktualisiert werden.
        • Es gibt keine eindeutige Lösung; also können mehrere Lösungen richtig sein. Wir werden darüber im Anschluss diskutieren.

      3. Speichere deine Datei im DOCX- bzw. ODT-Format sowie im PDF-Format ab.
    • Online-Umfrage mittels Moodle-Feedback (Moodle-Zugang nötig)

      Online-Umfrage mittels Google-Forms (Google-Plus-Account für die Erstellung nötig, Beanwortung ohne Account möglich)

    • Was ist bei der Gestaltung von Diagrammen zu beachten?

      1. Speichere jedes Datenblatt, aus dem du neuere Daten entnimmst, lokal ab. Es muss unter der Quellenangabe aufgelistet sein.
      2. Jedes Diagramm enthält
        • einen Titel (über dem gesamten Diagramm),
        • Achsenbeschriftungen und
        • ein Textfeld mit
          • der Angabe der Datenquelle, z. B. "Quelle: Statistik Austria: Volkszählung 2001 (2009) & Ein Blick auf die Gemeinde (2011)" und
          • der Angabe des/der Autors/in, z. B. "Entwurf & Zeichnung: NN (2011)"
        • und einer Legende bei mehreren Datenreihen.
      3. Entscheide dich erst nach kritischer Überlegung für einen der Diagrammtypen. Wir werden ihre Vor- und Nachteile noch diskutieren.
        • Meide 3D-Diagramme, weil hier die Werte oft nur mit Problemen abgelesen werden können und der erste optische Eindruck oftmals trügt.
        • Absolute Zahlen werden in Stab-, Linien- oder Punkt-x-y-Diagrammen dargestellt.
        • Relative Anteile werden in einem Kreisdiagrammen dargestellt.
        • Eine kontinuierliche zeitliche Entwicklung kann in einer Linie dargestellt werden. Diskrete Werte müssen in einem Stabdiagramm dargestellt werden.
      4. Beachte
        • Alle Werte müssen ablesbar sein. Daher können auch zwei y-Achsen oder ein logarithmischer Maßstab verwendet werden.
        • In unserem Kulturkreis lesen wir Diagramme von links nach rechts. Daher stehen die ältesten Werte links, die jüngsten rechts. Die y-Achse ist links zu finden. Dies muss gegebenenfalls manuell eingestellt werden.
        • Verzichte auf eine Datenbeschriftung. Die Werte sollen ungefähr aus dem Diagramm ablesbar sein.
    • Dokumentation der Arbeitsschritte mittels eines Moodle-Forums (Moodle-Zugang nötig)