Abschnittsübersicht
-
-
Österreich 08 Zentren und Peripherien Datei
-
- Bilden Sie 2er und 3er Gruppen.
- Wählen Sie eine Gemeinde mit hoher Abwanderung in Oberösterreich aus.
- Begründen Sie die Abwanderung.
- Nennen Sie Maßnahmen dieser Gemeinde, um die Abwanderung von Jugendlichen, Familien oder älteren Menschen zu verhindern.
- Besorgen Sie sich einen Flächenwidmungsplan, einen Bebauungsplan und das örtliche Raumordnungsprogramm.
- Skizzieren Sie die typische Nutzung des Raumes Ihrer ausgewählten Dorfgemeinde.
- Entwerfen Sie ein Marketingkonzept für diese Gemeinde. Was macht Ihre Dorfgemeinde als Standort attraktiv? Worin liegen die "selling points"?
- Planen Sie den Bau eines Unternehmens (Dienstleistungssektor, Digitalisierung,...) in dieser Gemeinde. Berücksichtigen Sie dabei unterschiedliche Interessensgruppen (Gemeinderäte, Arbeitnehmervertreter, Manager des Unternehmens, Bürgerinitiative "Rettet das Grünland!".
-
Die Gemeinden sind verpflichtet, nach einer Übergangsfrist von 3 Jahren, die digitalen Daten des Flächenwidmungsplanes (Teil Flächenwidmung) entsprechend der Datenschnittstelle 2008 an das Land OÖ. zu liefern.
-
Jede Gemeinde hat in Durchführung der Aufgaben der örtlichen Raumordnung durch Verordnung den Flächenwidmungsplan zu erlassen, weiterzuführen und regelmäßig zu überprüfen. Der Flächenwidmungsplan besteht aus dem örtlichen Entwicklungskonzept und dem Flächenwidmungsteil. Das Örtliche Entwicklungskonzept soll grundlegende Entwicklungsoptionen für einen längerfristigen Planungszeitraum vorskizzieren.
-