Abschnittsübersicht

    • Wolfgang Sitte (2001) Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-552.

      Aus dem Sammelband, der an der Uni Wien auch online verfügbar ist:  Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde Bd. 16 

    • Christian Fridrich (2012) „Wirtschaftswissen allein ist zu wenig!“ – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I .- In: GW-Unterricht, Nr. 125, S. 21-40.

      Bitte auf der Web-Seite der Zeitschrift GW-Unterricht anmelden und das PDF herunterladen.

    • Thomas Retzmann (2012) Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland.- In: GW-Unterricht 125, 41-58.

    • Birgit Weber (2013) Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. In: GW-Unterricht 132, 5-16.

    • Literaturempfehlungen zum Ankaufen:

      ARNDT H. (2013): Methodik des Wirtschaftskundeunterrichts.-  Opladen, Toronto: Budrich. (= UTB  Nr. 8520).
      Eine sehr interessante Methodik, die weit über den Bereich Wirtschaft hinausgeht.

      SPERBER H. (2012): Wirtschaft verstehen. 120 Lernmodule für Schule, Studium und Beruf.- Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

      HEDTKE R. (2008): Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung: Multiperspektivität - Alternativen - Grundlagen. Schwalbach: Wochenschau.
      (Hedtke zeigt darin auf, dass im Bereich Wirtschaft alles mehrere Betrachtungsweisen zuläßt...ein Klassiker...)