Abschnittsübersicht

    • Herzlichen Willkommen zum Gis Day

    • Aufgabe 1: Brainstorming 

      1. Überlege dir Problemfelder, die du in deinem Ort oder deiner Umgebung verbessern möchtest. Es kann sich hierbei um folgende Bereiche handeln: Verkehr, Reinigung / Entsorgung, Bauen / Raumordnung und Öffentliche Sicherheit.

      2. Anschließend folgst du dem Link Brainstorming.

        Schreibe dein gewähltes Problemfeld als Schlagwort auf der Webseite auf. 
        Nach ein paar Minuten werden die Stichwörter in Form einer Word Cloud für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar.

    • Aufgabe 2: Diskussion in Kleingruppen

      1. Setze dich nun in Kleingruppen (5 Schülerinnen und Schüler) in der Klasse zusammen. Diskutiert eure Ideen und stellt euer Problemfeld den Gruppenmitgliedern vor. Einigt euch anschließend auf ein Problemfeld in der Kleingruppe und findet dazu einen passenden Lösungsansatz.

      2. Erläutert den Workshopleitenden nach einer kurzen Diskussionsrunde euer Problemfeld und den dazugehörigen Lösungsansatz.
    • Aufgabe 3: Eintrag auf der Online Plattform Ideas:Lab

      Nun kommt es zur Veröffentlichung eurer Problemfelder.

      Jeder von euch öffnet diesen Link Ideas Lab und erstellt einen Eintrag. 

      1. Ordnet bei der ersten Frage euer Problemfeld einer Kategorie zu.

      2. Danach werdet ihr aufgefordert den Standort des Problemfeldes zu orten. Hierbei könnt ihr in die Karte zoomen oder den exakten Standort in der Suchleiste eingeben.

      3. Nach dem Markieren des Standortes, könnt ihr in einem offenen Textfeld euer Anliegen erläutern und eure individuellen Lösungsansätze anmerken.

      4. Die nächsten drei Felder sind keine Pflichtfelder mehr. Ihr könnt hier selbst entscheiden, ob ihr ein Bild hinzufügt und die Dringlichkeit angeben möchtet. Nur wenn eine Rückmeldung erwünscht ist, müsst ihr eure E-Mail angeben. Falls eine Rückmeldung zu, muss die E-Mail angegeben werden.

      5. Damit dein Anliegen veröffentlicht werden kann, drücke auf den Button „Vorschlag absenden“.
    • Aufgabe 4: Bürgercockpit

      Öffne den Link Vor- und Nachteile Bürgercockpit und beantworte folgende Aufgabenstellungen im Tool Mentimenter.

      1. Nimm Stellung zu möglichen Vorteilen für eine Verwendung von Bürgercockpit für Gemeinden.

      2. Reflektiere mögliche Vor- und Nachteile für Gesellschaft und bestimmte Bevölkerungsgruppen für die Nutzung von Bürgercockpit in der Gemeinde. 

    • Aufgabe 5: Feedback

      Wir freuen uns über ein konstruktives Feedback! 


    • Nachbereitung für Lehrkräfte

    • Sehr geehrte Lehrpersonen!

      In diesem Moodle-Kurs stellen wir nicht nur den Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterial zur Verfügung, sondern auch Ihnen. Diese Plattform sollte genauso eine Möglichkeit für Lehrpersonen bieten, um Wissen und Können auszutauschen. 

      Untenstehend befinden sich drei Links.

      • Bürgercockpit könnten Sie eventuell nochmal im Unterricht aufgreifen, indem Sie eine Umfrage den Schülerinnen und Schülern selbst beantworten lassen. Hier stellt sich nur die Frage, ob Sie die Umfrage auch abschicken können/dürfen. 
      • Im Online-Portal digitale Demokratie finden Sie interessante Beiträge über die Vor- und Nachteile von digitaler Bürgerbeteiligung oder wie man eine Online-Wahl durchführt. 
      • Ein weiteres Forum, in dem diskutiert werden kann, ist eComitee. Hier kann jeder der sich kostenlos registriert online mitdiskutieren. 

    • Verlaufsplanung und Reflexionen