Abschnittsübersicht
-
Nachhaltigkeit:
Rheintaler Energie-Initiative
Altstätten, Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Eichberg, Marbach, Oberriet, Rebstein, Rüthi, St. Margrethen und Widnau fördern eine nachhaltige Erzeugung und effiziente Nutzung von Energie mit finanziellen Beiträgen. Es werden folgende Massnahmen gefördert:
- Gebäudestandard Minergie A und Minergie P bei Neubauten und Sanierungen
- Wärmedämmungsmassnahmen
- Holz- und Pelletheizungen
- Ersatz von Elektroboilern durch erneuerbare Energien (neu)
Digitalität:
Das Rheintal ist ein polyzentrischer Agglomerationsraum mit einem fast geschlossenen Siedlungsband, bestehend aus 29 Gemeinden mit rund 240.000 EinwohnerInnen und 12.000 Unternehmen. Die Region ist der zentrale urbane Lebensraum in Vorarlberg und wird basierend auf einem räumlichen Leitbild als gemeinsamer Lebens- und Planungsraum wahrgenommen und gestaltet. Die Erreichung der Klimaschutzziele wird daher ebenfalls durch gemeinsame Maßnahmen in der Region angestrebt. Die Region hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt, für 2030 ist ein weiterer Bevölkerungszuwachs von 13% prognostiziert. Damit wächst die Region nahezu zweimal so schnell wie Österreich.
Etwa 3,5% des Gesamtelektrizitätsverbrauchs Österreichs fallen auf das Rheintal (Vorarlberg: 5%). Das Projekt baut auf innovativen Pilotprojekten (z.B. Smart Grid, Smart Meter, VLOTTE als Österreichs erster Modellregion für E-Mobilität mit mehr als 800.000 elektrisch zurückgelegten E-Auto km) auf. Bregenz weist einen überdurchschnittlich guten Anteil des ÖPNV, des Fahrrad- und Fußwegeanteils auf und besitzt daher Vorbildwirkung für die ganze Region.
Lebensqualität:
Projekte: Förderung von Freizeitaktivitäten, Schaffung von Grünflächen, Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
Weiteres: Förderung von Bildung, Kultur und Sport.