Abschnittsübersicht
-
Literaturempfehlungen:
Geser, M. (2016): Raumaneignungsprozesse von Jugendlichen im Kontext der Offenen Jugendarbeit in ländlichen Regionen am Beispiel der Talschaft Montafon/Voralberg. In: FA Gesellschaft - Referat Jugend und Land Steiermark (Hg.): Jugendarbeit: neu gestalten. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, S. 39-55.
Herlyn, U./Seggern, H.v./Heinzelmann, C./Karow, D. (2003): Wüstenrot Stiftung (Hg.): Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung.
Muri, G./Friedrich, S. (2009): Stadt(t)räume-Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS.
Stein, M./Scherak, L./Lindau-Bank, D. (2018): Jugendliches Leben auf dem Land - Ergebnisse der niedersächsischen Landjugendstudie. In: Stein, M./Scherak, L. (Hg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Julius Klinghardt Verlag, S. 58-72.
Beachten Sie außerdem die Publikationen im GW-Regal der PH OÖ (Orte der Kindheit etc.) sowie die eingestellten PDF.
-
Kompass Jugendliche und Stadtentwicklung (D) Datei
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (D)(2013)(Hg.): Kompass Jugendliche und Stadtentwicklung.
-
Stadt(t)räume von Kindern Datei
Kogler, R. (2018): Kinderräume erkunden. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2/2018, S. 40ff.
-