Abschnittsübersicht

    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

    • Impulsfragen zum Artikel

      1. Beschreiben und vergleichen Sie die beiden Begriffe Vermittlungsdidaktik und Didaktik der Aneignung am Beispiel eines Lehrausganges oder einer Exkursion.
      2. Beschreiben Sie die Entwicklung der österreichischen Lehrpläne in den drei Zeitepochen vor 1962 - zwischen 1962 und 1985 - nach 1985 mit dem Blick auf die Stellung naturwissenschaftlicher Themen innerhalb der Gesamtkonzeption.
      3. Nennen Sie die Kritik, die G. Hard schon 1982 zur Behandlung geowissenschaftlicher Themen im Unterricht und in Schulbüchern formulierte.
        In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher unter Ihrem Blickwinkel.
      4. Nennen Sie mehrere Zitate aus dem Lehrplankommentar der Sek. I von 1985 sowie Zitate aus dem Lehrplan der AHS-Oberstufe, wie naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse angesprochen werden sollen.
        In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher der 1., 3., 5. und 7. Klasse unter diesem Blickwinkel.
      5. Nennen Sie die Kritik, die C. Vielhaber 2004 zur Behandlung von Klimaklassifikationen in Schulbüchern formuliert, und den alternative Vorschlag, den C. Sitte in einer Fußnote seines Artikels einbringt.
      6. Nennen Sie zu mindestens einem Basiskonzept des Lehrplans 2016 der AHS-Oberstufe Akzente für physiogeographische Phänomene und Prozesse.
      7. Nennen Sie die Unterschiede betreffend physiogeographischer Inhalte zu den Lehrplänen der BMHS, insb. zum HTL-Lehrplan von 2011 und zum HAK-Lehrplan von 2014 gegenüber den allgemeinbildenden Lehrplänen der NMS und AHS.
      8. Fassen Sie die Risken und Chancen zusammen, die C. Sitte in seinem Resümee anspricht.
    • A3: Sammlung von multimedialer Unterrichtsressourcen - Entwicklung eines Lernpfades entlang einer Profillinie

      1. Greifen Sie entlang Ihrer Profillinie zwei oder drei Positionen heraus, an denen unterschiedliche natürliche Lebensbedingungen bestehen.
      2. Sammeln Sie multimediale Daten zum „Leben und Wirtschaften“ der Menschen. Dies können Fotos, Videos, (schülerlesbare) Texte, Diagramme etc. sein.
        Beschreiben Sie diese kurz: Titel, Langbeleg, Typ des Mediums, rechtliche Verfügbarkeit, kurze Inhaltsbeschreibung.
      3. Formulieren Sie einen Beobachtungs- oder Erkundungsaufträge für S/S für jeden dieser Standorte (AFB I: nenne, beschreibe, fasse zusammen …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten).
      4. Formulieren Sie Arbeitsaufträge zum Vergleich dieser Standorte (AFB II: vergleiche, unterscheide, analysiere, …  -  inkl. Erwartungshorizont in Schlagworten)
      5. Verfassen Sie eine geschlossene Aufgabenstellung zur Sicherung des Unterrichtsertrages; z. B. Zuordnungsaufgabe oder Multiple-Choice-Aufgabe.
      6. Verfassen Sie eine dazu passende Unterrichtsskizze bestehend aus Autorenangabe, EMail-Adresse, CC-Angabe, Titel, Klasse und Lehrplanbezug falls möglich, wenige passende Feinlernziele, Verzeichnis aller Materialien/Medien (aus Pkt. 2).
        offenes Textformat als Übersicht von A3
      7. Laden Sie diese Materialien einzeln und geordnet in ein „Thema“ im passenden Lernkurs auf der LernplattformGW hoch.
        Web-Übersicht von A3

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • Was muss in der Stundenskizze enthalten sein?

      Es geht dabei nicht um eine Stundenvorbereitung oder ein Stundenbild, wie es in anderen FD-Veranstaltungen möglicherweise verlangt wird. Die Stundenskizze besteht aus

      • Titel der Ausarbeitung
      • Namen und E-Mail der Autorin bzw. des Autors
      • CC-Lizenzangabe
      • Einordnung in den Lehrplan: Klasse, Richtlernziel oder Lehrplanzitat
      • Mehrere Feinlernziele (Was lernt der S/S dabei, wenn er Ihre Aufgabenstellung durcharbeitet?)
      • Auflistung der Materialien.

      Es ist somit kein Stundenablauf, keine Dauer oder Zeitangaben, kein methodischer Aufbau nötig; das haben wir auch nicht vorbereitet!