Abschnittsübersicht

    • Modelle und Experimente

      1. Haptische und virtuelle Modelle, 2D- und 3D-Modelle, Perspektivische Sichten
        • Globus
        • Reliefglobus: Ertasten von Kontinenten
        • Virtueller Globus in Google Earth: Simulation der Tag-Nacht-Grenze, der Beleuchtung, des Sonnenauf-/-unterganges
      2. Profillinien
        • Zeichnen von Handskizzen: vgl. LA Feuerkogel
        • Höhenprofil mittels Google Earth
        • Höhen- und Nutzungsprofil auf der Österreichischen Karte
      1. Wählen Sie bitte ein Thema aus der Liste oder eine eigene Profillinie.
      2. Wählen Sie den passenden Lernkurs, entweder lokaler Erfahrungsraum oder österreichweite Maßstabsebene oder globale Maßstabsebene.
      3. Wählen Sie ein neues (eigenes) Thema, um Ihre Einträge zu machen.

    • A4 - Darstellung entlang einer Profillinie

      8. Erstellen Sie zu Ihrer Profillinie ein Höhenprofil auf Papier/in PDF oder mittels Google Earth.

      9. Tragen sie entlang dieser Profillinie verschiedene Raumnutzungen, natürliche Lebens- und Wirtschaftsformen, Elemente der naturwissenschaftlichen Geographie etc. ein.

      Dies könnte sein:

        • Eine (digitale) Positionierung der in A3 erhobenen multitmedialen Elemente
        • Eine Positionierung verschiedener Klimadiagramme
        • Eine Darstellung verschiedener Formen der natürlichen Vegetation
        • Eine Darstellung verschiedener Formen der Landnutzung, der tatsächlichen Vegetation (Wald, Wiese, Acker, Siedlung, …)
        • Eine Darstellung verschiedener Wirtschaftsformen

      10. Zur Umsetzung:

      • Google Earth - Variante: Legen Sie ein Verzeichnis an, in das Sie alle Einträge speichern. Setzen Sie Ortsmarken, die auf Web-Adressen verweisen können.
      • Word-Variante: Setzen Sie entlang der Profillinie Nummern oder sprechende Signaturen (Baum. Feldfrucht, Haus, ...), die auf die Unterlage verweisen.
      • Prinzipiell könnte das auch auf Papier erstellt werden. Bitte nur auf A3-Größe arbeiten, damit das Ergebnis gescannt werden kann.

      Termin: Eine Woche vor dem Prüfungstermin!

    • A5 - Vorbereitung einer Profillinie für den Modellbau

      Bis zum Präsenztermin am 23.3. oder 6.4.2017

      11. Zeichnen Sie eine Profillinie (Ihres Querschnitts aus A3 bzw. A4) auf ein DinA3-Blatt im Querformat. Die Länge der Profillinie soll max. 42 cm, die Höhe max. 20 cm betragen.

      Im Zuge des nächsten Präsenztermines wird diese Profillinie zu einem Styrobor-Modell mit 5 cm Breite geschnitten. Für die Arbeit in kleinen Gruppen (max. 5 Personen) bitten wir Sie, sich einem Termin zuzuteilen. Um einen Kostenersatz von EUR 2,-- wird gebeten.

      12. Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis, indem Sie ein Foto hochladen.

    • L6 - Leseauftrag: Experimentelles Arbeiten

      ab 23.3.2017

      Otto, K.-H.; Mönter, L. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. Geographie aktuell & Schule, 37. Jg., H. 219, S. 4-13.

    • LIteratur zu L4 Datei
      Verfügbar bis 10. Juni 2017, 00:55