Regionalisierung nach unterschiedlichen Kriterien - Zur Frage der Abgrenzung
Zur Rolle von Geozonen im GW-Unterricht
L10 - Leseauftrag Klimazonen
Alexander Siegmund & Peter Frankenberg (1999) Klimatypen der Erde. Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch.- In: Geographische Rundschau Jg, 51, H. 6, S. 494-499 + Kartenbeilage
ab 1.6.2017
Lektüre zu L10 Datei
Verfügbar bis 10. Juni 2017, 00:55
Impulsfragen
Nennen sie den Unterschied zwischen Wetter und Klima, zwischen meteorologischen „Beobachtungsfaktoren“ und klimatischen „Messgrößen“.
Nennen Sie zwei Klimafaktoren aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, welche das Leben und Wirtschaften der Menschen in Agrargesellschaften bzw. in der landwirtschaftlichen Produktion wesentlich beeinflussen.
Weiterführender Hinweis: Verschiedene Formen der Ökumene (Ökumene, Subökumene, Periökumene, Anökumene) sowie Begrifflichkeiten wie permanent, periodisch und episodisch genutzte Lebensräume.
Nennen und beschreiben Sie vier thermischen Klimazonen.
Wie wird fünfte Klimazone davon abgegrenzt? – Nennen Sie den Namen und eine mögliche Abgrenzung von den beiden benachbarten Klimazonen.
Nennen Sie zwei Möglichkeiten für die Abgrenzung hygrischer Klimatypen und deren Abstufungen.
Analysieren Sie mindestens drei Einflussfaktoren oder Eigenschaften, welche bei diesen Klimagliederungen unberücksichtigt bleiben. Höhenlage / Gebirge, Abstand von den Küsten, Jahresgang (die Variabilität innerhalb eins Durchschnittsjahres)
Nennen Sie mehrere Abgrenzungen der „Tropen“.
Fassen Sie den „Aufbau der Klimakarten“ (S. 497) zusammen.
Reflektieren Sie ihre Beschäftigung mit „den Klimazonen“ mit dem Blick auf die unterrichtliche Umsetzung. Welchen Prinzipien wollen Sie folgen? Welche „Fallen“ bestehen?