Abschnittsübersicht

    • 04

      14.45 – 16:15

      Dr. Thomas Jekel (PLUS)

      Fachliche Zugänge der Sozialgeographie und ihre Bedeutung für den GW-Unterricht

       

      16:30 – 18:00

      Dr. Robert Bauer (JKU)

      Innovation

    • Pflichtlektüre zum Vortrag von Thomas Jekel

      Weichhart, P. (2008), Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen (Sozialgeographie Kompakt). Stuttgart: Franz Steiner.

      fokussiert auf Kap. 9.1.2 "Sozialwissenschaftliche Sozialgeographie", S. 140-147.

      Werlen, B. (2008), Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: Haupt/UTB.

      fokussiert auf Kapitel 12, S. 205 - 355.

      Zu den Basiskonzepten des GW-Unterrichts

      Jekel, T.; Pichler, H. (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. In: GW-Unterricht, 147, 5-15 . doi:10.1553/gw-unterricht147s5
      Web: http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x0036c89d.pdf (4.12.2017)  

    • Peter Weichhart (2000) Leitlinien der Sozialgeographie. Kap. 9.1.2 Handlungsorientierte Sozialgeographie Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Benno Werlen (2000) Sozialgeographie. Kap. 12 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • "Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.

      • Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
      • Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
      • Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden."

      Quelle

      Bundesministerium für Bildung (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Basiskonzepte im GW-Unterricht. Raumkonstruktion und Raumkonzepte.- In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, S. 61.  
      Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf (6.10.2016)


    • Zusammenfassung der Inhalte III

      • Beschreiben und unterscheiden Sie verschiedene Raumkonzepte der Geographie nach Thomas Jekel oder Ute Wadenga
      • Analysieren Sie ausgewählten Seiten Ihres Schulbuches nach den unterschiedlichen Raumbegriffen, Anwenden der Theorie auf die Schulbuchseiten