Abschnittsübersicht

    • 03

      14.45 – 16:15

      Dr. Josef Strobl (PLUS)

      Von 2d zu 4d. Dimensionen einer Karte

       

      16:30 – 18:00

      Dr. Johanna Eidenberger (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)

      Einführung ins geographische und wirtschaftliche Denken

      Einführung in den GIS-Day

    • Zusammenfassung der Inhalte I

      Josef Strobl

      • Begriffsbestimmung Medien, Unterscheidung Geomedien - Karte
      • Vergleich von Google.Maps, Basemap, Open Streetmap 
      • Vergleiche C-Copyright und CC-Creative-Common-Lizenzen
      • Missionstatement von Google und Google.Maps
      • Reale Welt - virtuelle Welt: Abgrenzung und Verknüpfung
      • Geo-Apps und Geo-Dienste: Bsp. Qando
      • Geomedienkompetenz: private Relevanz, gesellschaftliche Partizipation, Lernziele im GW-Unterricht
      • "Karte als Speichermedium - Karte als Interface"
      • Open Data: OSM (Open Street Map), data.gv.at
    • Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.

    • Inhalte II

      • Nachbereitung der Vorträge von Johann Brunner, Kurt Pfleger & Thomas Ebert sowie Josef Strobl: Relevanz für geographisches und wirtschaftliches Denken, Relevanz für professionellen Unterricht
      • Johann Brunner: Anwendungsbeispiel für wirtschaftliche Abhängigkeiten im Pensionssystem
      • Vorbereitung des GIS-Day-Besuches, Arbeitsauftrag zum persönlichen Resümee
      • Nachbereitung des Lehrausganges auf den Feuerkogel: Abrechnung, Zusammenfassung der Inhalte und Relevanz auf das LV-Thema