Borgen Sie sich ein Blatt der ÖK50 aus und studieren Sie dieses.
Verwenden Sie dazu auch den Signaturenschlüssel (PDF-Dokument).
Vergleichen Sie mit der Alpenvereinskarte, der amtlichen italienischen Karte oder OSM.
Notieren Sie ein kurzes Resümee von Erkenntnissen auf der individuellen Lernplattform.
A 5_2 Gestaltung einer Wegskizze und -Beschreibung auf Basis einer topographischen Karte
Arbeitsauftrag im Rahmen der individuellen Workload der LV
Ziel: Weisen Sie nach, dass Sie Orte in der Beobachtung in der realen Umwelt (durch Fotos dokumentiert) durch Signaturen abstrahieren (der Zusammenhang zur Beobachtung soll erkennbar sein), auf einer Karte lokalisieren und durch Worte beschreiben können.
Fertigen Sie auf Basis einer topographischen Karte (Vorschlag: Österreichischen Karte 1:50.000) eine Wegbeschreibung an, die Folgendes enthält:
Titelseite mit Ihrem Namen, Namen der 'Wanderung' und Bezug auf die LV, CC-Lizenzen
Formale Angaben:
Geben Sie Ihrer Wanderung einen Namen!
Namen und Blattnummer der ÖK
geographische Koordinaten von Anfangs- und Endpunkt
Verbale Wegbeschreibung (als geschlossener Text):
Wie verläuft der Weg?
Was kann entlang des Weges beobachtet werden?
Welche wichtigen Wegpunkte sind zu beachten?
Wie sieht es mit Steigungen aus?
.....
Handskizze zum Weg: Sie muss manuell gefertigt sein und soll durch Scannen digitalisiert werden. Es soll sich um eine Skizze (!) mit wesentlichen Orientierungspunkte/"Landmarken" handeln und nicht durch Abpausen, Kopieren oder Ausdrucken aus der digitalen Version entstehen. Daher ist absolute Längentreue auch nicht gefragt.
Höhenprofil des Weges: als Handzeichnung (gegebenenfalls gescannt), aus der DVD Austrian Map oder aus Google Earth als digitale Grafik eingefügt.
Dokumentieren Sie Ihre Arbeit in einem Abschnitt Ihres individuellen Lernkurses.