Neben der mündlichen Prüfung bearbeiten Sie einen der drei Arbeitsaufträge:
Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Workshops am GIS-Day
Aufbereitung der Dachstein-Exkursion mit Hilfe von ArcGIS online
Medienanalyse (von Schulbüchern) zu einem gewählten Thema mit dem kritischen Blick auf die Konstruktion und Darstellung dieses Themas, Gestaltung eines Posters dazu und Präsentation auf der Fachtagung "Zukunft Fachdidaktik GW"
Arbeitsauftrag GIS-Day-Abschluss
Bringen Sie ihr Unterlagen vollständig an die PH zurück und legen Sie diese strukturiert ab, sodass andere sie schnell wiederfinden. Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen.
Reflektieren Sie ihr Handeln als Workshopleiter/-Leiterin. Was sollte beim nächsten Mal anders laufen, was sollte umgestaltet werden? Arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein.
Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
Geben Sie Titel, Autorenschaft, CC-Lizenzen an.
Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Grob- und Feinziele.
Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist.
Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
Geben Sie alle Unterlagen als Kopiervorlage ab.
Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich.
Abgabetermin: "1 Woche" vor der mündlichen Prüfung
Arbeitsauftrag Dachstein-Exkursion
Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest.
Einer möge sich bitte in StoryMaps unter ArcGIS-online einlesen. Wie kann Ihre Aufbereitung als digitale Präsentation, die auch ortsbasiert abgerufen werden kann, erfolgen? - Er möge dann seine/ihre Kollegen/-innen "einschulen".
Entwickeln Sie ein Konzept, welche Inhalte/Themen - mit dem Zugang von einer Karte aus - dargestellt werden sollen. Wie erfolgt die Gliederung? Welche digitale Kartenbasis ist frei verfügbar?
Finden Sie zu einer Auswahl von Bildern Untertiteln und Kurztexte, welche den beobachtbaren Inhalt zusammenfassen. Berufen Sie sich dabei auf die LV/Folien von Herrn Klug oder auf Fachliteratur.
Arbeiten Sie Ihre Ergebnisse in der Plattform ArcGIS-online ein.
Arbeitsauftrag Medienanalyse
Wählen Sie individuell ein Thema; die fachwissenschaftliche LV am 13.12.2017 gibt dazu Anregungen. Geben Sie die Themenwahl und ein Abstract in einem eigenen Zweig des Forums ab. Verwenden Sie dieses für die weitere Entwicklung Ihrer Arbeit, insb. für Rückfragen an den LV-Leiter.
Entwickeln sie anhand medialer Darstellungen (in einer Schulbuchreihe, in mehreren Schulbüchern einer Schulstufe, in den Massenmedien der letzten Wochen/Montag, in den Beiträgen eines Social Web-Dienstes, ....) eine Beschreibung, Analyse und Reflexion dieses Themas. Dies muss in Bezug zum LV-Thema der Geomedien stehen.
Legen Sie Ihre Überlegungen in einem Abstract dar. - Termin: Mo. 18.12.2017
Rückfrage und Bestätigung erfolgt am Mi. 20.12.2017 - bei der Fahrt nach/von Salzburg.
Entwickeln Sie ein Posters in A3, aber druckfähig zumindest in A2 oder A1, zu diesen Inhalten (d. h. die Schrift darf klein gehalten sein). Nähere Erklärungen, Beilagen etc. können in einem begleitenden A4-Paper angeführt werden.
Abgabe: "1 Woche" vor der mündlichen Prüfung sowohl im Forum als auch im persönlichen Lernkurs
Denken Sie die Präsentation dieses Posters im Rahmen einer Fachdidaktiktagung (23.-25.4.2018 in Schlierbach) an.
Zur Themenwahl, Entwicklung und Abgabe der Medienanalyse Forum
Nicht verfügbar, außer: Sie sind in GW_Linz_2017ws_Geomedien_Studierende Globale Gruppe
Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Sie können hier auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt dringend zu empfehlen. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.
10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit
Sie erhalten in diesem Rahmen auch Rückmeldung zu Ihrer Leistungen im fachwissenschaftlichen Teil (Klausur mit Portfolioanteil).