• Rahmenbedingungen

      • Prüfungsimmanenter Charakter und Anwesenheitspflicht
      • 2 Semesterwochenstunden (= 6 Termine á 4 Unterrichtseinheiten + 1 Präsentationstermin bzw. Lehrausgang)
      • 4 EC-Punkte (= 100 Arbeitsstunden, davon 27 Std. in der Präsenz bei vollständiger Anwesenheit)
      • Die Lehrveranstaltung setzt sich aus sieben Terminen zusammen. Der Logik von vollständigen Präsenzterminen folgend und um den Reiseaufwand der LV-Leitung zu minimieren, sind diese meist vierstündig gesetzt; der letzte Präsenztermin dauert sechs Einheiten. Unter den aktuellen Covid-19-Bedingungen ist geplant, alle Termine online abzuhalten. In hybrider Form soll diese Veranstaltung in zwei Jahren wiederholt werden.
      • Jeder Termin wird online und zeitsynchron abgehalten. Daher ist Ihre Anwesenheit notwendig.
      • Bei jedem Termin sollen ein bis zwei inhaltliche Module angesprochen werden.
      • In diesen werden Informationen, Übungen, Voraus- und Nachleseaufträge angeboten. Im Sinne einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sollen diese bis zu einem festgesetzten Termin abgeschlossen sein.
      • Bei letzten Termin soll ein größeres Projekt zur Digitalen Grundbildung vorgestellt werden. Dieses Projekt enthält konkretes Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis. Es soll im Team erarbeitet und in einem Moodle-Lernkurs publiziert werden.