Kursthemen
UV "Kompetenzorientierung, Medien, Lernorte"
UV "Kompetenzorientierung, Medien, Lernorte"
Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im SS 2021, gehalten von Sigrid Kerschbaummair. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum im Bachelorstudium GW dar; sie ist an der PH-Linz zu inskribieren und wird auch dort bzw. online abgehalten.
Gültig für jene, die in diesem Semester ihr zweites GW-Schulpraktikum absolvieren:
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr beiden persönlichen fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind und unterschiedliche Titel (entweder "PPS-Begleitung II (erstes GW Praktikum)" oder "PPS-Begleitung III (zweites GW Praktikum)") tragen, sie sollten auch unterschiedliche LV-Nummern aufweisen; andernfalls melden Sie sich bitte beim 1. Termin bei der LV-Leitung.Gültig für jene, die in diesem Semester ihr erstes GW-Schulpraktikum absolvieren:
Ab diesem Semester sollte das erste Schulpraktikum ("GW-Fachpraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS II" und dem Studienplanknoten GW B 7.1 sowie das zweite Schulpraktikum ("GW-Vertiefungspraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS III" und dem Studienplanknoten GW B 7.2 verknüpft sein. Überprüfen Sie bitte, ob das stimmt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus
- einem gemeinsamen Start am Praxistag Sekundarstufe (online)
- 7 wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit (voraussichtlich im Distance Learning) sowie
- einem mehrstündigen Lehrausgang zu einer außerschulischen Bildungseinrichtungen, welcher in Teilgruppen organisiert wird. Fall diese Präsenz nicht möglich ist, findet dieser Termin online statt.
Hinweis
- Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sowie an der Schulpraxis in GW ist der Abschluss des Moduls GWB 1, der LV des 1. Semesters.
Meeting-ID: 419 091 2841
Kenncode: vw2ut6
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Evaluierung der Fach- und Vertiefungspraxis in diesem Semester ein. Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Semester ersuchen wir um vollständige Teilnahme an dieser Rückmeldung. Wir versuchen nachzuweisen, was in diesem Semester möglich war und wie Sie Ihre Anforderungen erfüllt haben. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
Die PPS ...
... ermöglichen den Studierenden die Erprobung und Weiterentwicklung ihres theoretisch erworbenen Wissens im praktischen Feld.
.. beziehen Kernelemente pädagogischer Berufe als Querschnittsthemen ein: Sprache, inklusive Grundhaltung, Diversität, Selbst- und Sozialkompetenz, Medienkompetenz.
... unterstützen die Entwicklung von Persönlichkeit, Fach- und Methodenkompetenzen.
Bitte füllen Sie in der 2. LV-Einheit diese Umfrage aus. Sie hilft uns zur Stabilisierung unserer Planungen. Danke!
Abgabebereich
- Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
- Laden Sie hier alle Unterrichtsplanungen hoch. Weisen Sie im Begleittext die Kompetenzen aus, welche die bildungswissenschaftlichen Prozessfeld gefordert werden.
- Laden Sie hier Ihre Übersicht der geplanten und gehaltenen Schulpraxistage hoch, d. i. jene Liste, die am Ende der Praxispädagoge bestätigt. Antworten Sie auf einen Eintrag, wenn Sie die Liste aktualisieren.
Laden Sie Ihre Unterrichtsmaterialien im DL hoch!
03 - Di. 9.3.2021_Methoden_Aufgabenerstellung
1. Wählen Sie ein Themengebiet aus und erstellen Sie eine Arbeitsaufgabe nach dem Schema von S. 8 der PP 02.
2. Ergänzen Sie das Material, die Anforderungsbereiche, den Erwartungshorizont, das Lehrziel und die Quellen.
3. Laden Sie anschließend Ihre Arbeitsaufgabe in die Lernplattform hoch.
05 - 23.03.2021_Arbeiten mit Karten_Learning Apps
Gestalten Sie eine Prüfungsaufgabe zur Arbeit mir Karten, Abbildungen und Statistiken.
Aufbau der Prüfungsaufgabe:
- Fachbereich
- Themenbereich
- Thema
- Aufgabenstellung mit Anforderungsbereichen
- Materialien mit Quelle
- Erwartungshorizont/didaktisch/Methodischer Hinweis
1. Lesen Sie den Artikel aus GW-Unterricht "Smartphone und Apps im Unterricht" und beantworten Sie die Fragen.
- Auf was muss man genau bei der Erstellung von Aufgaben beachten?
- Wie kann man ein eigenes Quiz erstellen?
- Welche Geo-Apps gibt es?
- Warum werden Handys und Apps im Unterricht eingesetzt?
- Zu welchen Schwierigkeiten und Problemen führt der permanente Gebrauch des Handys im Unterricht?
- Welche Apps bevorzugen Sie für den GW-Unterricht?
2. Erstellen Sie eine App passend zu einem Thema aus Ihrem eigenen Unterricht.
3. Laden Sie diese App im Forum hoch!
06 - 13.04.2021_Learning Apps und Eduthek
Geben Sie Feedback zu den Learning Apps und beantworten Sie dabei folgende Fragen:
- Wie wecken die Aufgaben Ihr Interesse an dem Thema?
- Welche Kompetenzen werden gestärkt?
- Können Schüler/innen die Aufgaben selbständig lösen?
- Wie würden Sie die App im Unterricht einsetzen?
- Wie schätzen Sie den Arbeitsaufwand ein?
- Sind die Operatoren richtig verwendet?
- Welche Themen wurden behandelt?
- Sind kompetenzorientierte Aufgaben enthalten? Anforderungsbereiche?
- Wie haben Ihnen die Learning Apps und Videos gefallen? Schätzen Sie nach 1-5 Sternen *****
- Wählen Sie ein Video aus.
- Fassen Sie kurz den Inhalt zusammen.
- Stellen Sie Fragen zum Video.
- Formulieren Sie eine Arbeitsaufgabe zum Video.
- Laden Sie diese ins Forum hoch.
- Wählen Sie ein GW-Schulbuch, das Sie in Ihrer Praxis verwenden, oder eins aus "digi4school" aus.
- Analysieren Sie ein Kapitel des ausgewählten Buches nach den Analyse-Kriterien, die unten angefügt sind.
- Laden Sie Ihre Analyse bis 20.04.21 hoch!
Analyse
- Zweckmäßigkeit der Lerninhalte
- Sachliche und korrekte Darstellung aktueller Entwicklungen
- Berücksichtigung notwendiger Vorkenntnisse und Fähigkeiten
- Erwerb von Handlungskompetenz
- Förderung von Individualisierung und Differenzierung
- Möglichkeit auf kooperatives Lernen
- Inklusion des digitalen Unterrichts
- Logische Lernverfahren und wesentliche didaktische Schritte nach den Anforderungsbereichen
- Interaktives Arbeiten durch digitale Unterrichtsmittel
- Übersichtliche Gestaltung und Aufbau
- Erforderliche Informationen um Aufgaben zur Anwendung/Reflexion zu lösen.
- Sprachliche Gestaltung (Fremdwörter, Fachbegriffe, Erläuterungen)
- Visuelle Gestaltung von wesentlichen Inhalten und Informationen
- Durchführbarkeit und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
Formale Kriterien
Buchtitel, Verlag, Ausgewähltes Kapitel, Seitenanzahl, Analyse,
08 - Di. 27.04.2021_Arbeitsaufgaben im DL_Betriebserkundung
Themenbereich Tourismus in Österreich
Aufgabenstellung 1 Nachhaltigkeit im Tourismus.
Situationsbeschreibung
Die Corona-Krise dürfte sich für den Tourismus nach Ansicht von Experten noch hinziehen. Einer Umfrage des Innsbrucker Institute of Brand Management zufolge glauben 80 Prozent von 100 befragten Tourismusexperten, dass die Krise bis Sommer 2021 dauern wird.
Arbeitsaufgaben
- Lokalisieren Sie Tourismusorte und ordnen Sie sie den Tourismusarten zu. (Statistik Austria: Thematische Karten, Atlas) Anf. I
- Erläutern Sie Maßnahmen, die für die Entwicklung der Tourismus in Österreich von Vorteil sein könnten. Anf. II
- Ist der Sanfte Tourismus eine Alternative zur Massenabfertigung? Stellen Sie anhand eines Beispiels unterschiedliche Interessenskonflikte betroffener Personengruppen dar. Anf. II
- Analysieren Sie die Probleme der Tourismusbranche zur Zeit der Corona-Pandemie mithilfe des Materials. Anf. III
https://www.nachrichten.at/wirtschaft/tourismus-brach-im-corona-sommer-um-ein-drittel-ein;art15,3306121
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1300/71280/ZIB-1300/14089644/Sicherheitskonzepte-fuer-Tourismus-in-Planung/14904383
https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/tourismus/beherbergung/ankuenfte_naechtigungen/index.html
https://de.statista.com/themen/6288/auswirkungen-des-coronavirus-auf-das-hotel-und-gastgewerbe/
file:///C:/Users/Sigrid/Downloads/uebernachtung_von_gaesten_aus_dem_in-_und_ausland_in_der_sommersaison_2020.pdf
Betriebsbesichtigung - Komptech
https://www.youtube.com/watch?v=TSLfmQgHfJs
Erlebnistour Saubermacher Kunststoffsortieranlage
https://www.youtube.com/watch?v=vkB7_he5HWU
1. Recherchieren Sie nach einem geeigneten Betrieb für eine Betriebsbesichtigung/Betriebserkundung.
2. Planen Sie eine konkrete Betriebsbesichtigung anhand eines Businessplans mit Zeitplan zur Vorbereitung/Durchführung/Evaluierung im Unterricht.
3. Bereiten Sie die konkreten Mitarbeiter Befragungen / Interviews / Beobachtungen / Arbeitsprozess-Beschreibungen / Protokolle für die Durchführung vor.
4. Erstellen Sie einen Fragenkatalog für die Feedback Runde am Ende der Besichtigung bei der Durchführung.
5. Kreieren Sie einen Fragebogen für die Schüler um das Projekt durch eine Evaluierung im Unterricht zu integrieren und abzuschließen.
6. Stellen Sie eine Bezug zum Lehrplan her.
Laden Sie Ihre Planung bis Dienstag, 11.05.21 hoch und führen Sie uns durch Ihr ausgewähltes Unternehmen!
09, 10 - Di. 11.05.2021 - Geplante Betriebsführungen virtuell
Führungen
Linz AG Führungen: https://www.linzag.at/portal/de/privatkunden/freizeit/veranstaltungen_1/fuehrungen
Linz AG Schulservice: https://www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/schulservice
voestalpine Führungen: https://www.voestalpine.com/stahlwelt/Stahl-erleben/Werkstour
Tabakfabrik: https://tabakfabrik-linz.at/kontakt/fuehrungen/
ARS Electronica Führungen: https://ars.electronica.art/center/de/highlightfuehrung/
Rotes Kreuz: https://docplayer.org/195594955-Betriebserkundung-zum-roten-kreuz-landesverband-oberoesterreich.html https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/ich-will-mehr-wissen/das-rote-kreuz-an-der-schule https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/home
Bergkräuter: https://www.bergkraeuter.at/cms/6-betriebsfuehrungen
Pankrazhofer: https://www.pankrazhofer.at/erleben/fuehrungen/
Unterrichtsmaterialien & Workshops
Education Group: https://www.edugroup.at/
Arbeiterkammer: https://ooe.arbeiterkammer.at/dialog
Arbeiterkammer: https://ooe.arbeiterkammer.at/service/workshopzentrumdialog/workshopsundplanspiele/index.html
Oebb - Klimaschutzstrategie 2030: https://konzern.oebb.at/de/nachhaltige-oebb/klimaschutzstrategie-2030 https://infrastruktur.oebb.at/de/informationen-und-mehr/bahn-erleben
Life Radio: https://www.liferadio.at/schule https://www.liferadio.at/fitforlife/fit-for-life-nachbericht-2021