Kursthemen
Mit konstruktivistischem Lerndesign unterrichten
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik GW" von Reinhild Mairinger-Hebein im SS 2021 an der PH-Linz. Sie ist im Masterstudium GW unter GW M 3.1 anrechenbar.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an zwei Zielgruppen:
- Studierende im Masterstudium, welche bereits mit einem Vertrag im pädagogischen Dienst unterrichten. Diese sind eingeladen in ihrem Unterricht konstruktivistische Lernelemente bewusst zu setzen und zu reflektieren.
- Studierende im Masterstudium, welche diese Lehrveranstaltung mit einer Unterrichtstätigkeit in einem Blockpraktikum, einer Projektwoche nach konstruktivistischem Lerndesign, verbinden.
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
01 - Mi. 10.03.2021 14h40-17h15 Anforderungen- didaktische Theorien-Konstruktivismus
hier der heutige Zoomlink , direkte Verbindung zum Anklicken siehe oben!
https://zoom.us/j/96755227428
03 - Mi. 24.03.2021
MO 22. 03. 19h MEETING FÜR TEILNEHMERINNEN DER PROJEKTWOCHE -PROJEKTEINSTIEG FESTLEGEN
der Link zum meeting wird kurz vorher hier bekannt gegeben. Bitte bis dahin sich Projekteinstieg überlegen!
hier noch der Link zum Meeting: https://zoom.us/j/91638556079
HIer wenn sie runterscrollen finden sie den Anfahrtsplan zum BRG Traun! Treffpunkt am 24.3. Mi um 7h45 in der Aula!
04, 05 - Mi. 24.03.2021: Theorie Projektunterricht
Dieser Termin wird wegen Erkrankung der Veranstaltungsleiterin in Form von eigenständigem Arbeiten eingearbeitet. Anweisungen s. unten! Eine Einheit wird beim nächsten Termin angehängt, an dem ein Teil der Gruppe seine Unterrichtspläne vorstellt und der andere Teil bereits über Erfahrungen aus der Projektwoche berichten soll!
Hinweis
Für die Studierenden im pädagogischen Dienst wird dieser Doppeltermin durch Vorbereitung und Durchführung von konstruktivistischen Lernelementen im eigenen Unterricht erbracht. Eine Anwesenheit in der Projektschule ist nicht erforderlich.
Bitte bearbeiten Sie zu oben genannter Literatur von Gudjons folgende Fragestellungen:
- Warum sollten Schüler auch mit Projektunterricht vertraut gemacht werden? Welche Vorteile bringt er den SchülerInnen?
- Welche Punkte sind bei Projektunterricht im Ablauf und Planung wesentlich?
- Was versteht Gudjons unter Produktorientierung? Welche Präsentationsideen, die Gudjons anführt sind aus Ihrer Sicht besonders gut geeignet um Konstruktivismus sichtbar zu machen?
- Können Projekte in die Beurteilung einfließen? Wenn ja wie?
- Was Versteht Gudjons unter Etikettenschwindel? Wie sollte ein Projekt keinesfalls ablaufen?
- Entwerfen Sie nun eine eigene Projektidee (Skizze)genügt ? Welches geografische Thema würde sich aus Ihrer Sicht besonders gut eignen für Projektunterricht im konstruktivistischen Sinne? Skizzieren sie kurz eine mögliche Problemstellung und zugehörige Fragestellungen ,die SUS hier bearbeiten könnten? Geben sie auch Möglichkeiten an, wie SUS auch außerhalb der Schule bei ihrer Projektidee forschen könnten`?Wie könnte ihrer Meinung nach eine spannende Präsentationsidee hierbei aussehen?
Bitte ihre Skizze nach Bearbeitung bis zum nächsten Treffen nach Ostern hochladen!
Projektwoche von Di.-Fr. 6.-9.4.2021 8-16´h10 BRG TRAUN
Bitte kommen Sie bereits um 7h45 in die Aula des BRG TRaun. Wir werden dort gemeinsam täglich Corona Schnelltests durchführen.
Ablauf: 8-12h40 (Projektarbeit) 12h40-13h35 Mittagspause hier dürfen die Kinder auch mit StudentInnen zum Supermarkt gehen,13h35.14h30 Projektarbeit 14h30-15h Round up kurze Vorstellung der Ergebnisse des Tages, 15h-16h Round up Veranstaltungsleiterin und StudentInnen , alle nicht anwesenden werden via teams zugeschaltet!
DI: Kennenlernen, Verhaltensregeln, Forschungsfragen definieren , Gruppeneinteilung, Planung des geplanten Ablaufs und Recherche in Gruppen ( Bitte auch Beobachtungsaufgaben Interviews etc einplanen , wo Kinder auch die Schule mit StudentInnen verlassen können. oder auch zu Hause mal den PC verlassen können
MI: Ein Teil der StudentInnen betreut die zugewiesenen SUS von zu Hause aus, ein Teil arbeitet mit seiner Gruppe am BRG Traun
Do: Ein Teil der StudentInnen betreut die zugewiesenen SUS von zu Hause aus, ein Teil arbeitet mit seiner Gruppe am BRG Traun
FR: Vorbereitung der Präsentation ( alle am BRG TRAUN, aber streng unterteilt in eigenen KLassenräumen und Stockwerken oder alle von zu Hause aus?)
Ich gehe mal davon aus, dass die Präsentationsarbeiten nicht alle fertig sein werden am Freitag, da wir jetzt nur 4 Tage inkl. Kennenlernen zur Verfügung haben . Hierzu kann es sein, dass die Kinder gewisse Produkte noch im Unterricht weiter bearbeiten (Werken, recycling., D Artikel schreiben, Broschüre fertigstellen.., )aber das hängt ganz von Ihrer Präsentationsidee ab.
Hinweis
Die Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche wird verschoben. Das heißt , dass jene Studierende, die bereits unterrichten am FR 9.4 nicht online anwesend sein müssen! lG Mairinger Hebein Reinhild
06 - Mi. 14.04.2021: Reflexion der Projektwoche und Präsentation der Unterrichtsplanungen 14h45-18h10 inkl Literaturhilfe für die Seminararbeit
https://zoom.us/j/91927024445
Hier der Link zur heutigen Veranstaltung!
Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
07 - Mi. 21.04.2021
Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ
Lehrerfortbildung als Prozess lebenslangen Lernens
- Programm
14:45-15:10 Christine Mitterweissacher: Welcome
Katrin Steinherr: Lehrgänge der Weiterbildung an der PH-Linz15:10-15:30 Tom Wimmer: iPad Innovation Series 15:30-15:55 Bewerbung als Studierende der Fortbildung bei bestehendem Basisaccount (der Ausbildung) bzw. Transfer der Accountdaten zwischen verschiedenen PH-Online-Systemen 15:55-16:15 Pause 16:15-16:45 Andreas Kranzlmüller & Alfons Koller: GW-Fortbildung an der PH-Linz 16:45-17:15 Reinhild Mairinger: Die Anforderungen der Seminararbeit und zum Abschluss der Lehrveranstaltung Zentrum für Weiterbildung: katrin.steinherr@ph-linz.at
Institut für Fortbildung: christine.mitterweissacher@ph-linz.atWer noch keinen Account als Studierende/-r der Fortbildung hat, möge bitte folgende Daten/Dateien bereithalten. Sie sind für die Bewerbung notwendig.
- Scan des Bachelorzeugnisses
- Matrikelnummer
- Sozialversicherungsnummer
- Datum der Matura, Schule
- Schulkennziffer, falls Sie schon einen Dienstvertrag haben.
Bewerbung um einen Account als Studierende/r der Fortbildung
Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.
- Loggen Sie sich bitte ein.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
- Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
- In einer der Spalten wählen Sie Bewerbung.
- Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
- Geben Sie Ihre Daten ein.
Weiterleitung der Daten zwischen PHs
Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende/r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.
- Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
- Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
- In einer der Spalten wählen Sie Immatrikulation an weiteren PHs aus.
- Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
- Lesen und bestätigen Sie.
Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.
08 - Mi.28.04.2021
Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ
Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?
- Programm
14:45-15:00 Alfons Koller: Welcome 15:00-15:25 Klaus Zeugner: GW-Fortbildung für Mittelschulen 15:25-15:50 Kurt Lumetzberger & Rainer Möstl: GW-Fortbildung für Gymnasien 15:50-16:05 Pause 16:05-16:30 Christa Carbonari & Johanna Kastner: GW-Fortbildung für BMHS (HAK, HLW, …) 16:30-16:55 Wolfgang Prieschl: Fortbildung für Medienbildung 17:55-17:15 „In den ersten Dienstjahren“ Klaus Zeugner - E klaus@zeugner.at - M 0676/5088162
Landesargeleitung GW für Mittelschulen
-
- Klaus Zeugner (2021) Leitungen der regionalen GW-Arbeitsgemeinschaften
- Klaus Zeugner (2021) Arbeitsgemeinschaften "Europa lernen"
- Klaus Zeugner (2021) Drei Schienen der Fortbildung für Mittelschulen
- Klaus Zeugner (2021) Lehrerfortbildung GW für Mittelschulen
- Klaus Zeugner (2021) Exkursionsplanungen 2021 - 2025
-
Mag. Kurt Lumetzberger - E: kurt.lumetzberger@eduhi.at
Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316
Arge-Leitung GW an Gymnasien
Mag. Christa Cabonari - E christa.carbonari@ph-ooe.at
Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen
Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at
Landesargeleitung GW an HAK/HASCH
- Dieser Abschnitt
09, 10 - Mi. 5.5.2021
von 14h45-18h findet die Konferenz in diesem Meetingraum statt. https://zoom.us/j/92132709816 Danach wechseln sie zu unten angeführten Link.
mittlerweile entschieden: 14:45 -18:00 Uhr: B401
Projektpräsentationen von Studierenden im pädagogischen Dienst
Hinweis
Wir respektieren Ihren mehrheitlichen Wunsch nach einem Online-Treffen (Nur 6 von 14 Teilnehmer/-innen haben sich für Präsenz entschieden. Da die allgemeinen Öffnungsschritte auch erst ab 19.5.2021 gesetzt werden, sind wir mit einem Online-Meeting auch rechtlich auf der sicheren Seite. Die PH-Linz hätte allerdings für diesen Anlass eine Präsenzlehrveranstaltung genehmigt.Daher starten wir - wie gewohnt - um 14:45 Uhr und setzen nach einer Pause um 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Online-Abschluss zur Reflexion Ihrer fünfjährigen Ausbildung - gemeinsam mit einigen Lehrenden - fort.
18:00-20:00 Uhr - im Freien, wenn es ausreichend warm ist, sonst B401
Die Ausbildung zur GW-Lehrerin / zum GW-Lehrer an Schulen der Sekundarstufe am Standort Linz im Cluster Österreich-Mitte
Reflexion und Begegnung der Masterstudierenden mit ihren Lehrenden nach fünf Jahren der Ausbildung
Ihre Teilnahme haben zugesagt (zumindest teilweise): Rainer Bartl, Johanna Eidenberger, Tilo Felgenhauer, ev. Beatrix Hauer (Studienleitung PHDL), Andreas Koch, Wolfgang Kuschnigg, Reinhild Mairinger, Katja Marso, ev. Dieter Pennerstorfer, Josef Strobl, Robert Vogler, Klaus Zerbs.
Elisabeth Steininger lässt alle von ihrer Griechenlandreise herzlich grüßen, ebenso Hermann Klug, Georg Neuweg, Gottfried Kögler und Martin Halla.
Hier bitte ihre heutigen Präsentationen hochladen, damit auch andere TeilnehmerInnen davon profitieren können. Immer ein eigenes Forum öffnen und Namen und Thema dazuschreiben.