• Digitalität und digitale Grundbildung

    • Inhalte

      • Digitale Grundbildung - Alltagsverständnis
      • Initiativen der österreichischen Bildungspolitik zur digitalen Grundbildung
      • Digitalität in Alltag und Gesellschaft - Teilaspekte von Netzwerk-, Cloud-, Mobilität


      Organisatorisches

      • EInrichten eines persönlichen Accounts, Einschreiben in den Lernkurs
      • Einrichten eines persönlichen Lernkurses zu seinem/ihrem Thema
        - Termin Mittwoch, vor der nächsten LV

    • Arbeitsauftrag 1.1: 

      • Sie werden zufällig in Kleingruppen zu je drei Personen eingeteilt und treffen sich in einem Gruppenraum.
      • Reflektieren Sie und konkretisieren Sie Ihr persönliches Verständnis von digitaler Grundbildung:
        • Was benötigt ein Schulabgänger / eine Schulabgängerin für ihr Leben?
        • Welche Kompetenzen soll sie aufweisen?
        • Was erscheint darüberhinaus noch notwendig zu sein?
      • Halten Sie Ihr Ergebnis auf deinem DinA4-Blatt fest (Form egal: Mindmap, Tabelle etc.). Geben Sie das im Forum ab, unter Nennung Ihrer Familiennamen im Betreff.
    • Laden Sie bitte hier Ihr DinA4-Blatt hoch. Geben Sie Ihre Namen im Betreff an.

      Termin: Mo. nach der LV


    • Plenarphase 1.2: Digitalität im Alltag und in der Gesellschaft

      Impulse zur Diskussion

      • Beschreibe den Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalität.
      • Netzwerk-Charakter, Cloud-Basierung und Mobilität als Kennzeichen digitaler Gesellschaften. - Analysieren und konkretisieren Sie diese Kennzeichen.
      • Nennen und beschreiben Sie Beispiele der digitalen Durchdringung unseres Alltags.

    • Leseauftrag 1.3:  Pflichtlektüre zu "Digitalisierung und Geomedien"

      1. Felgenhauer, T. & Gäbler K. (2019): Geographien digitaler Alltagskultur.
        Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht.- IN: GW-Unterricht 154, 5-20.
        Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s5 (10.11.2019)
      2. Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.
        Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/­view.php?id=9222 (8.12.2017)
      3. Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_­traun_et_al.pdf (8.12.2017)
      4. Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015), Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.
        Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13­_jekel_gryl_oberrauch.pdf (8.12.2017)
    • In diesem Wissenstest werden sechs Fragen zufällig ausgewählt. Sie haben insgesamt neun Minuten Zeit, um alle Fragen zu beantworten. 

      Im Anschluss können Sie Ihr Ergebnis einsehen, und wir werden Fragen zur richtigen Lösung beantworten.

    • aus der Basislehrveranstaltung "Geoinformation und Geokommunikation" sowie der Fachdidaktik der Geo- und Wirtschaftsmedien

      im Impulsfragen zur Literatur


    • Informationsphase 1.4: 

      Initiativen der österreichischen Bildungspolitik zur digitalen Grundbildung

      • Unterrichtsprinzip Medienerziehung
      • DigiKomp#-Kompetenzmodelle
      • Der Lehrplan der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung
      • Teilkapitel digitaler Grundbildung - Anforderungen an Schulen und Unterricht - Optionen für den GW-Unterricht
      • 8-Punkte-Plan zur Digitalisierung: Einführung von Tablets und Notebooks in der 5. Schulstufe

    • Weitere Arbeitsaufträge

      • Einrichten eines persönlichen Moodle-Lernkurses
      • Bereitstellen der GW-Lehrpläne